Tomatenzöglinge 2022

Aber sinnvoller wäre es ja schon, denn ich glaube bei eigener Saatgutvermehrung wäre eine Selektion in dem Punkt auch nicht schlecht.
Da stimme ich absolut zu, möchte es ab nächstem Jahr auch versuchen. Wobei ich mich innerlich noch nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, Tomatenpflänzchen zu töten. :cautious:
(Und so viele Abnehmer, dass es für Selektionszwecke reicht, kann ich im Leben nicht auftreiben..)
 
  • Es kommt ja auch auf die Anzuchtmöglichkeiten an. Ich habe in den letzten beiden Jahren so gut wie keine mickerige Pflanzen dabei gehabt. Daher mein Entschluss mit der "Ein-Kornmethode". Aber gut ich kann ja noch nachlegen. Ich habe insgesamt 172 Samen gesät. 169 Pflanzen möchte ich haben. Früher habe ich immer alles doppelt gesät und hatte dann an die 300 Pflanzen. Überzählige Keimlinge zu kompostieren habe ich kein Problem. Große, blühende Pflanze zu himmeln, tut mir aber schon sehr weh.
     
    Große, blühende Pflanze zu himmeln, tut mir aber schon sehr weh.
    Wer macht denn auch so etwas..? :oops:


    Überzählige Keimlinge zu kompostieren habe ich kein Problem.
    Puh, das geht mir leider anders... ich habe da schon Probleme damit... Gehöre auch zu der Fraktion, die ihr Leben lang extra Mickerpflänzchen von überall mit nach Hause nahm, um sie aufzupäppeln. Nur wollte ich von denen nie Samen gewinnen.
    Sehr schwierig. Muss sehen ob ich eine gedankliche Methode für mich finde, dieser Problematik beizukommen...
     
  • Puh, das geht mir leider anders... ich habe da schon Probleme damit... Gehöre auch zu der Fraktion, die ihr Leben lang extra Mickerpflänzchen von überall mit nach Hause nahm, um sie aufzupäppeln. Nur wollte ich von denen nie Samen gewinnen.
    Sehr schwierig. Muss sehen ob ich eine gedankliche Methode für mich finde, dieser Problematik beizukommen...
    ja, aber wenn ich bspw. zwei gesät hätte, dann würde ich doch beide behalten. Weil der einen könnte ja was passieren. Wenn ich aber zehn gesät hätte, würde ich drei behalten und sieben kompostieren. Und Du kannst dann rechnen wieviel 3 * 160 ergibt :wunderlich:
     
  • ja, aber wenn ich bspw. zwei gesät hätte. Dann würde ich doch beide behalten. Weil der einen könnte ja was passieren.
    So mache ich es auch immer. :lachend:

    Wenn ich habe zehn gesät hätte, würde ich drei behalten und sieben kompostieren.
    Und in welchem Stadium kompostierst du sie dann? Ab welchem Punkt sagst du... so, meinen Kleinen, für euch ist es ab jetzt zu Ende..?

    Und Du kannst dann rechnen wieviel 3 * 160 ergibt :wunderlich:
    Ja, das ist schon ne Menge... so viele kann man ja kaum behalten und durchbringen wenn man nicht eine Gärtnerei oder Großgrundbesitzer oder Conya ist. :lachend:
     
    Und in welchem Stadium kompostierst du sie dann? Ab welchem Punkt sagst du... so, meinen Kleinen, für euch ist es ab jetzt zu Ende..?
    Direkt beim Pikieren. Die drei, die ich in Töpfe einsetze, die werden dann auch großgezogen.

    Ja, das ist schon ne Menge... so viele kann man ja kaum behalten und durchbringen wenn man nicht eine Gärtnerei oder Großgrundbesitzer oder Conya ist. :lachend:
    Bisher habe ich so viele durchgebracht. Letztes Jahr hatte ich deutlich über 300 Pflanzen. Die Überzähligen habe ich verkauft. Und das möchte ich eben nicht mehr, das Raussuchen und Verteilen ist alles sehr zeitintensiv. Das Aufziehen war noch gar nicht das Wildeste. Ob es jetzt dieses Jahr aber so wird, wie ich mir das vorstelle, weiß ich nicht. Noch ist nichts gekeimt. Ich hoffe, es läuft alles nach Plan. Wenn nicht, ich habe noch weitere 150 Platten :wunderlich:
     
  • Das ist schon enorm, Tubi. Ich wüsste echt nicht wie ich knapp 500 Tomatenpflanzen bis zur Freilandreife bringen sollte. Mit riesigem beheiztem Gewächshaus vielleicht, aber unter normalen Bedingungen..?


    Direkt beim Pikieren.
    Aber da sind sie ja eigentlich noch nicht groß genug, als dass man richtig selektieren könnte, oder..?
    Sicher, manches kann man schon beim Keimling erkennen, aber am meisten sieht man halt doch wenn das erste richtige Blattpaar da ist, bzw. die ersten zwei. (Und auch das wäre ja nur eine sehr oberflächliche Selektion, wo Fruchtqualität, Fruchtreife, Robustheit etc. außen vor bleiben würden...)
    Hm.... das Thema macht mich irgendwie nicht glücklich. :lachend:
    Ich glaube ich bleibe doch lieber bei meiner "Laien-Selektion" (= nur Samen von kräftigen Pflanzen mit wohlschmeckenden Früchten)... ich bin ja schließlich kein großer Saatguterzeuger. ;-)
     
    Das ist schon enorm, Tubi. Ich wüsste echt nicht wie ich knapp 500 Tomatenpflanzen bis zur Freilandreife bringen sollte. Mit riesigem beheiztem Gewächshaus vielleicht, aber unter normalen Bedingungen..?



    Aber da sind sie ja eigentlich noch nicht groß genug, als dass man richtig selektieren könnte, oder..?
    Sicher, manches kann man schon beim Keimling erkennen, aber am meisten sieht man halt doch wenn das erste richtige Blattpaar da ist, bzw. die ersten zwei. (Und auch das wäre ja nur eine sehr oberflächliche Selektion, wo Fruchtqualität, Fruchtreife, Robustheit etc. außen vor bleiben würden...)
    Hm.... das Thema macht mich irgendwie nicht glücklich. :lachend:
    Ich glaube ich bleibe doch lieber bei meiner "Laien-Selektion" (= nur Samen von kräftigen Pflanzen mit wohlschmeckenden Früchten)... ich bin ja schließlich kein großer Saatguterzeuger. ;-)
    500 Tomatenpflanzen, nein 300!
    Ich habe auch nicht den Anspruch der Selektion.
    Und dennoch ich habe die kräftigsten Pflanzen eingesetzt und gut ist. Ich bin weder Gärtnerei noch Samenshop. Ich möchte viele leckere, bunte Tomaten essen und in den nächsten Jahren auch. Also muss ich mich bei Laune halten und mein Samenkammer gut gefüllt.
    Da kann ich mir das so leisten. :grinsend:
     
  • Wie oft hab ich letztes Jahr Grünkornschrot gekauft, weil ich ihn nicht mehr finden konnte.

    Also wieder welchen gekauft. Diesen in eine Schüttdose umgefüllt. Und als ich die Schüttdose in den Schrank gestellt habe, ist mir aufgefallen, dass da schon drei andere Schüttdosen standen mit Grünkern.

    Da ging mir ein Licht auf: Ich konnte den Grünkern gar nicht finden, weil ich im Schrank immer nach der Originalverpackung gesucht habe. Dass ich ihn immer jeweils nach dem Kauf umgefüllt habe, dass hatte ich vergessen.

    Jetzt gibts halt viel Grünkern. Vor allen Dingen, weil ich vorhin im großen Vorratsschrank noch ne weitere Original Packung Grünkern gefunden habe. Keine Ahnung wo die wieder her kommt...

    @Taxus Baccata Vielleicht hast du ja die Sunviva irgendwie "umgefüllt"? :unsure:

    Grüßle, Michi
    Das tröstet mich sehr. :freundlich:
    Aus diesem Grunde habe ich viele neue Vierkant-Töpfe. :augenrollen:
     
    500 Tomatenpflanzen, nein 300!
    Tubi, ich bezog mich auf deine 3 x 160. Das wäre schon eine Hausnummer...


    Ich bin weder Gärtnerei noch Samenshop. Ich möchte viele leckere, bunte Tomaten essen und in den nächsten Jahren auch. Also muss ich mich bei Laune halten und mein Samenkammer gut gefüllt.
    Da kann ich mir das so leisten. :grinsend:
    Ja, ich denke ich sehe es genauso. Man muss ja nicht gerade Samen von den schwächlichsten Pflänzchen nehmen, aber richtig anspruchsvolle Selektion... da bin ich noch einige mentale Schritte und räumliche Möglichkeiten weit von entfernt.
     
    Ein Acker löst das Problem. Kann ich nur empfehlen, spreche aus Erfahrung... :p

    Grüßle, Michi
    Ja, das wäre ideal. :paar:
    Auf einem Acker könnte man auch richtige Selektion betreiben (und die Selektionsobjekte leben lassen), nicht nur eine Art "Vorselektion", indem man schon im Keimlings- oder Jungpflanzenstadium komplett aussortiert...
     
    Ich habe vorhin ein paar Wildschweine gesät. Mal sehen, ob die alten Samen überhaupt keimen.

    Ansonsten habe ich heute eine Wildschwein-Straße mitten im Wald entdeckt... :unsure: o_O:ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • IMG_20220322_164038.jpg
      IMG_20220322_164038.jpg
      784,4 KB · Aufrufe: 85
  • Zurück
    Oben Unten