Tomatenzöglinge 2022

@Tomiflora Neugierde ist immer gut :D
Ich habe bestellt:
Café Bule
Medovaya Kaplya
Michael Pollan
Petit Chocolate
Red Cluster Pear
Scabitha
Teardrops
Victorias Smile (die musste wegen dem Namen einfach sein)
Obwohl ich so viele Tomatensorten schon durchgeschaut habe, haben die mir erst mal nichts gesagt. Musste ne Runde gegooglen :freundlich:Bin sehr gespannt auf deine Verkostung. Besonders auf die Medovaya Kaplya bin ich gespannt 😋
 
  • @Tomiflora So ging es mir auch. Wollte da ja nur 2 bestellen und habe gedacht für 2 lohnt sich das Porto nicht, such mal noch 2 raus, die kannst du ja auch erst in 2 Jahren oder so säen. Musste da so einige Sorten googlen und die oben mussten dann einfach mit. Bin gespannt wann die Samen ankommen.
    Anbauen werde ich davon nächstes Jahr eine auf jeden Fall. 13 Sorten für nächstes Jahr stehen schon fest. Mal sehen wie viele Plätze ich insgesamt zusammen bekomme und welche Sorten es noch mit auf die Anbauliste schaffen. Alle davon definitiv nicht. Die Medovaya Kaplya wird vermutlich nicht zum Zuge kommen, da ich für nächstes Jahr schon fix 2 kleine gelbe auf der Anbauliste habe.
     
  • Da sich hier die Tomaten-Experten regelmässig tummeln, stelle ich meine Anfrage mal hier rein und nicht in einen extra-thread.

    Unsere Tomaten haben irgendeinen Mangel, ich weiss nicht welchen. So was habe ich noch nie gesehen, der neuere Austrieb ist kreisch-grün, so ähnlich, wie die Radlerklamotten, die man jetzt so oft sieht. Mit gelblichem Stich drin.
    Das alte Laub unten ist völligst in Ordnung, dunkelgrün wie es sein soll.
    Anbei ein Foto. Hoffe, es kommt einigermassen gut rüber, obwohl es in Natura noch einiges greller ist!

    54F796EC-2575-43CF-9D64-859C8C7B985B.jpeg3165BA66-1673-4703-B0BA-2D43C0152282.jpeg

    Gedüngt werden sie bei der Pflanzung in Töpfe mit Hornspänen/Kompost, später mit Brennesseljauche. Jetzt, allerdings einige Zeit schon nicht mehr. Stickstoffmangel? Da hatte ich gelesen, dass dieser sich zuerst am alten Laub äussert, was vorzeitig gelb wird. Das ist nicht der Fall.....
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die hatte ich letztes Jahr, schöne goldgelbe birnenförmige Früchte, sehr ertragreich..... aber geschmacklich fand ich leicht mehlig.
    Ist es vielleicht allgemein bei den gelben Sorten, dass die etwas unspektakulär sind?

    Bei mir reifen die Wildtomaten langsam nach und nach. Die gelbe Johannisbeere ist okay, haut mich aber nicht vom Hocker. Die Haut ist etwas dick. Bei den Roten (Rote Murmel oder Red Currant, da bin ich beim Rauspflanzen etwas durcheinander gekommen) ist die Haut dünner und sie haben mir deutlich besser geschmeckt. Die gelbe werde ich wohl nächstes Jahr nicht mehr anbauen.
     
  • @Platero deine Frage ist nicht untergegangen, ich kann nur leider nicht sagen, welcher einzelne Stoff genau fehlt.
    Wenn meine so aussehen bekommen sie einen Schluck Bio Tomatendünger (für den schnellen Effekt) und ein paar bio Düngepellets (für den Langzeiteffekt)... ich hantiere bislang noch nicht mit einzelnen Nährstoffen. (Und es funktioniert hier ganz gut, deswegen behalte ich das auch weiterhin so bei...)
    Da können die Düngeprofis hier sicher mehr sagen.
     
    Mir ist aufgefallen, dass meine rote Johannisbeertomate ein gutes Stück süsser ist als die gelbe, aber auch deutlich schneller aufplatzt. Zudem ist die gelbe fast doppelt so gross. In der Grösse immer noch winzig natürlich, aber man merkts. Falls ich mich nächstes Jahr sinnvollerweise mit einer zufrieden gebe, weiss ich jetzt gar nicht, welche gescheiter ist. Die Süsse mögen wir eigentlich lieber, aber als Farbtupfer im Salat spielt das nicht so sehr eine Rolle. Heile Tomaten wäre aber schon toll für z.B. Zwischenverpflegung in der Schule...


    Ich hatte 2x Jahre lang die Golden Current einmal mit einer roten Current und einmal mit einer roten Johannisbeere (keine Ahnung, ob da wirklich ein Unterschied ist, sie waren eingentlich komplett gleich). Schlussendlich habe ich mich aber für die Golden Current entschieden, weil doch deutlich größer und sie platzt eben nicht so leicht auf.
     
    Es kann halt sein, dass irgendein Spurenelement fehlt. Wir verwenden seit Jahren immer die gleiche Erde. Aufgepeppt mit Kompost, klar. Aber vielleicht ist da eben auch nicht alles drin.
    Eventuell gönne ich denen mal von meinem teuren Zitrusdünger, da sind vergleichsweise viele Spurenelemente drin……
    Blöder wäre ein gekippter ph-Wert und deshalb schlechtere Aufnahme.
     
  • Es kann halt sein, dass irgendein Spurenelement fehlt. Wir verwenden seit Jahren immer die gleiche Erde. Aufgepeppt mit Kompost, klar. Aber vielleicht ist da eben auch nicht alles drin.
    Eventuell gönne ich denen mal von meinem teuren Zitrusdünger, da sind vergleichsweise viele Spurenelemente drin……
    Blöder wäre ein gekippter ph-Wert und deshalb schlechtere Aufnahme.
    Ich habe teilweise ein ähnliches Problem. Habe einen Dünger mit Spurenelementen gespritzt (Blattdüngung). Vielleicht fehlt Eisen.
    Aber das müsste ich wiederholen. Schaffe ich zeitlich leider nicht.
     
  • @Platero und @Tubi
    Das sieht nach Manganmangel aus... entweder einen entsprechenden Dünger im Handel besorgen oder mit gemahlenen Erbsen, Bohnen, Sojabohnen düngen, also mit den Samen besagter Leguminosen.
    Eine weitere Alternative wäre Brennesseln und frisches Hafergras verjauchen, aber dann muss die Verjauchung auch wirklich abgeschlossen sein bevor man die Brühe verwendet.
    Ursache ist meist ein zu hoher PH-Wert des Bodens... Eisenmangel kann als Folge vom Manganmangel auftreten, ist bei den Bildern von Platero aber noch nicht wirklich erkennbar.

    LG Conya
     
    @Platero und @Tubi
    Das sieht nach Manganmangel aus... entweder einen entsprechenden Dünger im Handel besorgen oder mit gemahlenen Erbsen, Bohnen, Sojabohnen düngen, also mit den Samen besagter Leguminosen.
    Eine weitere Alternative wäre Brennesseln und frisches Hafergras verjauchen, aber dann muss die Verjauchung auch wirklich abgeschlossen sein bevor man die Brühe verwendet.
    Ursache ist meist ein zu hoher PH-Wert des Bodens... Eisenmangel kann als Folge vom Manganmangel auftreten, ist bei den Bildern von Platero aber noch nicht wirklich erkennbar.

    LG Conya
    Ok. Na da müsste man wohl ne Bodenprobe machen? Wodurch steigt der PH-wert?
     
    Goldita, Goldkrone, Yellow Submarine, Perun, Indigo Pear Drops, Datlo... muss mal nachdenken...

    Danke für die Liste Taxus Baccata. Beruhig mich ja, dass ich mit meiner bisherigen Sortensammlung nicht soo daneben liege :D Die Indigo Pear Drops habe ich dieses Jahr im Anbau. Ist lecker.
    Yellow Submarine (Danke Taxus), Perun und Datlo sind im Saatgutarchiv.
     
    @Tubi Ähm, Urgesteinsmehl ist nur ein ungeschützter Verkaufsname für Gesteinsmehl und davon gibt es verschiedene, z. B. aus Diabas, Granit, Lava... und Zeolith ist noch wieder ne andere Hausnummer.

    LG Conya
     
    Mmnein, nicht im eigentlichen Sinn, kann aber basische Wirkung haben...
    Nehmen wir an es ist aus Diabas hergestellt, das ist ein Sammelbegriff für Gestein welches im Bereich vom Meeresgrund entstanden ist,besser gesagt ehemaliger Meeresgrund, also auch entsprechende Sedimente enthält und basisch wirkt. Handelt es sich um gemahlenen Granit oder ist zumindest der Hauptanteil Granit ist es vergleichsweise sauer, Lava und Basalt je nach Herkunft und Zusammensetzung neutral bis leicht basisch und Zeolith sollte man nur zur Bodenentgiftung nutzen, nicht aber im normalen Gartenbau.

    LG Conya
     
    Ich glaube, meine Herztomate wird nicht sonderlich lange leben... sie hat mit Abstand am meisten BEF, hat ein paar komisch gewachsene Früchte und jetzt fängt sie auch noch an, überall gelbe Flecken zu bekommen. Irgend was fehlt dem armen Ding. Auch die Aubergine davor sieht bisschen so aus. Aber der Rest drum rum sieht 1a aus. Alle andern Tomaten und alle Paprika wachsen normal mit kräftig grüner Farbe. :wunderlich: Gierschjauche haben alle gleich bekommen und Wasser ja auch ziemlich gleich. Foto hab ich grad keins da. Vielleicht morgen früh dann...
     
    Welchen Dünger verwendest Du im Garten?
    Also als Grundversorgung für alle Gartenpflanzen?

    LG Conya
    Unterschiedlich. Manches kriegt nur Kompost, anderes noch Hornspäne, Patentkali, Pferdepellets, Schafwolle ( in Töpfen)
    Vieles kriegt auch nichts. Den „Rasen“ hat GG vor Jahren mal mit Rasendünger gedüngt. Meistens hat er aber keine Lust dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Conya, Danke, das klingt schlüssig.
    Bei mir zumindest ist mir klar, woher das kommen könnte. Wie gesagt, die Erde ist seit Jahren immer dieselbe. Und seit Jahren werden die Töpfe mit Leitungswasser gegossen. Das könnte sich schon anreichern, im Boden, auch wenn die Erde über den Winter ausgekippt auf einem Beet ruht und dort ja durch Regen quasi „gewaschen“ wird.

    Das ,ist der Erbsendüngung werde ich mal probieren. Wüsste sonst nicht, in was besonders viel Mangan drin sein sollte….
     
    @Taxus Baccata danke, dann werde ich mal schauen, ob ich noch etwas gelbes unterbringen kann.

    @Conya das kann gerne auch etwas größeres sein. Ich hab zwar dieses Jahr nur kleine Tomaten, weil ich immer der Meinung war, dass große Tomaten meist wässrig sind. Ich wurde hier aber beim Mitlesen von euch eines Besseren belehrt 😊
     
    Jetzt mach ich's wie Platero und behellige euch ebenfalls mit einem Problem:

    was denkt sich die Costoluto fiorentino dabei, solche Früchte zu produzieren?
    2022tmtCostolutoFiorentino1.jpg

    2022tmtCostolutoFiorentiono2.jpg

    Sie steht in einem Topf für sich allein, am Rand der Terrassenüberdachung, also regengeschützt und sehr luftig. Wächst in neuer guter Pflanzerde und bekam bisher zweimal Melassedünger. Das Grün sieht gut aus.

    Bisher sahen 4 Tomaten so aus wie auf dem Bild, die anderen sind (noch?) in Ordnung.

    (Bei gleicher Bedingung wächst die Zuckertraube hervorragend; auch von den Gewächshaustomaten hat keine dieses Schadbild.)

    Bin ratlos und möchte unbedingt die noch guten Früchte der Costoluto retten, wenn's geht ...
     
    @Rosabelverde : ich möchte nichts beschreien, da kein Tomiexperte, aber ich glaube, das ist tatsächlich nicht so gut. Ich drück dir die Daumen für eine gute Lösung!

    Hier noch Fotos nachgeliefert von meiner Patientin. Muss allerdings sagen, die Auriga, die ja der Turbo ist, fängt auch an unten rum. Muss wohl doch den Expresstomaten noch ne extra Ladung Nährstoffe verpassen. Die komische Frucht bleibt erst mal wo sie ist, bis der erste Teil zwingend geerntet werden muss. 😆

    20220716_053426.jpg20220716_053219.jpg
    Hier zum Vergleich noch die Kleinen rechts von der Auriga. Links der Herztomate sind ja die zweis Sanmarzano. Die waren ja von Anfang an gemütlicher unterwegs und haben nur leichte BEF obenrum. Hätt ich als Tomate wohl auch bei dem Wetter...😉
    20220716_053249.jpg
     
    Jetzt mach ich's wie Platero und behellige euch ebenfalls mit einem Problem:

    was denkt sich die Costoluto fiorentino dabei, solche Früchte zu produzieren?
    Anhang anzeigen 716688

    Anhang anzeigen 716689

    Sie steht in einem Topf für sich allein, am Rand der Terrassenüberdachung, also regengeschützt und sehr luftig. Wächst in neuer guter Pflanzerde und bekam bisher zweimal Melassedünger. Das Grün sieht gut aus.

    Bisher sahen 4 Tomaten so aus wie auf dem Bild, die anderen sind (noch?) in Ordnung.

    (Bei gleicher Bedingung wächst die Zuckertraube hervorragend; auch von den Gewächshaustomaten hat keine dieses Schadbild.)

    Bin ratlos und möchte unbedingt die noch guten Früchte der Costoluto retten, wenn's geht ...
    Das Problem haben sehr viele dieses Jahr. Ich auch an einigen Pflanzen. Das ist eine Ernährungsstörung, bezeichnet als Blütenendfäule (BEF). Die Pflanze hat Calciummangel, weil sie das aufgrund von Hitze und Trockenheit nicht aufnehmen kann. Es betrifft insbesondere Fleisch- und Flaschentomaten. Cherrys eigentlich nie. Michi hat es hier schon ausführlich erklärt, warum das so ist.
    Dagegen hilft regelmäßiger zu gießen und extra schnellwirkendes Calcium zuzuführen, z.B. über Blattdünger. Manche lösen Calciumtabletten in Wasser auf und gießen. Bei mir hat das nicht gewirkt in früheren Jahren. Das mache ich nicht mehr. Ich habe mit flüssigen Calciumdünger besorgt, spritze als Blattdünger.
    Manchmal verwächst sich das mit der Zeit, das nachfolgende Früchte nicht mehr betroffen sind.
    Aber bei Dir ist das ziemlich ausgeprägt. Hättest Du früher hier reingeschaut und mitgelesen. Wir haben das schon länger diskutiert.
    Ich drücke die Daumen, das es sich trotzdem verwächst.
     
    Ich will nicht von Rosabels Problem ablenken, von dem ich keine Ahnung habe, ich klappre nur so noch etwas hinterher.

    Ich hatte 2x Jahre lang die Golden Current einmal mit einer roten Current und einmal mit einer roten Johannisbeere (keine Ahnung, ob da wirklich ein Unterschied ist, sie waren eingentlich komplett gleich). Schlussendlich habe ich mich aber für die Golden Current entschieden, weil doch deutlich größer und sie platzt eben nicht so leicht auf.


    Du weißt, dass es auch noch eine White Currant gibt? Sie hat kleine Früchte in Johannisbeergröße, passt also gut zur Johannisbeertomate und sie reift gelb ab, auch wenn ihr Name anderes verheißt. Wenn man die Früchte fast bis zur Überreife hängen ließ, waren sie besonders lecker süß tomatig. Die Pflanze wucherte und war eine der robustesten Kämpfer bei meinen ersten Begegnungen mit Spinnmilben.

    Ich fürchte nur, dass ich kein sauberes Saatgut habe, ich habe nur unverhütetes - und sie stand damals mit der roten Johannisbeertomate in einem Topf. Wenn dich das nicht stört, kann ich gerne etwas zum Ausprobieren abgeben, wenn du möchtest.
     
    Das Problem haben sehr viele dieses Jahr. Ich auch an einigen Pflanzen. Das ist eine Ernährungsstörung, bezeichnet als Blütenendfäule (BEF). Die Pflanze hat Calciummangel, weil sie das aufgrund von Hitze und Trockenheit nicht aufnehmen kann. Es betrifft insbesondere Fleisch- und Flaschentomaten. Cherrys eigentlich nie. Michi hat es hier schon ausführlich erklärt, warum das so ist.
    Dagegen hilft regelmäßiger zu gießen und extra schnellwirkendes Calcium zuzuführen, z.B. über Blattdünger. Manche lösen Calciumtabletten in Wasser auf und gießen. Bei mir hat das nicht gewirkt in früheren Jahren. Das mache ich nicht mehr. Ich habe mit flüssigen Calciumdünger besorgt, spritze als Blattdünger.
    Manchmal verwächst sich das mit der Zeit, das nachfolgende Früchte nicht mehr betroffen sind.
    Aber bei Dir ist das ziemlich ausgeprägt. Hättest Du früher hier reingeschaut und mitgelesen. Wir haben das schon länger diskutiert.
    Ich drücke die Daumen, das es sich trotzdem verwächst.
    Dann ist es also doch richtiger die Tomaten zu Gießen, denn gerade wenn sie Dünger bekommen, müssen sie den ja auch aufnehmen können, meine haben alle Tomatendünger bekommen , wo nicht zuviel Stickstoff drin ist, bei mir ist nichts von BEF zu sehen, ich mulche auch mit Grasschnitt und die Tomaten bekommen auch schonmal bischen Bokashi oder Jauche, jenachdem was gerade da ist, natürlich nicht alles auf einmal, aber ich bin sehr zufrieden dieses Jahr, nur könnten sie jetzt langsam Mal in die Puschen kommen und sich um färben 😅musste vielleicht nachts mal wärmer sein
     
    @Tubi , BEF kenne ich, das sieht anders aus. Diese schwarzen Flecken fangen aber irgendwo seitlich an, das Blütenende ist gar nicht betroffen, auf jeden Fall nicht zuerst.
    Das würde mich auch interessieren. Bei der ganzen BEF- Geschichte habe ich alle meine ovalen Tomaten mit Calcium-Blattdüngung soweit stabilisieren können. Ich habe aber eine Salattomate -nur eine Pflanze- die erholt sich nicht und irgendwann werden alle Früchte so wie oben bei dir beschrieben. Die Flecken sind nicht am Blütenansatz, sondern seitlich, verstreut und konfluieren dann. Ich weiß nicht, was das ist. Aber Calcium hilft nicht :traurig: Blätter sehen gesund aus
     
    Das würde mich auch interessieren. Bei der ganzen BEF- Geschichte habe ich alle meine ovalen Tomaten mit Calcium-Blattdüngung soweit stabilisieren können. Ich habe aber eine Salattomate -nur eine Pflanze- die erholt sich nicht und irgendwann werden alle Früchte so wie oben bei dir beschrieben. Die Flecken sind nicht am Blütenansatz, sondern seitlich, verstreut und konfluieren dann. Ich weiß nicht, was das ist. Aber Calcium hilft nicht :traurig: Blätter sehen gesund aus
    @Tomiflora
    Probiere mal mit lavendeljauche zu spritzen die ist stärkend und kräftigend für die Pflanzen, davon habe ich mir letztes Jahr welche angesetzt und fand sie sehr gut
     
    @Sunfreak, was denkst Du zu den Früchten von @Rosabelverde ? Ich bleibe bei BEF im ausgeprägten Stadium.

    Edit: kann aber auch ein Pilz sein. Braunfäule (ohne Krautfäule).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Manchmal verwächst sich das mit der Zeit, das nachfolgende Früchte nicht mehr betroffen sind.
    Ich hatte bei meiner ersten Frucht mit BEF als Schnelllösung auch erstmal die Calciumtabletten versucht und wollte eigentlich auch noch die Blattdüngung machen, aber bei mir ist tatsächlich nach der einen Frucht Schluss gewesen, alle höheren Früchte sehen gut aus. Ich glaube, das hat damit zu tun, dass die Wurzeln weiter wachsen und sich dadurch für die späteren Früchte auch mehr Calcium aus dem Boden erschließen können?

    Und ich wollte meine letzte Frage nochmal raufholen; wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet! :):unsure:
    Könnt Ihr mir sagen, was das hier ist? So sehen die unteren Blätter an allen drei Pflanzen aus; ist das mit Fortschreiten des Jahres normal oder fehlt denen was wichtiges?

    Anhang anzeigen 716508 Anhang anzeigen 716509
     
    Guten Morgen ,ich habe mal kurz eure Problematik überflogen. das ist ja traurig,was mancher für Probleme mit seinen Tomaten hat.
    Ist der ph-Wert zu niedrig, kann man diesen mit einer Gabe mit Kalk wieder erhöhen.
    Was ich hier bisher noch nicht gelesen habe, ist die Versorgung mit Kali.
    Er ist ein wichtiger Nährstoff für Qualität unserer Früchte. An Tomaten entsteht dann oft das was ihr hier alle schildert, Aussehen wie BEF, Tonaten beginne zu verfaulen...
    Ich habe auch mal gelernt, wenn eine übermäßige Versorgung mit anderen Nährstoffen erfolgt, entsteht oft ein Kaliummangel. Gruß
     
    @Rosabelverde das an deiner Frucht würde ich leider auch eher als Braunfäule interpretieren. BEF sieht meiner Ansicht nach anders aus, da schließe ich mich den anderen an. :(
    Das ist ja wirklich schade, aber ich würde die Pflanze noch nicht aufgeben, falls das Kraut nicht komplett braun ist
    Ich würde alle befallenen Stellen entfernen, unter Dach stellen, gut düngen und noch etwas abwarten.
    Manchmal stoppt die Phytophthora auch. War hier letztes Jahr der Fall.
    Habe von einigen betroffenen Pflanzen noch bis zum Frost geerntet.
     
    Was ich hier bisher noch nicht gelesen habe, ist die Versorgung mit Kali
    Sehr wichtig 👍
    Ich benutze einen guten Bio Dünger mit viel Kalium, die Früchte haben ein sehr gutes Aroma und an keiner einzigen BEF.
    Wobei ich eigentlich dachte Calciummangel wäre der Auslöser für BEF? 🤔
    Ich habe jedenfalls bei meinen ca. 70 Pflanzen (hab so viele Ableger gemacht) noch an keiner einzigen Frucht BEF gesehen.
     
    @Tubi
    Ich habe mich jetzt noch mal zum Thema Mangan Dünger belesen.
    Falls Du das Gleiche Bild hast, wie ich, es gib beim Raiffeisen Landwirtschaftsbedarf speziellen Mangandünger. Außerdem ist noch Calzium drin und weitere Spurenelemente.
    Das 1kg Gebinde kostet nur 9,99 Euro, sollte also auch für Deine Plantage ausreichend und erschwinglich sein.

    Obwohl wir sonst ziemlich strikt „Bio“ wirtschaften, denke ich dass in einer akuten Mangelsituation ein Biologischer Dünger zu lang braucht, um umgesetzt zu werden. Im Topf, wie bei mir, sowieso.
     
    Sehr wichtig 👍
    Ich benutze einen guten Bio Dünger mit viel Kalium, die Früchte haben ein sehr gutes Aroma und an keiner einzigen BEF.
    Wobei ich eigentlich dachte Calciummangel wäre der Auslöser für BEF? 🤔
    Ich habe jedenfalls bei meinen ca. 70 Pflanzen (hab so viele Ableger gemacht) noch an keiner einzigen Frucht BEF gesehen.
    Bei mir auch nicht, eine Girsch Jauche soll auch sehr gut für Kalium Versorgung sein, war hier irgendwo im Forum auch was, ich habe eine angesetzt und werde die auch mal an wenden
     
    @Rosabelverde das an deiner Frucht würde ich leider auch eher als Braunfäule interpretieren. BEF sieht meiner Ansicht nach anders aus, da schließe ich mich den anderen an. :(
    Hmmm, das gibt mir doch sehr zu denken. Ich hatte euch ja die Blätter gezeigt, wo alle kurz dachten, es ist Braunfäule. Dies ist auch die Pflanze, die nun diese schrecklichen Fürchte produziert. Vielleicht war es doch die Braunfäule, bloß dass sie sich unter diesen Bedingungen nicht auf die ganze Pflanze ausbreitet, sondern nur an den empfindlichen Früchten.

    Ich werde weiter beobachten, ob irgendetwas dort gesund ausreifen möchte. Die anderen Cocktail-Tomaten zeigen hier und da den Hauch einer beginnenden Umfärbung.
     
  • Similar threads

    Oben Unten