Tomatenzöglinge 2022

@Tubi
Ich habe mich jetzt noch mal zum Thema Mangan Dünger belesen.
Falls Du das Gleiche Bild hast, wie ich, es gib beim Raiffeisen Landwirtschaftsbedarf speziellen Mangandünger. Außerdem ist noch Calzium drin und weitere Spurenelemente.
Das 1kg Gebinde kostet nur 9,99 Euro, sollte also auch für Deine Plantage ausreichend und erschwinglich sein.

Obwohl wir sonst ziemlich strikt „Bio“ wirtschaften, denke ich dass in einer akuten Mangelsituation ein Biologischer Dünger zu lang braucht, um umgesetzt zu werden. Im Topf, wie bei mir, sowieso.
Ich dünge jetzt erstmal Melasse. Mal sehen, was dann passiert.
 
  • Hmmm, das gibt mir doch sehr zu denken. Ich hatte euch ja die Blätter gezeigt, wo alle kurz dachten, es ist Braunfäule. Dies ist auch die Pflanze, die nun diese schrecklichen Fürchte produziert. Vielleicht war es doch die Braunfäule, bloß dass sie sich unter diesen Bedingungen nicht auf die ganze Pflanze ausbreitet, sondern nur an den empfindlichen Früchten.

    Ich werde weiter beobachten, ob irgendetwas dort gesund ausreifen möchte. Die anderen Cocktail-Tomaten zeigen hier und da den Hauch einer beginnenden Umfärbung.
    Mhm, es gibt wohl auch einen Braunfäulepilz, der nur die Früchte befällt.
     
  • Waren bei den Guerilla-Tomaten mal Überschwemmungen? Musste auch schon Tomaten aus Rosenrabatten ausjäten nach Hochwasser.
    Ich hab auch zwei Guerilla-Tomaten im Garten😆 eine kämpft mit der Zucchini um den Platz, die andere hat etwas bessere Karten. Dann auch noch eine Guerilla-Melone oder -Kürbis. Ich lass die jetzt einfach mal in Ruhe und seh mir an was passiert😇
     
    @Taxus Baccata
    Ich bin wieder daheim, aber morgen kann ich gerne Fotos machen und zeigen. Sofern ich noch Tomis dranhängen habe, die so aussehen, weil ich die immer schnell entsorgt habe.
    Ich war schon richtig sauer auf die Tomate, dass sie bei all der Liebe und Pflege, die sie bekommt, immer noch so rumzickt. Ha, was fällt ihr ein! :lachend:

    Zumindest ist das Wetter trocken und warm. Allerdings so warm, dass selbst meine Melonen gestern Abend wie tot schlapp dalagen.
     
  • Chelnok (aus Saatgut von Tatjana)
    20220716_170224.jpg 20220716_170239.jpg

    Ist gut! Nicht weltbewegend, aber trotzdem gut!
    Wenig Säure, genug Süße, Aroma vorhanden, keine BEF trotz sehr kleinem Kübel.

    Gekeimt am: 22.03.2022
    1. reife Frucht: 16.07.2022
    Fazit... wenn nochmal dann einen Monat früher säen. Ist eh eine kleine Sorte.
    Wächst im Kübel wie eine Zwergtomate/Buschtomate (max. 50cm), im Beet als Bodendecker. Im Beet breitet sie sich irre aus und trägt noch viel mehr
    Diese Frucht stammt von einer Kübelpflanze. Um genau zu sein von dieser hier:
    20220716_171805.jpg
     
    Zu den ganzen Krankheitsbildern kann ich nichts hilfreiches beitragen, nehme aber alles an Wissen mit. Dankeschön dafür.

    @Taxus Baccata Wie groß ist der Topf? Der sieht wirklich verflixt klein aus.

    Edit: Mein Saatgut ist angekommen :love: Dafür, dass es hieß Lieferzeit 10 Werktage war er wirklich ziemlich fix. Mittwochabend bestellt und bezahlt, Donnerstag die Mail, dass verpackt wurde und heute aus dem Briefkasten gefischt.
     
    Hier noch Fotos nachgeliefert von meiner Patientin. Muss allerdings sagen, die Auriga, die ja der Turbo ist, fängt auch an unten rum. Muss wohl doch den Expresstomaten noch ne extra Ladung Nährstoffe verpassen. Die komische Frucht bleibt erst mal wo sie ist, bis der erste Teil zwingend geerntet werden muss. 😆

    Anhang anzeigen 716690Anhang anzeigen 716692

    Täuscht das auf dem Bild oder ist die bei dir wirklich so rot? Weil normalerweise ist die Auriga Orange.



    Du weißt, dass es auch noch eine White Currant gibt? Sie hat kleine Früchte in Johannisbeergröße, passt also gut zur Johannisbeertomate und sie reift gelb ab, auch wenn ihr Name anderes verheißt. Wenn man die Früchte fast bis zur Überreife hängen ließ, waren sie besonders lecker süß tomatig. Die Pflanze wucherte und war eine der robustesten Kämpfer bei meinen ersten Begegnungen mit Spinnmilben.

    Ich fürchte nur, dass ich kein sauberes Saatgut habe, ich habe nur unverhütetes - und sie stand damals mit der roten Johannisbeertomate in einem Topf. Wenn dich das nicht stört, kann ich gerne etwas zum Ausprobieren abgeben, wenn du möchtest.

    Danke für das Angebot - aber das ganz kleine Zeugs fand ich dann eben doch zu mühsam. Einerseits das Pflücken und mehr als wie in den Salat reinschmeißen ging auch nicht. Die golden Current kann man noch gut halbieren, und so dann in eine Soße geben oder trocknen.
     
    Waren bei den Guerilla-Tomaten mal Überschwemmungen? Musste auch schon Tomaten aus Rosenrabatten ausjäten nach Hochwasser.
    Ich hab auch zwei Guerilla-Tomaten im Garten😆 eine kämpft mit der Zucchini um den Platz, die andere hat etwas bessere Karten. Dann auch noch eine Guerilla-Melone oder -Kürbis. Ich lass die jetzt einfach mal in Ruhe und seh mir an was passiert😇
    Das kann ich nicht sagen. Aber eher unwahrscheinlich. Die wuchsen im Umfeld vom Dom zu Speyer, den wir besichtigt haben.
     
  • Hilfe!
    (und einen schönen Sonntag allen im Forum!)

    Vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, was meinen Pflanzen fehlen könnte? Die unteren/älteren Blätter an zwei meiner drei Pflanzen werden so gelb-braun-fleckig :( :unsure::

    PIC_20220713_095135.JPG PIC_20220713_095146.JPG

    Bei der Internetrecherche bin ich auf die Dürrfleckenkrankheit gestoßen, die es hoffentlich nicht ist :eek: Oder irgendein Mangel? Die Stiele und Früchte haben nichts...

    Hat jemand eine Idee? Ich bin für jeden Tipp dankbar!!!
     
    Ich war heute als Tomaten-Paparazzi unterwegs und hab ein paar Bilder gemacht.

    Das erste Bild ist die besagte Tomate mit den Flecken, die seitlich und nicht am Blütenansatz auftreten. Das beginnt so:
    A2E725F5-DF34-4DF5-8EBC-7B27081D0E2E.jpeg


    Mehrere Pflanzen fangen das Umfärben an. Hier ein paar Impressionen

    A11F6B18-E6CF-4764-B533-B29B35127310.jpeg

    BB5E2EC7-85CE-456E-BCB5-E29639AD4725.jpeg

    9FBC91B1-BB03-4183-991B-AF99FBC8B0BA.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist wieder alles gut, sonst könnte ich gar nicht durch die Tomaten krauchen 😊 wie diese Bilder zu den Tomatenbildern gekommen sind, ist mir echt ein Rätsel. Sie waren weder im gleichen Ordner, noch habe ich sie angeklickt, noch wurden sie in der Vorschau angezeigt 🧐
     
    Wirklich komische Sache manchmal! Dachte mir schon, die seien nicht für alle andern gedacht. Schön das du wieder fit bist! Hoffe für deine Tomaten geschieht bald das selbe. Ich bin da leider keine grosse Hilfe.
     
    Awizo: 42g, tolle Farbe. Sehr mild, kaum Säure, Süße vorhanden, gutes Aroma. Leider eine Hybride. Dafür angeblich Braunfäule resistent.
    20220717_182040.jpg 20220717_182057.jpg

    Gesät am: 14.02.2022
    1. Frucht am: 17.07.2022
     
    Hm, auf dem Foto ist es nicht genau erkennbar, ist an der Stelle das Gewebe nur eingesunken oder sind Gewebe und Haut an der Stelle verletzt?

    LG Conya
    Es ist nicht verletzt. Es ist eingesunken und leicht bräunlich. Ich Verlauf kommen immer mehr Stellen dazu und das Braun wird richtig dunkel.
     

    Da ist heute ein Film über Tomaten in Bayern 3 gekommen. Habe ihn aus der Mediathek. Lehrreich und amüsant gemacht.
    Ich habe nur den Anfang gesehen. Wow das ist mit Liebe zum Detail gemacht. Tolle und passende Musik. :love:
    Den Rest schaue ich natürlich auch. :freundlich:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Animiert durch das Filmchen gestern haben GG und ich vorhin sehr fleißig im Tomatenunterstand gearbeitet.
    20220718_151337.jpg 20220718_151408.jpg 20220718_151354.jpg 20220718_151412.jpg

    Leider sieht man auf den Bildern gar nicht wirklich wie voll die Pflanzen hängen. Das meiste ist vom Blattwerk verdeckt.

    Ich habe sämtliche Fleischtomaten/Flaschentomaten mehrtriebig gezogen, und sie hängen voll wie noch nie.
    Nun habe ich Bedenken ob das alles noch reif wird
    Wir haben jetzt nochmal gründlich ausgegeizt und alles entspitzt und mit Bio Vinasse gedüngt.

    An jeder Pflanze hängen mehrere Kilos, und ich fürchte dass neue Fruchtansätze jetzt nichts mehr bringen.
    Bei den Cocktails natürlich schon, aber an Fleischtomaten, die von oben bis unten voll hängen eher nicht mehr, was jetzt noch entsteht reift hier unter Garantie nicht mehr aus.
     

    Da ist heute ein Film über Tomaten in Bayern 3 gekommen. Habe ihn aus der Mediathek. Lehrreich und amüsant gemacht.


    Schönes Filmchen - aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich den schonmal gesehen habe. Kann das sein, dass der BR den einfach wiederholt hat?

    Ich hoffe, ihr Bayern seid euch bewusst, dass ich als Westfälin mich sehr konzentrieren musste, um ohne Untertitel alles zu verstehen.
     
    Ich glaube es euch sofort ;-)
    Ich würde im tiefsten Sächsisch oder Plattdeutsch wahrscheinlich auch nur einen Bruchteil verstehen. ;-)
    Die Tomaten und die Musik haben mir auf jeden Fall auch sehr gut gefallen, und es war auch der eine oder andere Tipp dabei! (y)

    Hatte die Sweet Pea eigentlich schon jemand im Anbau, die dem Max Schmid so besonders gut geschmeckt hat?
    Dem Namen nach kannte ich die Sorte natürlich, aber ich frage mich gerade ob sie in mein Beuteschema passen würde...
     
    Schönes Filmchen - aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich den schonmal gesehen habe. Kann das sein, dass der BR den einfach wiederholt hat?

    Ich hoffe, ihr Bayern seid euch bewusst, dass ich als Westfälin mich sehr konzentrieren musste, um ohne Untertitel alles zu verstehen.


    Bayern ist groß - und ich geb zu, dass ich bei einigen Bayern auch Schwierigkeiten mit dem Verstehen habe - geht bei mir in Richtung tiefstes Allgäu Richtung Österreich; wenn ich nicht eine Schwester in Immenstadt hätte und mich ein wenig daran gewöhnt hätte........
     
    @wilde Gärtnerin volle Zustimmung, nur dass man in Bayern aufgewachsen ist und lebt bedeutet nicht, dass man jeden regionalen Dialekt versteht.
    Bei einer guten Freundin von mir (alteingesessene Bauernfamilie, Oberbayern) hieß z.B. Der Maulwurf "Da Scher" und Pferdeäpfel "Roosbohlen". (Ausgesprochen wie "Rouse-" und "Bowlen")
    Ganz ehrlich? Wenn man das noch nie gehört hat, hat man absolut keine Ahnung, worum es geht. :grinsend:
     


    Das ist ja eine Wildtomate. Habe damit keinerlei Erfahrungen.
     
    Ich habe nun den Film gesehen. Habe doch alles verstanden. Der Max Schmid hat ja den Faden immer aufgenommen und oft verständlicher gesagt, manches ließ sich auch sinnentnehmend verstehen.
    Schönes Filmen, auch wenn es für mich nicht viel Neues gab. Die meisten Sorten habe ich schon angebaut, bis auf die Wildtomaten. Aber sowas mag ich nicht mehr, da mühsam zu ernten.
    Und das Tomateneisrezept, hätten sie schon genauer sagen können. :grinsend:
     
    Puh, also mir ist jetzt auch zu heiß. Wir haben vorhin noch zehn Spargelpflanzen eingegraben, die wir zwischengelagert hatten bis der Platz frei war und das war unheimlich anstrengend und ging ganz schön auf den Kreislauf...

    Ganz zu schweigen von der vielen Tomatenpflege heute...

    Habe leider am Chelnok, der im Beet wuchert, die erste Braunfäule entdeckt. Habe jetzt alle befallenen Stellen akribisch entfernt.. mal abwarten wie es sich entwickelt. Diese Art der Haltung - wuchernd auf der Erde - ist natürlich nicht ideal... denke das mache ich nächstes Jahr nicht mehr so, wenn das schon unter sehr günstigen Wetterbedingungen so schlecht klappt.
     
    Vertrage das Zeug aufgrund eines Gendefektes leider nicht, habe eine genet. bedingte Abbaustörung und bin von ärztlicher Seite dazu angehalten, die betreffenden Stoffe zu meiden. Nervig, weil es sehr praktisch wäre... aber es gibt zum Glück deutlich schlimmeres im Leben.
    Die anderen Pflanzen sind gesund, der Großteil der Sorten resistent oder zumindest tolerant gegen Phytophthora.
    Wenn es so läuft wie im letzten Jahr gibt es noch eine sehr gute Ernte.

    Wir ernten ja jetzt schon jeden Tag reichlich.
     
    Vertrage das Zeug aufgrund eines Gendefektes leider nicht, habe eine genet. bedingte Abbaustörung und bin von ärztlicher Seite dazu angehalten, die betreffenden Stoffe zu meiden. Nervig, weil es sehr praktisch wäre... aber es gibt zum Glück deutlich schlimmeres im Leben.
    Die anderen Pflanzen sind gesund, der Großteil der Sorten resistent oder zumindest tolerant gegen Phytophthora.
    Wenn es so läuft wie im letzten Jahr gibt es noch eine sehr gute Ernte.

    Wir ernten ja jetzt schon jeden Tag reichlich.
    Dann wünsche ich der Pflanze das sie es gut übersteht
     
    Puh, also mir ist jetzt auch zu heiß. Wir haben vorhin noch zehn Spargelpflanzen eingegraben, die wir zwischengelagert hatten bis der Platz frei war und das war unheimlich anstrengend und ging ganz schön auf den Kreislauf...

    Ganz zu schweigen von der vielen Tomatenpflege heute...

    Habe leider am Chelnok, der im Beet wuchert, die erste Braunfäule entdeckt. Habe jetzt alle befallenen Stellen akribisch entfernt.. mal abwarten wie es sich entwickelt. Diese Art der Haltung - wuchernd auf der Erde - ist natürlich nicht ideal... denke das mache ich nächstes Jahr nicht mehr so, wenn das schon unter sehr günstigen Wetterbedingungen so schlecht klappt.
    Ach das trocknet bei dem Wetter doch schnell weg. Einfach abmachen.
     
    Drei Stunden warten, bis es abgekühlt hat geht wahrscheinlich nicht - immerhin braucht ernten und Gießen Zeit und schlafen willst du auch irgendwann.

    Morgen richtig früh aufstehen? Ginge das ?
    Wir haben zu zweit gegossen. Ich habe dann die Fleischtomaten abgemacht und die Cherrys, die mir ins Auge fielen. Dann haben wir noch im Pachtgarten gegossen, Tonnen voll gemacht und ich habe Gurken geerntet. Die Gurken im Freiland wachsen um Welten besser, als die im GWH. Man hätte auch die Melonen raussetzen können. Aber weiß man es vorher?
     
  • Similar threads

    Oben Unten