Tomatenzöglinge 2021

  • Nachbarin hat 120 Sorten geplant .
    In dem Dreipersonenhaushalt ißt sie alleine Tomaten.
    Die beiden Männer nehmen höchstens Tomaten-Soße zu sich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nachbarin hat 120 Sorten geplant .
    In dem Dreipersonenhaushalt ißt sie alleine Tomaten.
    Die beiden Männer nehme höchstens Tomaten-Soße zu sich.
    Sag mal - ernährt die sich das ganze Jahr über nur mit Tomaten? Oder liefert die diese Dinger an die ganzen Ortsbewohner? Ich esse zwar auch jeden Tag welche, aber bei der Menge..........
     
  • Sag mal - ernährt die sich das ganze Jahr über nur mit Tomaten? Oder liefert die diese Dinger an die ganzen Ortsbewohner? Ich esse zwar auch jeden Tag welche, aber bei der Menge..........

    Wir haben dankbare Abnehmer, ich verkaufe nix, das würde sich falsch anfühlen. Es gibt Tomatenessen mit Freunden im Sommer und außerdem kochen wir Soße. Übrig war noch nie besonders viel. Manchmal waren ein paar Sorten einfach nur eklig. Die sind dann im Garten verfault. Es gibt ja genügend Auswahl.
     
    Hm... bei mir sieht es leider nicht so gut aus. Die befallene Pflanze zeigt nun am gesunden Blatt ähnliche Symptome, und eine weitere Pflanze, die bisher kerngesund aussah, fängt auch an.

    Da ich nicht weiß womit ich es zu tun habe und nicht möchte, dass meine diesjährige Anzucht komplett ins Wasser fällt, werde ich die Blätter einsenden und untersuchen lassen.
    An dieser Adresse ist es auch für Privatpersonen möglich Probenbegleitscheine für die Einsendung von Proben zur Laboruntersuchung
    Allerdings sehr teuer... lässt man z.B. eine Probe auf Bakterien untersuchen und sie ist negativ kostet die Sache 20 Euro. Ok. Bei positivem Test + Nachweis: 80 Euro.
    Und je nachdem noch mehr.
    Und das sind nur Bakterien... was, wenn es keine Bakterien sind..?
    Kennt jemand eine günstigere Adresse an die man aus Bayern einsenden kann?
     
  • Gestern habe ich meine Handykamera noch ein wenig gequält - sagt dieses Schadbild von oben zufällig doch jemandem etwas..?
    20210222_144428.jpg

    Und von unten - richtig knotig
    20210223_200745.jpg
     
    Jetzt würde ich einfach nur gerne wissen was es ist... und ob es mit dem Entsorgen der Anzucht (80 Pflänzchen :cry:) getan wäre. Oder ob ich mir eine weitere Anzucht gleich sparen kann, weil es etwas hochinfektiöses ist.
    Ich fürchte ich werde in den sauren Apfel beißen und die hohen Laborkosten bezahlen müssen. Auf gut Glück neu anziehen und dann wieder alle Pflänzchen für die Tonne... darauf habe ich wirklich keine Lust.
     
    Also die knotigen Bereiche erinnern mich an Kallusgewebe-aber das ist leider so überbelichtet, das ich nix so richtig erkennen kann.

    Das erste Blatt hat, neben den hellen Flecken, auch deutlich schwarze Bereiche.
    Ist das nur Erde, oder was physiologisches? (mich erinnert es an Spinnmilbenkot)

    Welche Pflanzen/Sorten sind denn betroffen?
     
    Spinnmilben kann ich ganz sicher ausschließen, das Schadbild kenne ich gut.
    Die Stiele sehen völlig unauffällig aus.
    Die Knoten sehen einfach wie dicke grüne Knubbel/Beulen aus.
    Die Rückseite der Blätter ist leicht lila gefärbt, deswegen sieht es auf den Fotos noch merkwürdiger aus. Ich fürchte, ich muss doch die DSLR Kamera wieder aus der Versenkung ziehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten