Tomatenzöglinge 2021

  • Sehen auch sehr gut aus, da kann man nicht meckern... ;)
    Ja ich muss sagen im Walipini die sehen nur klasse alle aus, so kräftig und schön, selbst die, die gemickert hatten sind jetzt total kräftig geworden, ich glaube an meine Lehm Hochbeete, die speichern gut das Wasser, es ist nir richt trocken dort, ich hoffe das wenns warm wird das es gut bleibt, aber ich habe ja einen 1000 Liter Tank drin
     
  • Habe heute die Hälfte der Tomaten gepflanzt. Auberginen und Paprika sind fertig. Morgen noch gut 2 Stunden und dann ist Wochenende.

    20210528_160341.jpg
     
  • Mutig mutig, hier sind noch zwei kalte Nächte mit 5°C angekündigt. Aber bei euch ist es wahrscheinlich wärmer als bei uns.
    Sieht auf jeden Fall gut aus! (y)
     
    Noch ein paar Nächte, dann darf mein "wiederaufgeforsteter Urwald" endlich wieder raus.
    20210529_084605.jpg 20210529_084526.jpg 20210529_084542.jpg

    Die Indigo Pear Drop macht sich doch noch :)
    20210529_085459.jpg

    ... Leider sind das nur 14 von von über 50 Pflanzen. Der Rest steht noch immer im Keller und wuchert dort vor sich hin.
    Diese Menge tue ich mir nicht mehr an.
     
  • Ich hab gestern eine größere Menge Tomis auf dem Kompost entsorgt, waren mir einfach zu schwach gewachsen.

    Hab aber immer noch um die 30, die nun in Töpfen bzw. in einem der Hochbeete stehen.

    Nächstes Jahr gibt es hier noch noch einen Samen pro Sorte, bei denen, die Tochter und Freunde mögen: höchstens drei ( Ich seh, ich werd schon selbst wieder meinen Vorsätzen abtrünnig:eek:
     
  • Ich weiß es ja... diese Vorsätze klappen nicht...

    Michi, dieses Frühjahr hat die Anzucht erheblich erschwert (weil mir irgendwann Anfang Mai schlicht der Platz unterm Licht ausging), aber generell sind hier 50 große Pflanzen tatsächlich etwas viel.
    +/- 30 würden gut passen.
    (Es sei denn 20 von 50 wären Zwerge und man könnte sie überall dazwischen quetschen.)
     
    Ich werde nicht weniger Sorten anbauen. Aber ich werde meine Aussaat-Strategie ändern. Ich säe zeitlich genauso, aber nur ein Korn pro Sorte. Erst was innerhalb einer Woche nicht keimt wird zweifach nachgelegt. Ich denke, das wird meinen Überschuss halbieren. Außerdem werde ich nur säen, wenn ich mich fit und guter Konzentration fühle, um eine Platte mit ca. 150 Samen zu bestücken.
     
    Tubi, diesen Vorsatz hatte ich schon so oft... genau so wollte ich es jedes Jahr machen...
    Ich drück dir die Daumen, dass du konsequenter bist als ich. :paar::lachend:
     
    Ich werde es probieren @Taxus Baccata . Was natürlich passieren kann, dass ich manche Pflanzen dann dreifach habe. Aber die meisten keimen ja innerhalb von 4-5 Tagen, spätesten 7 Tagen. Soviel wird das nicht sein, was nachzulegen ist. Und im GWH wächst wirklich jede Pflanze gut heran. Das sind so die Gründe.
     
    Verstehe ich, Tubi. Meine Gründe sind ja im Prinzip dieselben, nur der Umfang meines Anbaus ein anderer. ;-)
    Und trotzdem schaffe ich es jedes Jahr wieder nicht, nur jeweils ein Körnchen zu versenken.
    Und da, wo ich es tatsächlich bei einer einzigen Sorte geschafft habe, wuchs die Pflanze - als einzige von über 90 Pflanzen! - tatsächlich gaggelig. :lachend: (die Indigo Pear Drop)
     
    Ich habe gestern meine Tomaten ausgepflanzt. Heute nacht habe ich mit Vlies zudecken müssen, wir hatten nur + Grad. Sie stehen gut da, wann wirde es endlich wärmer nachts ?????

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Mai  0621.JPG
      Mai 0621.JPG
      384,9 KB · Aufrufe: 78
    • Mai  0721.JPG
      Mai 0721.JPG
      893,1 KB · Aufrufe: 87
    Es tut mir für einige leid, dass das Wetter noch nicht mitgespielt. Ich habe hier ja mit Risiko an Vatertag alles auf dem Balkon gepflanzt und die 3 Überschüssigen ins Freilauf gesetzt. Ja es wurde ein wenig voll, aber die automatisierte Bewässerung steht nun auch, wobei hier aktuell wenig gegossen werden muss

    Die Hydro Pflanzen sind mittlerweile echt groß und überall bilden sich Blüten bzw. es blüht und die ersten Tomaten kommen.

    Bin aktuell sehr zufrieden und nächstes Jahr werden es ähnlich viele werden, die Frage bleibt nur welche Sorten uns am besten schmecken.

    Sorry, neues Handy und deswegen der Test mit Fotos in höchster Auflösung 20210529_141836.jpg20210529_141848.jpg20210529_141856.jpg20210529_141918.jpg20210529_141927.jpg20210529_141935.jpg20210529_141906.jpg20210529_141946.jpg20210529_142010.jpg20210529_142019.jpg20210529_141956.jpg
     
    Das ging ja fix! So schnell bin ich nicht. Irgendwas machst Du anders :unsure:
    Welche Abstände machst Du zwischen den Pflanzen?
     
    Auch ich bin fertig mit den Tomaten.
    29 Pflanzen unter dem Tomatendaechle im Hausgarten.
    44 Pflanzen auf den beiden Beeten auf dem "Feldversuch".
    Einige hatten trotz gleicher Bedingungen erstaunlich schwache Wurzeln ausgebildet.
    Da vor Allem für die naechste Nacht nur +3°C angekündigt werden stehen im Keller noch einige viele Backup-Pflanzen. Für welche aber, sollte ich diese nicht benötigen, Abnehmer bereits in den Startloechern stehen.

    Hier Bilder der beiden Beete auf dem "Feldversuch".
    IMG_20210529_161019.jpg
    IMG_20210529_161006.jpg
     
    Meine haben mangels der Moeglichkeiten (temperaturmaessig) zur Abhaertung wie fast vermutet einen Sonnenbrand erlitten.
    Die naechsten werden ab heute abgehaertet. Die Nachttemperaturen scheinen höher zu werden. Heute früh waren es nur noch knappe 3°C.
     
    Sonnenbrand müssen meine trotz Anpassung auch erstmal auskurieren und stehen im Schatten. Bisl Frühsonne bekommen 2 noch ab. Mal schaun was wird.
     
    Ich traue mich nicht, meine in die Freiheit zu entlassen. Im Dach-GWH sehen sie jetzt super aus... und draußen...

    Hab testweise eine von den Pflanzen aus dem Keller raus gestellt... die sieht jetzt nach nur drei Tagen und Nächten so erbärmlich aus... :wunderlich:

    Geht halt nach wie vor nonstop Wind.
     
    Meine stehen gut da. Decke sie aber nachts mit Vlies ab, es ist einfach noch zu kalt, heute nacht waren es nur + 4 'Grad, das ist einfach zu kalt. Habe sie auch gut abgehärtet.

    lg. elis
     
    Sonnenbrand haben meine nicht bekommen und sind auch bestens abgehärtet.

    Im Freiland sind alle Paprika gepflanzt. Auch der allergrößte Teil der Freiland-Chilis. Einschließlich Birnenmelone, Andenbeere und Litchi-Tomaten.

    Heute bin ich mit dem Gewächshaus beschäftigt, dann sind nahezu alle Chilis gepflanzt. Auch paar Tomaten kommen noch ins Gewächshaus...

    Diese Woche kommen dann noch die Freiland-Tomaten (mit Vordach). Und wenn das erledigt ist, bin ich durch mit den Nachtschattengewächsen dieses Jahr.

    "Spät-Aussaat-Pflanzen" wie Kürbisgewächse, Mais, paar Blumen kommen in paar Wochen. Den Jungpflanzen gehts gut, müssen aber erst noch groß werden in den Töpfen.

    Erbsen, Kohl, Salat, und so anderer Kruscht gedeiht auch prächtig im Garten.

    Bohnen sind gesät...

    Grüßle, Michi
     
    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Vesennij Mieurinsky/Michurinsky

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow

    Zahnrad

    Die utimative Anbauliste für 2021 ist fertig
    Eagle´s Beak wollte einfach nix werden.

    Jetzt hoffe ich auf genügend Nachschub fürs Archiv und natürlich eine leckere Ernte.
     
    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Vesennij Mieurinsky/Michurinsky

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow


    Zahnrad

    Die utimative Anbauliste für 2021 ist fertig
    Eagle´s Beak wollte einfach nix werden.

    Jetzt hoffe ich auf genügend Nachschub fürs Archiv und natürlich eine leckere Ernte.
    unfassbare Vielfalt!
    Wieviele machst du dann pro Sorte?
    habe von letztem, meinem ersten, Jahr(4) auf dieses Jahr (18) meine Sorten schon ordentlich vergrößert denn ich hatte einen Samen Adventskalender- wie hast du deine "Bank" so groß gekriegt?
    Hast du da vielleicht ein paar Studenten-budget freundlicheTipps denn ich bin immer ganz hingerissen von eurer Vielfalt aber online wird einem ja übel bei den Preisen ..
     
    Nur eine Pflanze pro Sorte. Mehr Platz habe ich nicht für die Tomaten. Es gibt ja auch noch Paprika, Auberginen, Salat, Zucchini, Kürbis, Erbsen, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch.......
     
    Hast du da vielleicht ein paar Studenten-budget freundlicheTipps denn ich bin immer ganz hingerissen von eurer Vielfalt aber online wird einem ja übel bei den Preisen ..

    Schau mal, dass du dieses Jahr von deinen Tomaten und was du sonst noch so anpflanzt am besten verhütetes Saatgut gewinnst, mehr als du selbst brauchst. Und dann meldest du dich im Herbst für das Saatgut-Tauschpaket an. Da jeder ja nur wenige Samen braucht und fast jeder irgendwas hat, was der andere nicht hat, ist dieses Paket für alle ein Gewinn.

    Ich habe die letzten Jahre mit der Teilnahme nur ausgesetzt, weil da immer noch nicht angebaute Sorten warten. Ich habe halt nicht viel Platz auf dem Balkon. An dieser Stelle noch mal danke an Schwäble für die Organisation.
     
    Schau mal, dass du dieses Jahr von deinen Tomaten und was du sonst noch so anpflanzt am besten verhütetes Saatgut gewinnst, mehr als du selbst brauchst. Und dann meldest du dich im Herbst für das Saatgut-Tauschpaket an. Da jeder ja nur wenige Samen braucht und fast jeder irgendwas hat, was der andere nicht hat, ist dieses Paket für alle ein Gewinn.

    Ich habe die letzten Jahre mit der Teilnahme nur ausgesetzt, weil da immer noch nicht angebaute Sorten warten. Ich habe halt nicht viel Platz auf dem Balkon. An dieser Stelle noch mal danke an Schwäble für die Organisation.
    werde auf jeden Fall welches nehmen denn in dem Adventskalender waren sowieso nur 5 jeder Sorte drin..
    Wo kann ich denn dieses Samentauschpaket finden ? dann kann ich das gleich schon mal markieren für den Herbst!

    Vielen dank auf jeden Fall
     
    Marmande, eine tolle Liste! (y)

    Meine Keller-Tomaten sind jetzt rausgeflogen. Es wurde mir mit den Thripsen zu bunt. Kann mir nicht erklären wo sie herkamen. Gibt es da eigentlich auch natürliche Feinde wie Nematoden oder Raubmilben?
    Und genügt es, alles mit Spüli abzuwaschen oder habe ich dann bei der nächsten Anzucht nochmal Freude an den gefräßigen Biestern?
     
    Das heißt hier Wichtelpaket



    In diesem Jahr hat schwäble aber ein paar Änderungen vorgesehen. Frag Ihn bitte mal an.

    Wichtig ist die Saat ordentlich zu trocknen und natürlich auch zu beschriften. Ich trockne auf Porzellantellern , auf Küchenpapier bekommt man die Körnchen nicht wieder abgelöst und verpacke dann mit Zettel in Druckverschlußbeuteln. Auf dem Zettel stehen Name der Sorte , das Jahr und eventuell noch ob verhütet wurde. Bei meiner Saat ist dies nicht erforderlich, denn diese Friemelei mit dem Blüteneinpacken ist mir zu viel Arbeit. Also ist Saatgut von mir immer unverhütet gewonnen. Ins Paket kamen vom mir in den letzten Jahren immer nur gekaufte Sorten aus Italien. Mal schauen, ob wir wenigstens im Oktober wieder hin können.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Marmande, eine tolle Liste! (y)

    Meine Keller-Tomaten sind jetzt rausgeflogen. Es wurde mir mit den Thripsen zu bunt. Kann mir nicht erklären wo sie herkamen. Gibt es da eigentlich auch natürliche Feinde wie Nematoden oder Raubmilben?
    Und genügt es, alles mit Spüli abzuwaschen oder habe ich dann bei der nächsten Anzucht nochmal Freude an den gefräßigen Biestern?


    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
     
    werde auf jeden Fall welches nehmen denn in dem Adventskalender waren sowieso nur 5 jeder Sorte drin..
    Wo kann ich denn dieses Samentauschpaket finden ? dann kann ich das gleich schon mal markieren für den Herbst!

    Vielen dank auf jeden Fall


    Wenn es soweit ist, gibt es bestimmt einen neuen Thread, ähnlich dem, den Marmande verlinkt hat. Es wird dann auch soviel Werbung gemacht, dass jeder, der bei einigen Themen mitliest, es kaum überlesen kann.
     
    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
    Wenn es soweit ist, gibt es bestimmt einen neuen Thread, ähnlich dem, den Marmande verlinkt hat. Es wird dann auch soviel Werbung gemacht, dass jeder, der bei einigen Themen mitliest, es kaum überlesen kann.
    Danke euch beiden !
     
    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
    Ich habe auch schon damit geliebäugelt.
    Aber ich hätte gerne eine nachhaltigere (im Sinne von dauerhaftere) Lösung, weil ich beobachtet habe, dass die tierischen Nützlinge meist gründlicher arbeiten.
    Z.B. mit den Läusen - was haben Nachbarn da schon Zeug eingesetzt... immer war kurz Ruhe... dann ging es wieder los.
    Das ist mir mit den Marienkäfern noch nie passiert. Wenn die fertig geschmaust hatten, waren und blieben die Läuse für die jeweilige Saison zu 100% weg.

    Und diese Thripse sind echt was nervig, sie haben alle meine Tagetes vernichtet und die Artischocken fast.
    Hatte noch nie mit Thripsen im Innenraum zu tun und wusste nicht, dass die Biester so gefräßig sind. :rolleyes:

    Muss mal weiter recherchieren wegen Nematoden & Co. Die wären ja auch eine relativ unkomplizierte Lösung... falls es da etwas gibt.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 756
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 364
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 20
    der allgäuer Wie war euer Jahr 2021? Small-Talk 13
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 34
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 29
    Marmande Weihnachtsbaum 2021 Zimmerpflanzen 351
    Orangina Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 27
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Oktober 2021 "Der Herbst schwingt den Farbpinsel" Archiv 48

    Similar threads

    Oben Unten