Tomatenzöglinge 2021

  • Das Keimen meiner Tomatensamen zieht sich in diesem Jahr hin, und ich bin heilfroh, dass ich nicht erst Mitte März angefangen habe.
    Gesät habe ich am 22.01., und bisher sind 7 Koralik (5 davon heute), 6 Ditmarsher (1 davon heute, 2 vorgestern) und 1 Krainiy Sever gekeimt. Hoffe, dass von letzterem noch ein paar mehr kommen.
    Zusammen mit den 14 Experimentierpflanzen habe ich nun 28 Pflänzchen, soweit der Anfang/Zwischenstand.
    Die anderen Sorten werde ich dann auch ins Wasserbad schicken. Ich rechne damit, dass manche davon bis in den März hinein brauchen werden. Aber das passt alles gut, und die gestaffelte Anzucht hat auch ihre Vorteile.
     
  • Wolltest Du so viele Ditmarsher und Koralik haben, @Taxus Baccata ?
    Natürlich, sonst hätte ich sie ja nicht ausgesät oder die übrigen Samen, nachdem die ersten gekeimt waren, entsorgt. ;-)
    (Ich hatte aber nicht erwähnt, dass ich vier Abnehmer habe, die sich ein paar Pflanzen für ihre Balkone/ihren Garten wünschen. Das sind allerdings nur 6-8 Pflanzen, den Rest behalte ich. Ich hoffe, dass von Ditmarsher und Krainiy Sever noch ein paar keimen)
     
  • Natürlich, sonst hätte ich sie ja nicht ausgesät oder die übrigen Samen, nachdem die ersten gekeimt waren, entsorgt. ;-)
    (Ich hatte aber nicht erwähnt, dass ich vier Abnehmer habe, die sich ein paar Pflanzen für ihre Balkone/ihren Garten wünschen. Das sind allerdings nur 6-8 Pflanzen, den Rest behalte ich. Ich hoffe, dass von Ditmarsher und Krainiy Sever noch ein paar keimen)
    Ach ok. Ich habe mich schon gefragt, wo Du mit dem ganzen Fisselkram hinwillst. :grinsend:
     
    Och, das ist hier kein Problem... ich habe einen großen Balkon mit Südausrichtung und einen sehr sonnigen, gut geschützten mehrstufigen Lichtschacht zum Keller, da wollte ich einiges von dem "Fisselkram" unterbringen. ;-)
     
    Und wer pflückt das alles?
    Ernten war bei uns noch nie ein Problem. ;-)
    Hier ist noch nie etwas an den Pflanzen vergammelt, der tägliche Bedarf an Gemüse zum Verkochen oder für den Salat ist zu hoch.
    In diesem Jahr wollte ich aber auch gerne etwas einkochen und einfrieren... hoffe, dass dafür genügend übrig bleibt.
     
  • Ach einfrieren ist schnell gemacht. Ich habe diese Woche eine Box voller kleiner Cherrys im TK-schrank gesichtet. Konnte ich gut für mein Grünkohl-Kichererbsen-Eintopf gebrauchen. Schwups, weg waren sie.
     
  • Freut mich sehr, Elkevogel!
    Es können ja auch nicht alle Samen so behäbig sein wie meine. ;-)
     
    Das macht man bei der Saatgutgewinnung. Wenn man die Samen aus den Früchten holt, befindet sich so ein Glibber um die Samenkörner. Dieser Glibber hat eine keimhemmende Wirkung. Durch die Fermentation baut man die Glibberschicht ab.

    Dieser Glibber hat die Natur sinnvoll eingerichtet: Man denke an Wildtomaten, die kleine Beeren sind. Die überreifen Beeren fallen von der Mutterpflanze zu Boden ab. Die Frucht am Boden soll dann erst ein wenig gammeln (= fermentieren) und verrotten. Hat die Frucht genug gegammelt (die Glibberschicht ist abgebaut), sollen die Samen anfangen zu keimen. Die Nährstoffe aus der vergammelten Frucht dienen den Keimlingen dann als Starthilfe.

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe bisher auch noch nicht fermentiert.
    Durch die Fermentation baut man die Glibberschicht ab.
    Mache es seit 20 Jahren so, dass ich die Samen kurz fest mit Küchenpapier abreibe und damit den Glibber vollständig entferne. (Da ich nur von ein paar Früchten pro Jahr Samen gewinne, ist das kein Aufwand.) Dann spüle ich sie nochmal mit Wasser ab, lasse ich sie trocknen und gebe sie in blickdichte, selbstgemachte Tütchen. Mit der Keimung hatte ich bei meinem eigenen Saatgut noch nie Probleme.
     
    Mir ist dafür etwas anderes aufgefallen: um die Samen herum ist nicht nur Glibber sondern eine Art feste, durchsichtige Hülle. Streife ich die Samen (wie ich es immer mache) mit einem Messer fest übers Küchenpapier, verlieren sie diese Hülle und sind ganz "nackt".
    Bei den Samen, die in diesem Jahr nur sehr langsam keimen (nicht mein eigenes Saatgut) ist diese Hülle um den Samen im Wasserbad sichtbar. Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich keimverzögernd wirkt, da auch Samen (aus anderer Quelle) bei denen es nicht so war, so langsam gekeimt sind.
    Die frisch entnommenen Samen keimten unter sonst gleichen Bedingungen sofort.
     
    bis auf 4 Sorten sind in allen Keimdöschen v. 08.02. Wurzelansätze zu sehen
    Heute fehlen nur noch 2 Sorten:
    Ildi & Streak Lightning
    Ildi ist eine frühe Sorte, Streak Lighning mittelfrüh - somit wäre bei beiden noch gut Zeit zum nachlegen falls sich in der kommenden Woche nichts tut.

    Morgen muss ich auf jeden Fall anfangen zu topfen. Bei einigen sind im Keimdöschen heute schon die Mützchen abgeworfen worden - Turbotomaten :LOL:
    Ärgerlich ist, dass die bestellte Kokoserde wohl erst Dienstag geliefert wird. Die mische ich für Tomatenbabys gerne mit Pflanzerde, da die Feuchtigkeit gut gehalten wird.
    Als Liefertermin war der 13. o. 15.02. angegeben, was ich ausreichend fand. Ich dachte wirklich nicht, dass die Tomis sooo schnell sind.
    Nun werde ich erstmal Anzuchterde nehmen und dann mit dem Gemisch aus Kokos- und Pflanzerde später auffüllen.

    Da es mir psychisch im Moment nicht wirklich gut geht (Corona lässt grüßen:rolleyes:), freue ich mich umso mehr, dass es mit den Tomis und den anderen Zöglingen so gut läuft.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten