Tomatenzöglinge 2021

Conya, das ist interessant. Zuviel gegossen wurde die Hellfrucht damals nicht, Tomaten, Paprika und Auberginen werden bei mir sehr sparsam gegossen, aber wie du sagst... viele Faktoren und der persönliche Geschmack, die mit hinein spielen.
Und obendrein vermutlich noch verschiedene Selektionen derselben Sorte.

Caramell, mein Beuteschema ist ähnlich. Nicht zu sauer, eher süß und aromatisch.
Fleischtomatensorten habe ich einige ausprobiert, aber entweder sie reiften hier viel zu spät bzw. gar nicht (die meisten sehr beliebten Sorten) oder Geschmack und Konsistenz sagten uns nicht zu.
Bei den Tomaten vom San Marzano/Roma Typ ist mehr dabei, das uns vom Aroma her zusagt, und bei den Datterinis und Birnchen auch. Cocktailtomaten, kommt darauf an.
 
  • Conya, bei mir stand die Hellfrucht im Freiland und wurde nur angegossen, aber dafür gemulcht, die musste mit dem Regen auskommen. Aber gut die Geschmäcker sind verschieden und es gab in dem Jahr mehr Regen, wie die letzten beiden Jahre.

    Tubi, ob es da einen Unterschied gibt, kann ich nicht sagen, bei mir steht auf der Tüte nur Hellfrucht drauf.
     
    Gibt es einen Unterschied zwischen der Hellfrucht und der Norddeutschen Hellfrucht? Ich habe Samen als „Norddeutsche Hellfrucht“ gekauft und die hatte ich schon mehrmals. Ich fand sie sehr ertragreich und durchaus lecker.
    Fragt @Supernovae , die fand sie auch gut zu essen.
    Tubi, das würde mich auch interessieren. Könnte die unterschiedliche Wahrnehmung erklären. Die "Hellfrucht" die ich hatte schmeckte so nach nichts, dass dagegen jede andere Sorte als Aromawunder durchgegangen wäre.
    Auf meinem Tütchen stand damals auch nur "Hellfrucht".
     
  • Taxus Baccata, ich habe die Watermelon , die Hugh Green und eine die Orange heißt im Anbau. Sicher gibt es noch ein oder zwei Sorten, da muss ich aber erst in die Samenkiste schauen. Viele sind es nicht. Wobei alle keine Massenträger sind, aber dafür lecker.
     
    Als Fleischtomate versuche ich dieses Jahr die German Gold. Hatte die schon mal jemand?
     
  • Hellfrucht - norddeutsche Hellfrucht... ähm, jetzt habt ihr mich ertappt, das muss ich selber erstmal nachprüfen, aber ich werde die Info zeitnah nachliefern.
    Ich habe hier die norddeutsche Hellfrucht, allerdings gibt es neben diversen Hellfrucht-Typen auch noch andere Hellfrucht die irgendeinen Zusatznamen haben, aber das habe ich nicht alles im Kopf, sorry...

    @Tubi Ja die Pit Viper ist ganz ordentlich vom Geschmack her, aber sie kann auch ziemlich daneben sein wenn ihr was nicht gefällt.

    @Taxus Baccata Es gibt doch so viele tolle Fleischtomaten, suchst Du da was Bestimmtes?

    LG Conya
     
    @Okolyt German gold wird nicht ganz so hoch, liegt meist um die 1,6m, kann mit 2 bis 3 Trieben gezogen werden, reift nicht zu spät, Schale relativ weich, saftig, süß ohne viel wahrnehmbare Säure, dabei gutes Aroma.
    Ähnelt etwas dem Ananas-Typ, wird ca. 300 bis 500 g schwer, kann aber auch mehr erreichen, sollte etwas Regenschutz haben, z. B. einen Dachvorsprung oder Ähnliches.

    LG Conya
     
    Conya, bin gespannt was du noch zum Thema Hellfrucht berichtest, dass es verschiedene Hellfrucht-Typen gibt wusste ich, dass es verschiedene Hellfrucht-Sorten gibt, nicht.
    Eine andere Hellfrucht-Sorte mit gutem Aroma würde ich auch noch einmal ausprobieren.

    @Taxus Baccata Es gibt doch so viele tolle Fleischtomaten, suchst Du da was Bestimmtes?
    Im Prinzip genau das ;-)
    reift nicht zu spät, Schale relativ weich, saftig, süß ohne viel wahrnehmbare Säure, dabei gutes Aroma.
     
    Ok @Conya
    Danke, dann freue ich mich schon sehr darauf.
    Sie steht bei mir im Gewächshaus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine kleine Liste ist jetzt auch fertig:
    Heute wurde in Perlite eingedost (17 Stck.) und auf der Heizung geparkt:
    IMG_1388(2).JPG
    Ab morgen wird "Döschen wechsel dich" gespielt: unten sollten es so um die 22/23°C sein, oben entsprechend kälter. Und alle sollen es doch mal mollig bekommen.
     
  • @Tubi, ich hole dich mit deinem Zitat mal hier rüber, weil ich es interessant finde und ich es noch etwas anders mache.

    (es geht um die Videos/Methode von dem Youtube-chanal der Tomatenflüsterer)
    Sehr interessante Filmchen. Habe etwas reingeschaut. Aber an schlechte Winterabende habe ich eigentlich nicht. Tomatenliste ist auch noch nicht fertig...
    Was mich bei diesem "Tomatenflüsterer" wundert, dass bei dem die Samen in einen Tag fermentieren. Und das die in dem vielen Wasser nicht keimen. Ich gebe zum Fermentieren kein Wasser dazu und lasse es solange fermentieren, bis die Samen abgesunken sind.

    Meine Strategie:
    Samen mit Gallerte in ein Gläschen, ca. 7Tage (nagel mich nicht darau fest)
    Dann den Matsch mittels eines Haarsiebs waschen.
    Wenn dann immer noch Glibber dran ist kommen die wieder ins Glas, dann aber tatsächlich mit nem Schluck Wasser (aber dann nur noch max. 2Tage bis ich nochmal wasche und sie dann auf Druckerpapier trocknen lasse)

    Wie macht ihr es?
     
    Ich gebe die Körnchen direkt mit etwas Wasser in ein Glas. Meistens bildet sich dann nach ein paar Tagen etwas Schimmel. Die eklige Maße schüttet ich in ein Haarsieb und wasche unter fließendem Wasser das ganze ab. Zum Trocknen kommen die Körnchen auf Porzellanteller. Ich mag keine Papierfetzten bei der Aussaat von den Körnern pulen. Wenn nach gut einer Woche wirklich alles richtig trocken ist , verpacke ich in Druckverschlußbeuteln.
     
    @Tubi, ich hole dich mit deinem Zitat mal hier rüber, weil ich es interessant finde und ich es noch etwas anders mache.

    (es geht um die Videos/Methode von dem Youtube-chanal der Tomatenflüsterer)


    Meine Strategie:
    Samen mit Gallerte in ein Gläschen, ca. 7Tage (nagel mich nicht darau fest)
    Dann den Matsch mittels eines Haarsiebs waschen.
    Wenn dann immer noch Glibber dran ist kommen die wieder ins Glas, dann aber tatsächlich mit nem Schluck Wasser (aber dann nur noch max. 2Tage bis ich nochmal wasche und sie dann auf Druckerpapier trocknen lasse)

    Wie macht ihr es?

    Ich mache es so ähnlich. Aber ich nehme kleine Flache Dosen mit Deckel. Da ist die Schimmelbildung geringer und es kommen auch keine Fliegen. Wenn die Gärung beginnt, dann dehnen die Deckel sich aus. Da muss ich dann täglich zweimal die Luft auslassen, ähnlich wie bei Hefeteig in einer "T-Peng-Schüssel". Dann, wenn die Fermentation fertig ist, haben die Samen sich abgesenkt und der Deckel hebt sich nicht mehr (5-7 Tage). Dann wasche ich die Samen in einem Plastikhaarsieb und lasse sie anschließend auf Zeitung oder einem Kalenderblatt (saugfähig) trocknen. Wer Löschpapier hat, das ist auch prima. Die Samen sind durch die Fermentation und Abwaschen so sauber, dass sie meist nach dem Trocknen ganz einfach vom Blatt abzuschieben sind @Marmande und zwar ohne Papierreste!
     
    Ich gebe die Körnchen direkt mit etwas Wasser in ein Glas. Meistens bildet sich dann nach ein paar Tagen etwas Schimmel. Die eklige Maße schüttet ich in ein Haarsieb und wasche unter fließendem Wasser das ganze ab. Zum Trocknen kommen die Körnchen auf Porzellanteller. Ich mag keine Papierfetzten bei der Aussaat von den Körnern pulen. Wenn nach gut einer Woche wirklich alles richtig trocken ist , verpacke ich in Druckverschlußbeuteln.

    Ich mache das genau so wie Du, habe viele kleine schwarze Filmdöschen, die sind wunderbar für Tomatensamen.

    lg elis
     
    Achso....
    Ich nehme auch Gläser mit Deckeln.
    Aber Schraubverschluss und nur leicht aufgelegt, nicht angezogen.
    Was für Gläser nimmst du?
    Sind die mit Plastikdeckel, ähnlich wie Tupper?

    Wat is denn ne T-Peng-Schüssel?

    Auf dem Druckerpapier lassen sich die Samen auch easy abschaben.
    Ich nehme ein Lineal.
     
    Oh ja, deine Schalen interessieren mich sehr.

    Und du machst echt nur die Gallerte mit Samen rein und die Samen sinken dann ab?
    Habe ich so noch nie beobachtet.

    Die Schüssel heißt wirklich Peng? 😂
    So bittesehr. Hier eine der Schälchen. Die anderen sind im Keller. Vielleicht sind sie für Salatdressing gedacht. Knobi sollte man jedenfalls nicht reintun. Das stinkt durch.
    Die sind wirklich mini, siehe daneben ein Teelicht. Aber das ist genau richtig, da kann man auch wenig Samen in Gallertmasse fermentieren. Ja, ich mache niemals Wasser dazu, nachdem sie mir einmal binnen von zwei Tagen keimten.
    Übrigens steht das Schälchen und Teelicht auf meiner Tupperware-Peng-Schüssel. Wo ich gerade den Teig für die Brötchen reingefüllt habe, die ich morgen früh backen werde.
    4F08A707-B3CD-44AB-AAEF-662BDC074BEB.jpeg
     
  • Zurück
    Oben Unten