Tomatenzöglinge 2021

Irgendwie bin ich froh, dass ich den Stress hinter mir hab und nur noch meine 61-79 Tomatenpflanzen besitze. Für die meisten Leute (abseits des Forums) ist das immernoch (übertrieben) viel. Ich will lieber gemütlich machen im Garten. Ganz viel Zeit zum Pflanzenhätscheln mitbringen. Den Sinn für die Natur wiederfinden. Meine Lieblingsbeschäftigung ist es, das ganz Kleine, ganz lang zu beobachten. Die feinen Härchen auf der Tomatenpflanze (welch ein Wunderwerk der Natur), das Gewussel einer Ameisenstraße (die bei genauer Beobachtung alles andere als Gewussel ist) oder die Hochgeschwindigkeit einer Schnecke (die eigentlich ganz schön schnell sein kann, wenn man sich Zeit nimmt).

Ich hab über die Jahre da etwas aus den Augen verloren und das Ganze artete immer mehr in Stress und Arbeit aus. Dafür, dass das Hobby eigentlich vor dem Aus stand, hab ich für mich einen gesunden Kompromiss gefunden. Stress, Arbeit, Dokumentier-Wahn - das will ich dieses Jahr nicht mehr sehen.

Grüßle, Michi
 
  • Das hast du sehr schön gesagt, Michi. Genau das war auch mein Plan... und nun sitze ich mit 80 Jungpflanzen da, Teil 1 der Tomatenanzucht.
    Geplant waren nicht mehr als 40-50 Pflanzen... Ich möchte aber sehen, dass ich bis zum Start der Saison einige Pflanzen "los werde", für über 100 Pflanzen fehlen mir definitiv der Platz und die Motivation.
     
  • 32 Pflänzchen... hach ist das alles leicht überschaubar :)
    Mir (und dem vorhandenen Platz) reicht es und es macht mich glücklich, dass die Pflänzchen gut gedeihen.
    Das sind aktuell jeden Tag so kleine Highlights
    2020 habe ich mir fest vorgenommen, wirklich nur so viele Tomaten zu säen, wie ich auch hier unterbringen kann - aber ja, Vorsätze und Umsetzung... :rolleyes: :LOL:
    Im Garten sollen am Ende etwa 20 Pflanzen gedeihen - der Rest wandert zur Nachbarschaft oder zu Freunden, die keine Anzuchtmöglichkeit haben.
    Da im Gegensatz zu 2020 die Keimrate deutlich besser war (auch bei Chilis und Luffa) stehe ich vor einem kleinen Platzproblem, aber auch das wird sich lösen.
    Wo ein Wille - da ein Weg:D
     
  • @Sunfreak Da kann ich Dir nur zustimmen, es lohnt sich den Blick für vermeintlich kleine und unbedeutende Dinge zu haben, wer hinschaut und sich Zeit nimmt kann viele wundervolle Dinge entdecken. Selbst der kleinste Garten oder ein Balkon sind groß genug um jedem Interessierten beeindruckende Beobachtungen zu ermöglichen.

    Wenn ich nur so für mich Tomaten anbauen würde wären es auch bei weitem nicht so viele Sorten und dem Dokumentier-Wahn in Wort und Bild würde ich dann auch nicht nachgehen. Aber ich habe mich entschieden bei Sortenerhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und ein wenig Wissenschaft aktiv zu sein und damit nahm der "Wahnsinn" seinen Lauf :grinsend:

    LG Conya
     
  • @Conya, wie viele 150 er Platten hast Du denn?
    Und wie viele wirst Du säen?
    Und steckst Du die Sortenschilder in die Löcher dazu oder führst Du numerische Register?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hach, ich habe noch gar nicht ausgesät, da kommen schon die ersten Bestellungen rein. Ja, bin ich ne Gärtnerei ? :unsure:
    Aber es zeichnet sich jetzt schon ab, das ich mir über den Verbleib von Restbeständen keine Sorgen zu machen brauche.
     
  • Hi, super, habe heute erst an eigene Tomaten auf dem Balkon gedacht. Habe es letztes Jahr versucht und leider konnte ich gerade mal 3 Mini-Tomaten ernten :-( Kennt jemand eine besondere Sorte, die ich vielleicht dieses Jahr einpflanzen kann? Es ist so, dass ich immer nur ab etwa 14 Uhr Sonne auf dem Balkon habe. Denke mal, das hat letztes Jahr nicht gereicht für mehr Früchte....
     
  • Wenn du jetzt schon Pflänzchen hast, wirst du auch mit Sonne ab 14.00 Uhr ernten, so lange der Standort geschützt ist. Wenn du jetzt bald aussäst, sollte es auch noch was werden.

    Früher als 14:00 Uhr habe ich auf meinem Loggia-Balkon auch keine Sonne - deshalb versuche ich ja auch, schon im Januar auszusäen. (Mit Kunstlicht) Dieses Jahr war ein bischen der Wurm drin, aber ich habe auch schon mit Aussaat Mitte März ab August dann geerntet.

    Bei den Sortenbeschreibungen musst du etwas schauen, wenn irgendwo "späte Sorte" steht, dann taugt sie für deinen und meinen Standort nicht.

    Alles, was unter 10°C ist, ist zu kalt für die Kleinen. Also säe sie drinnen vor und lasse sie auf der Fensterbank wachsen, auf dem Balkon auspflanzen kannst du dann nach den Eisheiligen Mitte Mai. (Ja, da dürfen sie schon blühen, und wenn du mit Früchten an den Pflanzen auspflanzt, ist das auch wunderbar.)
     
    Ich versenken im Moment nach und nach Samen in der Erde um möglichst lange etwas vom Pflanzvergnügen zu haben. 😄 Aber bei mir wird es auch absolut überschaubar, was die Tomaten angeht. Ich schätze so 10-15 Pflanzen auf dem Balkon werden es dieses Jahr.

    Pro Tomaten kommen 2 Samen on die Erde aber so richtig keimen wollen sie nicht 🤔
    Und das trotz Gewächshauswärme, und viel Sonne die letzten Tage.
    Naja weiter abwarten. 😋
     
    @Tubi Ich habe zwölf 150er Platten hier liegen, kann aber noch Weitere von meinem Nachwuchs holen und ja, ich stecke die Sortenschilder in die Löcher.
    Gesät werden 1400 Korn... 500 Sorten... und die Südamerikasaat die ich am 20 März bekomme, wie viel genau da noch kommt weiß ich noch nicht

    LG Conya
     
    @Tubi Ich habe zwölf 150er Platten hier liegen, kann aber noch Weitere von meinem Nachwuchs holen und ja, ich stecke die Sortenschilder in die Löcher.
    Gesät werden 1400 Korn... 500 Sorten... und die Südamerikasaat die ich am 20 März bekomme, wie viel genau da noch kommt weiß ich noch nicht

    LG Conya
    Also machst Du auch mehrere Korn pro Sorte? Das willst Du alles an einem Tag säen? Oh man, mir reicht es schon eine Platte zu säen. Wegen der Schilder frage ich, weil ich meine letztes Jahr Schilder etwas überdimensional fand. Aber es waren die Schilder, die dann auch an die Pflanze rankamen. Ich wollte mir das Neuschreiben der Pappschilder sparen.

    So sah das dann aus:

    IMG_3945.JPG
     
    Mmjein, bei 400 Sorten nur ein Korn, aber aus manchen dieser Sämlinge werde ich dann weitere 4 bis 6 Pflanzen ziehen.

    Ja so mache ich das auch, sieht aus wie ein Ameisenfriedhof :grinsend:
    Allerdings verwende ich Kunststoffetiketten die samt dem zugehörigen Sämling aus der Platte in einen 9ner Container wandern, beim Auspflanzen werden die Etiketten dann nicht an der Pflanze, sondern am Stützgerüst befestigt... oder am Zaun oder an was auch immer die Pflanze aufgeleitet wird.

    LG Conya
     
    Meine sind auch aus Kunststoff. Und sie kamen mit in den Topf beim Umpflanzen. Ach Quatsch, ich hab die Schilder an die Schnüre gebunden. Aber was spricht gegen Anbinden?
     
    Mmjein, bei 400 Sorten nur ein Korn, aber aus manchen dieser Sämlinge werde ich dann weitere 4 bis 6 Pflanzen ziehen
    Wäre es nicht vorteilhafter mehrere Korn pro Sorte zu ziehen und jeweils die kräftigste Pflanze zu behalten? (Als "Vorselektion" sozusagen?)
    (Aber ich frage nur so dahin, einen Anbau in diesen Größenordnungen will ich mir nicht einmal vorstellen, auch wenn ich ihn hier mit großem Interesse verfolge ;-))
     
    Wäre es nicht vorteilhafter mehrere Korn pro Sorte zu ziehen und jeweils die kräftigste Pflanze zu behalten? (Als "Vorselektion" sozusagen?)
    (Aber ich frage nur so dahin, einen Anbau in diesen Größenordnungen will ich mir nicht einmal vorstellen, auch wenn ich ihn hier mit großem Interesse verfolge ;-))
    Ich nehme an, es existiert davon nur ein Korn?
     
    Ich tüdel die Etiketten nie an die Pflanzen weil es für mich so am Ende der Saison bequemer ist, da rasiere ich die Pflanzen einmal bodennah ab, anschließend oben am Gerüst und schon fällt die ganze Tomatenwand in sich zusammen und kann mittels Frontlader "im Stück" auf die Kompostecke verfrachtet werden. Das geht ruckzuck und alles ist weg, anschließend kann ich dann im Vorbeigehen die Etiketten abziehen und dann ist aufgeräumt.

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten