Marmande
0
Dächer sind m.M. nach besser als geschlossene Systeme, es kommt dann mehr Luftzug zu Stande, der läßt die Pflanzen besser abtrocknen. Gegen wochenlange Regenzeit ist man im Prinzip machtlos.
Bitte jetzt nicht Ausgeizen oder Blätter entfernen. Es bilden sich nur noch mehr Eintrittsstellen für den Erreger.
Im Gewächshaus? Waren da befallene Blätter?Gestern haben wir entblättert , das war nur noch schlimm, aber gespritzt ist auch
Habe von Chemie keine Ahnung und davon viel. Vielleicht korrigiert mich Pyromella nachher.
Trotzdem mit Hilfe von Google.
Backpulver/ Natron über die Pflanzen gesprüht, ergibt eine leicht saures Milieu, daß Pilze nicht mögen.
Angeblich soll das auch gegen Hautpilze wirksam sein.
Das saure Milieu muß erhalten bleiben, das mag unter einem Dach vielleicht möglich sein, im Freiland bei Dauerregen ist es unmöglich.
Wie die Pflanzen auf ständige künstlichen sauren Regen reagieren sei dahingestellt.
@TubiIm Gewächshaus? Waren da befallene Blätter?
Und Du hast nun das Fungizid gespritzt, ja?
Ja das denke ich ich habe ja auch Gurken und Auberginen mit drin, denen gehts hervorragend, vor allem die Auberginen die wachsen wie verrückt Gurken haben auch viele Früchte, was mich aber dieses Jahr nervt sind diese Wanzen die sind überalllGurken, Auberginen und Paprika sind eine gute Idee.
Bei Gurken gibt's aber auch schnell Ärger mit Pilzerkrankungen.
warum ist sie weg, war doch für alle nützlich ihre Rezebte, paar davon hab ich gelesen.Backpulver/Natron hat einen basischen pH-Wert, aber den Effekt, dass Pilze sich damit nicht wohlfühlen, ändert das nicht.
Wie stark der pH-Wert von 8 einen Pilz stört, hängt wohl von der Art des Pilzes ab. Da kenne ich mich zu wenig aus, aber wenn Natron alleine gegen die Braunfäule sicher helfen würde, würde ich vermuten, dass Anneliese, die ja viel mit Hexenbräu gearbeitet hat, das schon im Hexenbräu-Faden geschrieben hätte.
Leider hat sie ja, bevor sie ging, soviel aus ihren Posts gelöscht, dass nicht mehr alles aus den alten Threads, aus denen man sonst viel hätte lernen können, nachzuvollziehen ist. (Ich habe das wirklich mal versucht.)
Danke @MarmandeNormalerweise Fungisan.
Dieses Jahr habe ich mal Solabiol bestellt. Das war gerade günstig bei Amazon. Ist der gleiche Wirkstoff.
Vielen Dank für die Informationen!
Dann werde ich vielleicht vorbeugend mit Natriumhydrogencarbonat arbeiten. Es ist relativ unwahrscheinlich dass bei uns K&B auftritt, und auch harmlosere Pilzerkrankungen habe ich in diesem Jahr noch nicht beobachtet. Man muss ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Funktionieren geiztriebe noch? Ich habe von der Blush Tiger einen genommen denn eine Pflanze kriegt keine Blüten irgendwie und da habe ich Sorge keine Samen zu bekommen. Mein Geiztrieb scheint ähnlich groß wie deiner zu sein- geht das noch?Letztes Jahr hatte ich Tomaten auf Hügelbeeten ohne Schutz draussen.
Am Anfang sind sie sehr gut gewachsen und dann kam der Regen und kaum waren schöne Früche dran sind alle der Braunfäule erlegen. Nur die unter dem Dachvorsprung geschützt waren haben es überlebt.
Eine Gärtnerei hat anscheinend Kraut/Braunfäule ressistente Pflanzen, ich weiss leider keine Sortenbezeichnung.
Meine Schwester hat sich heuer welche geholt weil Freundinnen von ihr letztes Jahr sehr zufrieden damit waren, aber von ihr hats heuer auch alle Pflanzen zerstört durch Hagel, mal schauen ob ich nächstes Jahr 2 Pflanzen kaufe um zu vergleichen, heuer bin ich mit meinen selber gezogenen noch sehr zufrieden.
Und letztes Jahr hatte ich Erde aus meinen Wiesenaushub wo noch nie Tomaten oder anderes Gemüse gewachsen sind, aber die Sporen waren auch da.
Bin mal gespannt wie es heuer wird.
Momentan sehen sie noch gut aus, im GWH zwar ein paar Pflanzen mit Blattaufhellungen aber vielleicht muss ich wieder mal düngen.
Sonstige Updates:
Die Geiztriebe haben Wurzeln bekommen im Wasserglas, kurz bevor ich sie in feuchte Erde setzten wollte sind sie gewachsen und wurden letzten Sonntag an Freunde verschenkt welche durch Hagel fast alle ihrer Pflanzen verloren haben.
So langsam werden sie rot die Tomaten, draussen unter Dachvorsprung beim Stall wurden sie ordentlich angebunden. Im GWH ist schon wieder ein Jungle entstanden welchen ich die nächsten Tage wieder etwas eindämmen muss.
lg
Vielleicht gründlich reinigen und mit ins Haus nehmen und dort halten bis eine Frucht (wegen der Samen) geerntet ist?Funktionieren geiztriebe noch?
Und wie sind Eure Erfahrungen mit dem vorbeugenden Spritzen von "Hexenbräu"?
Und wo sind die Bilder, bitte? Einfach gegessen?Also ihr habt wirklich mein ganzes Mitgefühl für euer Wetter! Ich lese hier schon die ganze Zeit still mit, da es hier für meine Gartenregion -nach drei Jahren Durststrecke- endlich wieder ein gutes Gartenjahr ist. Es regnet zwar,aber endlich mal ausreichend, es gab keine Spätfrostschäden ,der Erdaustausch im GWH scheint sich bewährt zu haben, Obsternte ist überreich,falls das Wetter nicht noch kippt.
Ich habe ja ein GWH und daher nur selten Braunfäule,bin da aber mit dem Hexengebräu, konsequentem Ausdünnen der Blätter (besonders unten) und einem Solarventilator inklusive offener Tür bisher immer gut durchgekommen.
Das es dieses Jahr nicht ganz so heiß ist und Blütenschüttelung sei dank habe ich reichlich Früchte und schon einige verspeist. Habe dieses Jahr auch viele für mich neue Sorten, die Multiflorablütenstände haben-vielleicht ist das für mich der Weg zu ordentlicher Ernte.