Tomatenzöglinge 2021

  • Bei mir setzt erst jetzt Geduld ein, für mich ist das tägliche Betüddeln meiner kleinen Tomatenpflanzen Meditation pur. In diesen paar Minuten kann ich so richtig abschalten.
     
  • Hier sieht es gut aus:
    44 Samen waren in Keimdosen - aktuell leben davon 36 in Erde
    Es könnten 39 sein; 3 sind leider gestorben :cry:
    1 Zwerg habe ich heute beim Erde auffüllen abgeknickt.
    1 hat seine Keimblätter verloren -wie auch immer, ich bin mir keiner Schuld bewusst
    1 Keimling hat die Umsetzung in Erde nicht überlebt
    Bei den gestorbenen ist leider auch eine Harzfeuer und grade von ihr wollte ich gerne 2 Pflanzen.
    Da könnte ich doch noch mal nachlegen, oder?
     
  • Hm... höre ich die Flöhe husten..? Ich kenne einiges an Keimblättern, dass sie verfärbt und krüppelig oder auch verformt aus dem Kampf gegen die Samenhülle hervorgehen, aber dieses Bild gefällt mir nicht:
    20210218_085541.jpg

    Das Blatt ist grün, die Lila Färbung kommt vom Pflanzenlicht.
    Leider konnte meine Handykamera kein besseres Bild zustande bringen, auf dem Keimblatt sind helle Flecken und kreisrunde Blasen... ein Bild das ich nur von Gallmilben kenne.

    Hatte ich noch nie bei einer Anzucht... aber vermutlich war ich leichtsinnig - die betroffene Pflanze ist einem der frisch gepuhlten Samen entsprungen.

    Die anderen Pflanzen sehen soweit gesund aus, wobei manche Ansätze dieses Phänomens zeigen.

    Was ist die Einschätzung der Expertinnen, @Conya, @Tubi, @Supernovae, @Golden Lotus @Sunfreak ..?

    Flöhe - oder Nährstoffungleichgewicht..?
    Evtl. habe ich in den letzten Tagen etwas zu lange beleuchtet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm... habe die Sache jetzt noch eimmal bei Tageslicht betrachtet... kein Ungeziefer weit und breit und die Blätter sind an der Unterseite lila, und die weißen Mikroflecken sehen fast nach Salzablagerungen aus. Die Pflanze hatte Stress. Ich habe sie jetzt umgetopft, ein wenig separiert und werde beobachten.
     
    Kann ich eigentlich garnix mehr zu schreiben. Wäre nämlich auch in Richtung Stress und Salzablagerungen gegangen. Wurden die gedüngt?

    Separieren und beobachten, jo, würde ich auch...

    Grüßle, Michi
     
    Danke, Michi! Gut, dass deine Überlegungen in die Richtung meines Verdachtes gehen, dann habe ich hoffentlich richtig entschieden und die Pflanze wird sich erholen.
    Gedüngt - nein, aber vielleicht war sie kurzfristig zu trocken und dann zuviel Licht + mehr Wasser... kann gut sein, dass dadurch etwas ins Ungleichgewicht geraten ist. Habe jetzt die automatischen Timer beim Licht wieder eingestellt... eigentlich eine sehr praktische Funktion.
     
  • Da ist die Versorgung mit Phosphor ins Ungleichgewicht geraten, kann passieren wenn der Sämling kalte Füße bekommen hat, also Bodenkälte, kaltes Gießwasser, eventuell auch noch unzureichende Versorgungswurzeln... sollte kein Problem sein, in den meisten Fällen wird er wieder grün.
    Sollte sich das nicht verwachsen kann auch eine physiologische Störung der Phosphorverwertung vorliegen, dann kann man dem Sämling auch nicht mehr helfen, aber das kommt eher selten vor.

    LG Conya
     
  • Kaltes Gießwasser und kalte Füße wären auch noch eine Möglichkeit - vielleicht kurzfristig, als bei uns die Heizung für eine Nacht ausgefallen ist.
     
    Ohne Not wird hier nichts abgeknipst ;-) Hauptsache es ist kein Viechzeug. Dann darf sie (fast) aussehen wie sie will. ;-)
     
    Es gibt übrigens auch einige sehr dunkellaubige Sorten da sehen die Sämlinge komplett lila aus, manchmal auch rötlich lila oder mit leicht graugrünlichen Blattoberseiten... allerdings ohne kristaline Pünktchen.

    LG Conya
     
    Es geht los!

    Nachdem der erste Keimling ja irgendwie vergangen war und ich nachlegen musste, erblickte heute ein Keimling von Tubis Streifenzipfel das Licht der Welt. Zuerst noch mit Samenhülle, aber mit einem kleinen bischen Spucke hat der Keimling es dann geschafft sich schon fast komplett selbst zu befreien, bis ich wieder gucken konnte.

    Jetzt warte ich noch auf zwei Tomaten, und auf die Snackpaprika und Ananaskirschen.
     
    Die schwarze von der Krim ist noch gesät und die Malachitschatulle. (Malahitovaja Shatulka, ich hoffe, ich habe den russischen Namen gerade nicht verunstaltet. )
     
  • Zurück
    Oben Unten