Tomatenzöglinge 2019

  • halloli,
    ich glaube es ist zu warm auf der Heizung. Muß was ändern.

    Gruß OFI
     
    Ich hoffe, dass du noch "ungekochtes" Saatgut hast.

    (Ich lasse seit der Aktion meine Keimbeutel mitten im Raum auf dem Tisch liegen. Besser etwas länger warten, als wieder über der Heizung die Samen kochen. )
     
  • Ich packe meine Tomatensamen einfach in die Erde und fertig. Die keimen bei Raumtemperatur prima. Chilisamen haben es gerne etwas wärmer. Licht brauchen die erst nach dem keimen, Tomaten sind keine Lichtkeimer.
     
  • Bei mir sind sie in der Erde häufig vergammelt. Daher kommen sie bei mir zuerst ins Wasser und nach 1-3 Tagen (nach der Keimung) in die Erde. Damit fahre ich seit vielen Jahren gut. Sie brauchen kein Licht zum Keimen, aber sie keimen auch problemlos bei Licht.
     
  • Ich kann „Green Pear“ empfehlen. Die ist sehr fruchtig, würzig-süß im Geschmack. Die Pflanze wächst sehr stämmig und trägt bis Mitte Oktober reichlich. Die Samen hab ich bei *** gekauft. Bin begeistert von dieser Sorte.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Kennt jemand die "Mexikanische Honigtomate"? Taugt sie was?
    Ich habe Samen dafür von M. Hahm bezogen (er hat sie als "Miel du Mexique" in seinem Katalog), der mir auf Nachfrage dazu folgendes schrieb:

    Liebe Gartenfreundin!

    Die Zuckertraube (eigentlich eine DDR-Bezeichnung) hieß wohl ursprünglich Gardener´s Delight, später Benarys Gartenfreude, in Frankreich Joie de Jardinier oder Miel de Mexique.

    So sind meine Informationen über eine der ersten Cherrytomaten (Obsttomaten, Spaliertomaten).
    Ich hoffe/denke, dass ich ihn hier so zitieren darf, denn es handelt sich ja um nichts persönliches und keine persönlichen Daten...

    Ich werde sie in der kommenden Saison auf jeden Fall ausprobieren und bin gespannt. :)
     
  • Tausend Umbenennungen - da soll noch jemand durchsteigen. :) Danke für die Info. Ich denke auch, dass du das zitieren darfst, das wird wohl jeder als Info bekommen, der das bestellt.

    Mir lief die Sorte zufällig über den Weg und ich fand, dass sie sehr interessant klang. Aber Beschreibungen sind das eine und Geschmack dann was Anderes, deswegen wollte ich mal hier nachfragen, wie Leute sie einstufen würden, die sie schon mal kennenlernten.
     
  • Nein, die Zuckertraube ist nicht mit der Mexikanische Honigtomate = Miel du Mexique identisch! Ich hatte sie auch beide schon im Anbau.

    @Andy Köhler, ja Green Pear finde ich auch lecker.
     
    Ich fand die Mexikanische Honigtomate besser. Aber beide kommen nicht in meinen Best-of-Anbau.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Tubi, ich habe schon nach anderen "offiziellen" Informationsquellen gesucht, aber keine gefunden.
    Worin bestehen denn die Unterschiede bei beiden Sorten - und woran kann man erkennen, welches Saatgut erwischt hat, wenn hinsichtlich der Benennung Uneinigkeit besteht...?

    Ich probiere die Sorte von Hahm auf jeden Fall mal aus.
    Lycell hatte, glaube ich, in der letzten Saison auch eine "Mexikanische Honigtomate" im Anbau und war (wenn ich mich recht erinnere) zufrieden, aber ich weiß nicht, aus welcher Quelle ihre Samen waren.
     
    Tja, das ist so eine Sache. Im Tomatenatlas sind die Reifezeiten unterschiedlich angegeben. Ich fand die mexikanische HT. wüchsiger, robuster. Aber ich hatte sie nicht gleichzeitig sondern in zwei Folgejahre im Anbau.

    Habe gerade nochmal die Bilder angeschaut. Ertragreich waren sie beide und die Zuckertraube erreichte auch 2,50 m.
     
    Jetzt wäre ich ja beinnahe wieder in die Falle getappst: Ich muss unbedingt drauf achten, dass sie balkonkastentauglich bleiben (sprich: Strauchtomaten, keine Stabtomaten).

    tubi: gibt es unter den Strauchtomaten eine, die der Yellow Canary ähnlich ist und die du empfehlen kannst? Ich würde gerne was Neues ausprobieren in diesem Jahr. Allerdings werden alle Tomaten auf meinen Nord-Ost-Balkon kommen, der im Osten mit Bäumen umstellst ist. Den ganzen Tag volle Sonne dürfen sie also nicht benötigen.
     
    Meine Anbauliste steht auch
    Spielzeugtomaten:
    Jochalos,
    Micro Gemma,
    Heartbreaker.

    Cocktails:
    Ildy,
    Katinka,
    Cookie,
    Green Doctors,
    Tigerette Cherry,
    Dark Galaxy,
    Barry´s Crazy Cherry.

    Salattomaten:
    Nyagous,
    Gipsy,
    Anna Hermann,
    Zahnrad,
    Paul Robson,
    Indigo Apple,
    Blue Beauty,
    Blue Fire,
    Striped Roman,
    Jolie Coer,
    Blass,
    Ztaya Pulya,
    Michael Pollan,
    Evergreen,
    Limegreen Salad.

    Fleischtomaten:
    Kürbistomate,
    German Gold,
    Nonna Antonina,
    Green Giant,
    Kellogs Breakfast,
    Malakhitova Shkatulka,
    Orange Russian117 und
    Abbruznyj sind hier geplant.
    Und natürlich werden freie Plätzchen im Garten immer wieder mit wild gekeimten besetzt. Ausfälle bei meinen Sämlingen gibt es bei mir nämlich immer.
     
    Ich hatte mir im März Tomatensamen aus Fuerte Ventura mitgebracht,die Tomaten dort schmeckten super gut.
    Ich hate eine super Ernte von denTomaten,ziemlich große und feste saftige Früchte,norales tomatenaroma aber sie waren eher spät reifend,aber super lagerfähig,werde ich nächstes jahr wieder machen;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4040
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten