Tomatenzöglinge 2018

  • Letztes Jahr schien es mir so, als wäre ich die Einzige, die so früh aussäte, und dieses Jahr scheint auf einmal fast jeder bereits riesige Pflänzchen zu haben, während ich noch nichts vorbereitet habe. Verdrehte Welt. :- ) Na, dann muss ich auch mal hurtig loslegen, schätze ich.
     
  • Letztes Jahr schien es mir so, als wäre ich die Einzige, die so früh aussäte, und dieses Jahr scheint auf einmal fast jeder bereits riesige Pflänzchen zu haben, während ich noch nichts vorbereitet habe. Verdrehte Welt. :- ) Na, dann muss ich auch mal hurtig loslegen, schätze ich.

    Lass es lieber.
    Meine Pflanzen sind schon gefühlt riesig, bilden Blüten und bewegen sich Richtung 25 cm....Verbrennungen an den Lichtleisten inklusive.
     
  • Knofilinchen, ich habe letztes Jahr sogar ein paar Tage früher als dieses Jahr ausgesät und habe auch letztes Jahr kein Geheimnis um meinen Frühstart gemacht. Meine Pflänzchen von diesem Jahr sind jetzt in der Mehrheit so eine Handbreit hoch. Wenn ich aber jeden Morgen wieder sehe, wie kalt die Nächte sind, dann bin ich auch froh, dass sie noch nicht größer sind - das wird noch dauern, bis die Kleinen Luft schnappen und Sonnenlicht tanken dürfen.
     
    Letztes Jahr schien es mir so, als wäre ich die Einzige, die so früh aussäte, und dieses Jahr scheint auf einmal fast jeder bereits riesige Pflänzchen zu haben, während ich noch nichts vorbereitet habe. Verdrehte Welt. :- ) Na, dann muss ich auch mal hurtig loslegen, schätze ich.

    Keine Eile! Wenn du Ende des Monats oder Anfang März aussäst, reicht das meiner Erfahrung nach absolut aus. Nur viel später sollte es dann nicht mehr werden ;)
     
  • Hehe, weiß ich doch. :- ) Aber es juckt ja in den Fingern und ich mache eh lieber alles ein bisschen früher. Erfahrungsgemäß klappt das bei mir besser. Ich muss also dringend mal in den Baumarkt - kleine Blumenkästen kaufen. Die 80er- und Meter-Teile waren letztes Jahr dann doch etwas unhandlich beim Hin und Her.
     
    Halloli,
    will mich mal wieder melden. Bin aus dem Skiurlaub zurück und nun solls ja auch bald los gehen. Aber es ist bei uns sehr kalt und alles im Garten ist eingefroren. Meine Paprikapflänzchen auf der Fensterbank sind jetzt gerade mal 5 cm hoch und sehen sehr gut aus. Ich hatte letztes Jahr Samen gemacht von ROTER AUGSBRUGER PAPRIKA, die ich dieses Jahr ausgesät habe----nichts ist gekommen bis jetzt. Ich habe noch mal vor 3 Tagen nachgesät. Mal sehen was kommt.
    Tomatenaussaat ist ab dem 15. März. Sie stehen dann am hellen Fenster, bekommen aber auch noch eine Lichtbestrahlung am Anfang.
    Ich habe mir bei Pötschke so einen Anzuchtskasten mit Lichtröhre zugelegt. Das Ding ist gerade mal 60 cm lang. Da geht natürlich nicht viel drunter.
    Ich habe wie immer eine super lange Tomatenliste:
    ALASKA FANCY
    AMPEL HIMBEERE
    BOGUS FRUCHTA
    MÜHLS MINI
    PAULINCHEN
    VENUS das sind die Kleinen für Tisch und Ampel

    GERMANS GOLD
    LIBANESISCHE FLEISCHTOIMATE
    NEGERTOIMATE
    NOIREE DE CRIME
    OLYMPISCHE FLAMME Fleischtomaten , vor der Haustür überdacht

    DATTELINO
    ERNTEGLÜCK
    GREEN GRAPE
    GREEN TIGER
    INDIGO BLUE BERRIES
    JOHANNISBEERTOMATE
    LADY AIREEN SWEETIE
    LIME GREEN NSALAD
    LUGAS F1
    MAIGLÖCKCHEN
    MICHEL POLLAN
    ORANGE VITAELLA
    POLLICINO F1
    VENUSBRÜSTCHEN
    BITE SIZE KÜBELTOMATEN, stehen auf der Terrasse

    ATOL
    CLARITA
    DONNABELLA
    ESTNISCHE TOMATE
    FEUERWERK
    PAPRIKAFÖRMIGE FLEISCHTOMATE
    GREEN ZEBRA
    HANDSCHUHSHEIMER
    HEINZ
    HILMAR
    NAAMA
    PERNAU ORANGE
    PERSIMON
    PIPO
    PRINCIPE BORGHESE
    QUADRO
    VESENNIJ MIECHENRINSKY FREILANDTOMATEN



    Ihr seht ich bin irgendwie etwas größenwahnsinnig.
    Hoffentlich werden sie alle etwas. Es ist bei mir schon öfter vorgekommen, daß manche Sorten eben nicht gekeimt sind. Vielleicht sind sie zu alt gewesen. Bei den Augsburger Paprika hats ja auch nicht geklappt.

    So für heute mal eisige Grüße


    OFI
     
    Ich habe mir bei Pötschke so einen Anzuchtskasten mit Lichtröhre zugelegt. Das Ding ist gerade mal 60 cm lang.
    Da geht natürlich nicht viel drunter.

    So eins habe ich auch. Da stecke ich immer die ganz Kleinen drunter. Das ist ideal. Die Restlichen keimen dann auch von der Wärme der Lampen nach.



    Ihr seht ich bin irgendwie etwas größenwahnsinnig.

    Och, das finde ich nicht ;)
     
  • Vielleicht sind sie zu alt gewesen.
    Ich habe letztens etwas recherchiert, weil die Frage hier im Hg schon mal häufiger aufgekommen ist (zumindest jetzt im Winter 2017/18)
    Generell-egal was auf der "Tüte" steht sagt man, dass Tomaten 4-5Jahre durchaus keimfähig sind (also mehr als 50%)
    Als heftigstes Beispiel möchte ich hier aber Samen von der Tante unserer Userin Frau Spatz anführen: Diese zwei Tomatensorten der Tante haben-nagle mich nicht fest-ca schon 10Jahre auf dem Buckel gehabt (die Keimrate weiß ich aber nicht).

    Was ich noch beobachtet habe: Tomaten aus dem letzten Erntejahr keinen oftmals nicht so richtig gut.
    Ich konnte das 2017 merken. Ich habe von Pyromella ein Paar Samen der "Early Joe" aus ihrer Winteranzucht bekommen. Die erste Charge wollte garnicht keinen, deshalb bin ich auf die Keimglasmethode bei frischem Saatgut übergegangen.
    Dort haben von der zweiten Charge drei von vier gekeimt.

    Meine Meinung zu dem ganz frischem Saatgut (es war ja erst drei Wochen alt): Im natürlichen Prozess hat das Saatgut ja noch die vollreife Frucht außen rum.
    Die muss erst vergammeln-und ich denke das dieser Prozess/die Dauer ist wichtig für den Samen.

    ...ich will dieses Jahr mal einen Vergleich machen- wie das genau aussehen wird weiß ich noch nicht, aber da mache ich einen eigenen Faden auf.
     
    Das Zitat kommt von der Seite die du hinterlegt hast, ja?

    Hast hast du dich auf meinen Post bezogen? (hast du nicht herausgestellt!

    Das Zitat kommt von der Seite, ja.

    Mein Post bezog sich auf deine Aussage zu frischem Saatgut, rischtisch (:

    Meine Meinung zu dem ganz frischem Saatgut (es war ja erst drei Wochen alt): Im natürlichen Prozess hat das Saatgut ja noch die vollreife Frucht außen rum.
    Die muss erst vergammeln-und ich denke das dieser Prozess/die Dauer ist wichtig für den Samen.
     
    Soweit ich beobachten konnte, haben die Tomatensamen aber auch unterschiedlich dicke/feste/zähe Samenhüllen.
    Manche frisch abgenommenen Samen keimen ganz problemlos schnell - während andere sehr lange brauchen bis sie die zähe Schale durchstoßen haben. Die Early Joes haben wohl eine eher dicke Schale, selbst beim Züchter der Sorte keimte das frische Saatgut nicht schnell, sondern erst nach kurzer Lagerung - meine Vermutung, weil die Schale dadurch starr und porös wird, und der Keimling leichter durchstoßen kann. (?) (Dieser Effekt lässt sich ja grundsätzlich auch bei anderen Materialien beobachten)
    Da hier schon einige User diese Beobachtungen angestellt haben, wäre es sehr spannend, wenn jemand das nötige Equipment hätte, um diese These zu überprüfen.
    Es gibt nicht zufällig einen Botaniker unter uns, der die Dicke und Konsistenz der Tomaten-Samenhüllen messen kann?
    (Mit Sicherheit werden Saatgutkonzerne solche Messergebnisse haben, aber ich wüsste leider nicht, auf welchem Weg man sie bekommen könnte...)
     
    Noch 10 Tage, dann pack ich die Samen in die Erde.
    Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie ihr das macht, die ihr jetzt schon Blüten habt, wo lasst ihr die bis dahin metergroßen Monster bis zum auspflanzen Ende Mai?

    Bei dem Wetter derzeit bin ich noch so gar nicht in Gartenstimmung. -13° heute früh. Nur der traumhafte Sonnenschein, den würde ich gerne erhalten, bis meine Tomaten am Fenster stehen ist es bestimmt wieder wolkig grau draußen.
     
    Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie ihr das macht, die ihr jetzt schon Blüten habt, wo lasst ihr die bis dahin metergroßen Monster bis zum auspflanzen Ende Mai?
    Ich habe auch einige Jahre so früh vorgezogen, kann aber nur für mich sprechen - ich hatte meistens nur 3-4 indeterminiert wüchsige Sorten, die bis Anfang/Mitte Mai tatsächlich schon recht groß waren und meist mit gut einem Meter Größe bis zum Auspflanzen an den bodentiefen Fenstern standen.
    Die ganzen determiniert wüchsigen Sorten waren bis Anfang/Mitte Mai meist noch bei überschaubaren 40-50 Zentimetern.

    Seit zwei Jahren ziehe ich aber auch nicht mehr so früh vor, da ich zum einen leistungsstärkere Beleuchtung habe, unter der mir die Pflanzen zu schnell wachsen - und zum anderen die extrem frühe Vorzucht an meinem (eher rauen, sonnenarmen) Standort nichts bringt.
    Die Fruchtreife richtet sich hier bei mir tatsächlich eher nach der allgemeinen Wetterlage als nach dem Zeitpunkt der Vorzucht - ist der Sommer nix, beginnt die Ernte leider erst Anfang August, ganz egal ab wann ich vorgezogen habe.
    An milderen Standorten wird die frühe Vorzucht sicherlich deutlich mehr bringen. (Wie man z.B. bei Pyromella gut sehen kann)
     
    Noch 10 Tage, dann pack ich die Samen in die Erde.
    Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie ihr das macht, die ihr jetzt schon Blüten habt, wo lasst ihr die bis dahin metergroßen Monster bis zum auspflanzen Ende Mai?

    Bei dem Wetter derzeit bin ich noch so gar nicht in Gartenstimmung. -13° heute früh. Nur der traumhafte Sonnenschein, den würde ich gerne erhalten, bis meine Tomaten am Fenster stehen ist es bestimmt wieder wolkig grau draußen.


    Ich habe nur drei "große" Tomaten, außerdem wohne ich in geschützter Innenstadtlage und hoffe dementsprechend, dass meine Pflanzen ab April auf dem Balkon stehen. Bis Mitte Mai lass ich sie zwar transportabel, hoffe aber, dass ich sie nicht täglich rein und rausstellen muss.

    Mein Westbalkon bekommt ja nicht so früh am Tag Sonne, da ist es gut, mit etwas Vorsprung zu starten, will ich nicht Ende August die erste reife Tomate ernten.
     
    Ich wollte diesmal besonders „schlau“ sein, hab meine Tomaten sehr früh auf Wärmeplatte vorgezogen und meine bessere Hälfte hat im Keller, wo es kühler ist, eine superduper Beleuchtung installiert.... damit sie nicht zu sehr in die Höhe wachsen...

    Tja, nun sind draußen -14 Grad und im Keller knapp +10... nur zurück können sie nicht, also müssen die Kleinen jetzt frieren. :(
     
  • Zurück
    Oben Unten