Tomatenzöglinge 2018

Durch das tropische Wetter ist es dieses Jahr unglaublich früh.
Sollte es so weiter gehen, muß ich spätestens übernächste Woche mit dem Spritzen beginnen. Irgendwie ist die Natur 4 Wochen weiter als der Kalender.
 
  • Hier steht es etwas anders mit der Brühe/Jauche.

    Ja, die schmeissen das ziemlich durcheinander.

    Ein Jauche sollte meinem Verständnis nach immer gären. Das ist bei Brennesseln nach 24 Stunden eher nicht der Fall. Und bitte jetzt nicht auf Wikipedia verweisen, da steht zu dem Thema auch eine Menge unausgegorenes Zeug.

    Eine Brühe legt zwar nahe, dass da was gekocht wird, aber Brennesselbrühe kochen ist nicht sinnvoll, weil die Ameisensäure sich bei Hitze zersetzt. Das kann ich als längjähriger Konsument von Brennesseltee gegen Heuschnupfen so bestätigen, da brennt nix mehr.

    Richtiger wäre für Brennesselbrühe die Bezeichnung "Kaltauszug", aber ich bitte Dich, nicht jeder Kleingärtner möchte nebenher ein Studium der Phytotherapie machen.

    Bei Schachtelhalm dagegen ist ein Aufkochen durchaus sinnvoll, weil die Kieselsäure gut temperaturstabil ist und die Löslichkeit bei steigender Temperatur deutlich zunimmt. Das ist dann eine richtige Brühe.
     
  • Egel ob Brühe oder Jauche ich kannte es so, 1 Tag stehen lassen zum Spritzen gegen Blattläuse und länger stehen lassen als Dünger für den Garten und das hat mir Oma so vermittelt. In die Brennnesseljauche geb ich auch die Geiztriebe oder auch mal Löwenzahnblätter zum Verjauchen
     
    Die Tomatenpflanzen haben sich im Freiland gut eingewöhnt. Durch das tägliche Gießen kommen die Pflanzen
    recht gut fort, bei der Trockenheit.

    k-DSC09837.JPG

    LG Chris
     
  • Ich habe gelesen, Kapuzinerkresse würde sich als Pflanzpartner neben Tomaten eignen. Sie würde Läuse anziehen und ggf. von den Tomaten fernhalten. Habe mir daraufhin meine Kresse angesehen, die tatsächlich stark läusebefallen ist. Wenn ich sie jetzt neben die Tomaten setze, wandern die Läuse dann teilweise zu den Tomaten ab, ober bleiben sie wirklich am liebsten auf der Kresse? :)
     
    Hallo Schwarzdrossel, genau das habe ich mich auch gefragt.
    Ich wollte so eine Art Sperre aus "Schädlingsmagneten" um die Tomaten herum pflanzen, z.B. Kapuzinerkresse für die Läuse oder Tagetes für die Schnecken. Jetzt fürchte ich aber wie Du, dass ich damit eher den Befall anziehe. Bin sehr gespannt, welche Erfahrungen andere gemacht haben.
     
  • Ich mache erst vom zweiten Blütenstand Saatgut (wenn ich rechtzeitig bin, den zu "verhüten").
     
    Guten Morgen :)

    Eine kurze Frage: meine Tomaten werden bereits sehr groß (180cm) und es haben sich bereits 4 Blütenstände gebildet. Ich hab gelesen, dass man dann am besten den Haupttrieb abschneidet, sodass sich die Früchte besser ausbilden. Bleibts dann nur bei den 4 Blütenständen oder kommen da noch welche dazu? Oder sind das Tomaten die nicht mehr ausbilden?

    Es sei dazugesagt, dass meine Tomaten auf einem Balkon stehen und ich sie nicht ins unendliche wachsen lassen kann. ;)

    Vielen Dank im Voraus.

    LG Bernhard
     
    Bernhard, ich habe keine Ahnung, woher das mit dem Hauptrieb kappen kommt. Ich mache das jedenfalls nicht, sondern leite große Tomaten im Notfall waagerecht unter der Balkondecke an Spannleinen längs.

    Wie soll die Tomate weitere Fruchtstände bilden, wenn sie nicht wachsen darf? Du könntest sonst nur noch Geiztriebe wachsen lassen, wenn es in der Höhe nicht mehr geht. Aber dann bekommst du schnell ein breites Pflanzenmonster.
     
    Man kappt zum Ende der Saison, wenn absehbar ist, daß neue Früchte ncht mehr ausreifen können. Die Pflanze baut dann angeblich keine neue Etage mehr und die ganze Kraft geht in die bestehenden Ansätze. Ich halte nichts davon. Eine Tomate will wachsen, sie wird nach dem Kappen versuchen einen neuen Trieb zu bauen, das kostet ja auch wieder Kraft.
     
    Das mache ich auch. Ich starte Mitte bis Ende März und trage sie bei gutem Wetter ins Freie. Durch die frühe Wärne dieses Jahr waren sie fast immer auch nachts draußen. Ich habe ganz stabile Pflanzen mit höchstens 60 cm. So hohe Pflanzen haben oft sogar weniger Etagen als niedrige. Mir sind viele Etagen und damit viele Blüten lieber.
     
    Guten Morgen :)

    Eine kurze Frage: meine Tomaten werden bereits sehr groß (180cm) und es haben sich bereits 4 Blütenstände gebildet. Ich hab gelesen, dass man dann am besten den Haupttrieb abschneidet, sodass sich die Früchte besser ausbilden. Bleibts dann nur bei den 4 Blütenständen oder kommen da noch welche dazu? Oder sind das Tomaten die nicht mehr ausbilden?

    Es sei dazugesagt, dass meine Tomaten auf einem Balkon stehen und ich sie nicht ins unendliche wachsen lassen kann. ;)

    Vielen Dank im Voraus.

    LG Bernhard

    Vier Blütenstände bei 180 cm ist nicht viel. Welche Sorte ist das? Cherrytomate? Wenn ja, würde ich sie oben anbinden und weiter wachsen lassen. Ich „kappe“ Cherrytomaten erst im Oktober. Wenn überhaupt.
     
    Tubi, bei 82 Tomatenpflanzen kommen schon einige Tomatenkilo zusammen. Jede Tomatenpflanze ist eine andere Sorte.
    Einige Tomaten brauche ich zur Samengewinnung, welche zum Frischverzehr und zur Verarbeitung als Soße und Salat. Dann werden Tomaten verschenkt oder verkauft. Die Regenwürmer bekommen auch ihren Teil. Du hast schon richtig festgestellt, die Pfähle sind recht kurz.
    Da kommen noch längere Pfähle daneben.

    LG Chris
     
  • Zurück
    Oben Unten