Tomatenzöglinge 2018

  • Dieses Jahr begann die Anzucht von Anfang Januar (Tomaten, Chilis) bis Mitte März (Salate, Rosenkohl, Tomaten, Kräuter usw.). Nach draußen kamen die ersten Pflanzen Anfang April, alle anderen Mitte April.

    Ich hatte mit den Eisheiligen dieses Jahr einen guten Riecher und somit einen Vorsprung von 6-8 Wochen.

    Zudem ist diese Saison der Frühling komplett ausgefallen. Wir hatten hier in Franken einen Übergang von Winter zum Sommer einen Zeitraum von 2 Wochen.

    Nebeneffekt = unsere Pflaumen haben reichlich geblüht, wurden aber mangels Befruchter Insekten nicht bestäubt. Das gleiche Schicksal ereilte unser Boskoop. Von daher wurden Heuer zusätzliche Apfelbäume gesetzt. Neu sind Kirschen und ein paar Birnen.

    Hasta Luego, Lolly
     
    Tagchen,

    nochmal zur Brennnesseljauche: wir setzen die inzwischen nur noch in 5l PET Flaschen an. Zum einen ist die Öffnung so klein, dass nicht viel Geruch entweicht, zum anderen vergären die Brennnesseln wesentlich schneller, als in einem Eimer (10-14 Tage, je nach Temp). Zudem ist das "schütteln" der Flaschen wesentlich einfacher, als mit einem Rührstab in einem Eimer rumzurühren ;)

    Chilenische Wilde. Das erste Foto ist leider vom Zoom her "verrutscht":

    Anhang anzeigen 593380
    Anhang anzeigen 593379
    Anhang anzeigen 593378
    Anhang anzeigen 593377


    Gruß

    Toller Tipp, Danke! Und quetschst Du dann die Blättchen einfach so rein? Wieviel Brennnesseln kommen in so eine 5l PET-Flasche rein (woher kriegt man die überhaupt?) Deine Pflanzen sind ja gigantisch und tragen schon soooo viele Früchte, SUPER! Hast Du die Tommis einfach so im Freien stehen (ohne Regenschutz)?
     
  • Nebeneffekt = unsere Pflaumen haben reichlich geblüht, wurden aber mangels Befruchter Insekten nicht bestäubt.

    Hasta Luego, Lolly

    Ich kenne die künstliche Bestäubung mit der elektrischen Zahnbürste, was aber bei solchen Bäumen etwas schwierig wird ;) Ultra fette Lautsprecher-Boxen mit Bienengesumme vor die Bäume stellen, so dass es richtig summt und vibriert? ;)
     
  • Hallo,

    auf/in eine 5l Flasche kommen 150g getrocknete Brennnesseln. Da das Kraut trocken ist, hat es quasi die Konsistenz von "Staub" und läßt sich somit leicht zerbröseln. Durch den Flaschenhals rieseln die von alleine. Frische Brennnesseln verwenden wir nicht. Der Gärprosess dauert bei frischem Zeug wesentlich länger.

    Der Regenschutz wurde entfernt. Zum einen gibt es jetzt noch keinen Grund für einen Regenschutz, zum anderen sind die Pflanzen zu groß geworden. Und ein Köpfen kommt nicht in Frage.

    5l PET Flaschen bekommste bei Tankstellen, Imbissbuden, Lackiereien, Baustellen... einfach mal nett fragen ob etwas übrig ist. Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es hinaus. Mit ein bisschen säuseln bekommt man fast alles für lau ;)
     
    Hallo,
    Ich verfolge so gerne diesen Thread hier, freu mich für jeden der auch so viel Spaß an Tomaten hat wie ich!
    Ich z.B. mach keine Brennnesseljauche, ich pack die Brennesseln mit in den Topf bzw in die Erde.
    Bei den Töpfen füll ich auch immer noch die Unkräuter von Hof säubern mit dazu, dadurch spare ich mir Erde und die Tomaten werden automatisch gedüngt, dieser 'Unrat' speichert im Sommer auch noch Wasser! DSC_0053.jpg
     
  • Schwarzdrossel: Stabtomaten werden in der Regel deutlich größer als Buschtomaten. Man geizt sie normalerweise aus, damit sie ihre Energie besser in die restliche Pflanze und die dort entstehenden Früchte stecken können. Bei Buschtomaten ist das weniger nötig, da sie gar nicht so groß und ausladend werden.

    In Balkonkästen werden Stabtomaten durchaus auch groß, wenngleich es Grenzen gib, müssen aber natürlich einerseits deutlich mehr gestützt werden, spätestens wenn Früchte da sind, und andererseits werden sie halt in der Regel auch deutlich ausladender, womit ein von mir verfolgtes Konzept - nämlich "Platz auf dem Balkon" - ein wenig schwieriger umsetzbar wird.

    Aber immerhin sah ich heute, dass sie Blütenansätze hat. Datt is ja auch was wert. :- )
     
    Funktioniert prima! Ich mach das jetzt schon 3 Jahre so!
    In dem Topf sind Black Cherry mit Hoffmanns Rentita! Gepflanzt am 15 Mai. DSC_0054.jpg
     
    Weil ich mich ja letztens so gewundert hab, wie meine Paradeiserpflanzen anschieben.... So sah es kurz nach dem Auspflanzen aus am 19.5.

    Plantage2.jpg


    Und so stehen sie heute da:
    Der Unterschied ist schon enorm und sie sind auch sehr sehr kräftig, also die Stämme. Leider hab ich Läuse dran gefunden, ich denke, ich werde von der vorgestern angesetzten Brennesseljauche, die ja noch lange nicht fertig ist, etwas entnehmen und verdünnen und die Paradeider damit mal besprühen.
     

    Anhänge

    • IMG_1470.JPG
      IMG_1470.JPG
      445,4 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_1471.JPG
      IMG_1471.JPG
      434,4 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_1472.JPG
      IMG_1472.JPG
      333,1 KB · Aufrufe: 77
    Hallo,

    auf/in eine 5l Flasche kommen 150g getrocknete Brennnesseln. Da das Kraut trocken ist, hat es quasi die Konsistenz von "Staub" und läßt sich somit leicht zerbröseln. Durch den Flaschenhals rieseln die von alleine. Frische Brennnesseln verwenden wir nicht. Der Gärprosess dauert bei frischem Zeug wesentlich länger.

    Der Regenschutz wurde entfernt. Zum einen gibt es jetzt noch keinen Grund für einen Regenschutz, zum anderen sind die Pflanzen zu groß geworden. Und ein Köpfen kommt nicht in Frage.

    5l PET Flaschen bekommste bei Tankstellen, Imbissbuden, Lackiereien, Baustellen... einfach mal nett fragen ob etwas übrig ist. Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es hinaus. Mit ein bisschen säuseln bekommt man fast alles für lau ;)

    Ich gehe morgen mal Brennnesseln sammeln und klappere ein paar Tankstellen ab ;) Wie lange dauert der Gärungsprozess? Dieses Jahr haben sich die Blattläuse explosionsartig vermehrt, ich wollte die Jauche (sehr bald) u.a. auf die Viechers sprühen. Die gekaufte Jauche ist aufgebraucht und war mir auch viel zu teuer. Mit Deiner Methode probiere ich es mit der eigenen Jauche auf jeden Fall aus, großen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag!
     
  • Bei einem 5l Gefäß und Sonneneinstrahlung gut 7 Tage. Aber Bitte mehrfach am Tag schütteln... wegen der Sauerstoffzufuhr. Ohne Sauerstoff klappts nicht mit dem vergären.
     
  • Scarlet, Deine Plantage entwickelt sich prächtig! Ich zähle über 30 Pflanzen?! Und auch hier frage ich nach: Freiland? Überdacht? Gewächshaus?

    Heute habe ich die letzten Stecklinge draußen eingepflanzt (und verschenkt). Mir fehlten Töpfe (zu allem Übel sind mir auch ein paar große kaputt gegangen), also habe ich einige Pflanzungen unter "Tomatenexperiment" verbucht. Sie sind überall verteilt, in Töpfen, Wannen, Pyramiden, Ampeln, im Blumenbeet, auf der Wildwiese / zwischen dem Kompost, im Halbschatten, in der prallen Sonne, an der Südostwand ... Die in den großen Töpfen parke ich z.Zt. unter dem Sonnenschirm, sollen hoffentlich bald überdacht und ernsthaft gepflegt werden, bei allen anderen lasse ich dem ganzen freien Lauf. Klar achte ich auf Dünger, Wasser und evtl. Ausgeizen, aber mit dem Regenschutz lasse ich es drauf ankommen.garten-ueberall-tomaten.jpg
     
    Scarlet, Deine Plantage entwickelt sich prächtig! Ich zähle über 30 Pflanzen?! Und auch hier frage ich nach: Freiland? Überdacht? Gewächshaus?

    Ja das tut sie wirklich ;)
    Es sind insgesamt 61 Pflanzen, ich hab da nicht alle eingestellt hier und auch nicht alle fotografiert. Und sie stehen so ziemich alle im Freiland im Innenhof, einige haben etwas Schutz, weil die Tröge unter dem Dachvorsprung stehen und daher etwas geschützt sind. Es ist auch für mich ein Versuch wieder mal, denn meine Devise ist, dass ich in weiteren Jahren nur noch Sorten anbaue, die einerseits vom Geschmack und Ertrag gut sind und dann auch mit Freiland gut zurecht kommen. Ich bin ja noch in der Entwicklung und im Ausprobieren.
     
    Hallo Tubi,

    gedüngt wird/wurde sie, fällt aber jetzt der Schere zum Opfer. Ich habe insgesamt noch 6 ähnliche Pflanzen übrig.
    Die wollte ein Bekannter vor ca. 3 Wochen bei mir abholen.
    Er hat sich nicht mehr blicken lassen, ich habe keinen Platz mehr für Tomaten, also werden sie klein geschnippelt und dienen den anderen Tomaten als Mulch.

    Ich wollte mit dem Bild eigentlich nur mal zeigen, dass man nicht immer gleich in 100 ltr Pötte umtopfen muss...

    Ja, die Pflanze sieht super aus! Schade für sie, aber ich kanns verstehen. Muss mit meinen überschüssigen Kohlpflanzen Ähnliches machen... Ich habe heute deutlich schlechtere Tomatenpflanzen getopft. Sie fielen dem Frost zum Opfer und treiben aber neu aus. Ist mir egal, kommt nicht auf den Ertrag an.
     
    Guter Plan, Scarlet :) So wie Du will ich auch freilandtaugliche, resistente Sorten herausfiltern. Wenn ich allerdings über die Mordserie durch Braunfäule lese, bereue ich fast mein Experiment. Was, wenn gar nichts überlebt und all die Mühe umsonst wäre? Kann ja passieren.

    Na ja, vieles kommt ganz anders, als man denkt. Ich habe eine große Wanne im Garten stehen, die früher als Müllhalde benutzt wurde. Der Platz ist eigentlich zu schattig, nur morgens kommt etwas Sonne ran. Ich wusste nicht, wohin mit Ästen und Grünschnitt und hab die dort reingeschichtet. Das war dann schon verdächtig "Hochbeet". Also hab ich die billigste Erde gekauft, und reingeworfen, kann man ja mal versuchen. Hab dort Pflanzen zwischengelagert, die ziemlich kaputt waren, die ich geschenkt bekommen habe und nirgendwo unterbringen konnte, oder Küchenkräuter aus der Wohnung reingesetzt, die ich eigentlich wegwerfen wollte.

    Und dann ist das passsiert:
    Anhang anzeigen 593436garten-wanne-1.jpg

    DIE WANNE IST VOLL! Es ist der schiere Wahnsinn, wie sich die Pflanzen dort entwickeln. Da wächst alles durcheinander, Liebstöckel, Meeretich, Koriander, Petersilie, Kapuzinerkresse, Kerbel, Koriander, Basilikum, Jiaogulan, usw. Ich liebe diesen Anblick! Nichts war geplant und jetzt ist ein wunderbares Kräuterchaos entstanden.

    P.S. Und eine winzige Tomatenpflanze habe ich da heute auch reingesetzt. Schaunmamal :)
     

    Anhänge

    • garten-wanne-2.jpg
      garten-wanne-2.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 100
    Zuletzt bearbeitet:
    Dieses Jahr haben sich die Blattläuse explosionsartig vermehrt, ich wollte die Jauche (sehr bald) u.a. auf die Viechers sprühen. Die gekaufte Jauche ist aufgebraucht und war mir auch viel zu teuer.

    Nein, das möchtest Du nicht. Ein oft auftretendes Mißverständnis:

    1. Brennesselbrühe, Brennesselsud (auch wenn er nicht gebrüht oder gesiedet, sondern kalt angesetzt wird): Frische Brennesseln in Wasser einweichen, mehrmals umrühren, innerhalb 12-24 Stunden als Spritzmittel gegen Blattläuse einsetzen. Es wirkt die Ameisensäure, deswegen geht das nicht mit getrockneten Brennesseln und der Sud gärt nicht.

    2. Brennesseljauche (und so riecht sie auch): Frische oder getrocknete Brennesseln in Wasser ansetzen, mehrere Tage bis 2 Wochen abgedeckt stehen lassen, täglich umrühren, dabei werden die Brennesseln durch Bakterien zersetzt. Verdünnt als Dünger gießen, nicht auf die Pflanzen. Es wirken die durch die Bakterien freigesetzen Nährstoffe, hauptsächlich Stickstoff (deswegen nicht an Zwiebeln, Möhren..., die keinen Stickstoffdünger mögen).
     
    Ups, da muss man ja schon ganz genau schauen, was was ist. Da wuchert es so vor sich hin. Einerseits interessant, doch für mich wär das nix. Es wird auch in meinem Garten eine wilde Ecke geben, doch im Grunde eher etwas geordnet ansonsten.

    Kennst Du die Seite von Manfred Hahm? Schau mal über google, damit wir nicht hier den Thread von den Zöglingen zuspammen damit.
     
    @Swenny Danke, diesmal mache ich es richtig ... :)
    @scarlet Ich hab Beides - Chaos- und geordnete Ecken. Ich mag den Mix.
    Die Seite kenne ich nicht, da schau ich mal nach!
    "... damit wir nicht hier den Thread von den Zöglingen zuspammen damit." Ups, hab ich gespammt? Das wollte ich nicht :/
     
  • Zurück
    Oben Unten