Tomatenzöglinge 2018

  • Da habe ich also richtig befürchtet. Na, das kann ja heiter werden. Hätte ich sie wenigstens in den Kasten oben auf dem Regal gepflanzt, da hätte ich sie wachsen lassen können wie sie will. Aber auf der Fensterbank muss ich sie nun "erziehen", da sie uns sonst ins Essen wächst. Na, dann werde ich nachher mal mit dem Ausgeizen anfangen. Und ein paar neue Stäbe bestellen, ich habe keine mehr in der Länge.

    Danke für die Info. Die Seite ist ja toll.

    (Wuchshöhe 1,50 m - 2,50 m - mein Mann killt mich....)
     
  • Lt Irina kann man ihr aber auch ein paar zusätzliche Triebe gönnen

    Blondköpfchen Alte deutsche Sorte. Hoch wachsend, ertragreich, verkraftet sehr gut ein Paar zusätzliche Triebe. Früchte sind gelb, süß, rund, etwas kleiner als „normalgroße“.

    Erfahrungsgemäß werden Tomaten, wenn man sie buschig wachsen lässt nicht mehr so hoch. Ich würde daher ggf. die Triebe in einer gewissen Höhe kappen und sie wie eine Wildtomate wachsen lassen.
     
    Kann ich in unmittelbarer Nähe der Tomaten eine Gurken- oder Kürbispflanze unterbringen? Steigt dadurch das Risiko für bestimmte Krankheiten (in beide Richtungen)? Sie würden sich nicht die Erde teilen, nur recht nah beieinander wachsen.

    Welche Merkmale machen eine Tomate denn zur Stabtomate? Das ist mir an dem Beispiel Blondköpfchen (und auch allgemein) nicht ganz klar.
     
  • Kann ich in unmittelbarer Nähe der Tomaten eine Gurken- oder Kürbispflanze unterbringen? Steigt dadurch das Risiko für bestimmte Krankheiten (in beide Richtungen)? Sie würden sich nicht die Erde teilen, nur recht nah beieinander wachsen.

    Welche Merkmale machen eine Tomate denn zur Stabtomate? Das ist mir an dem Beispiel Blondköpfchen (und auch allgemein) nicht ganz klar.

    Also bei meinen Eltern stehen auf der Dachterasse der Trog mit den Gurken direkt (ca. 10cm Abstand) neben dem Trog mit den Tomaten. Probleme gab es deswegen noch nie.

    Buschtomaten neigen viel, viel stärker zur Bildung von Geiztrieben.
     
    Ich hab jetzt gesehen, dass ich meine Tomaten nicht tief genug eingepflanzt habe. Die großen Pflanzen nochmal auszugraben ist mir zu mühselig, ich schichte höchstens noch mehr Erde auf. Ein paar Stecklinge müssten noch umgetopft werden, da kann ich es ja mit der Tiefe richtiger machen - allerdings schien mir das - wie hier vorgeschlagen - super tief zu sein?! S. Abbildung Punkt 5:
    https://hobbeasy.de/tomaten-zuechten/
    Dumm gefragt: Die Triebe grabe ich nicht mit ein, oder?
     
    Verbus, du kannst eine Tomate tiefer eingraben, du musst es aber nicht, damit die Pflanze gut wächst. Die in deinem link gezeigte Praxis halte ich für übertrieben, das kann man mit vergeilten Pflanzen zur Rettung machen. Gesunde, kompakt gewachsene Pflanzen würde ich beim Auspflanzen nie so tief einbuddeln, dass dabei Blätter unter die Erde geraten.

    Ich setze beim ersten Umtopfen die Pflanzen so tief, dass die Keimblätter unter die Erde geraten, danach bleibe ich ungefähr auf gleicher Höhe. Es ist ja nicht so, als könnte die Tomate nicht auch nach unten wachsen.

    Übrigens: Im 9. Punkt deines links wird festgestellt, dass eine Tomate pro Woche mindestens 20ml Wasser brauche. Wie kommt man auf solche Zahlen? Natürlich braucht meine Blackcherry, wenn sie ausgewachsen ihre 2-3m Länge hat, deutlich mehr Wasser, als so ein kleiner Early Joe, der im Balkonkasten nicht über die Petersilie herausragt. Ich würde also die "Tipps" aus dem link mit Vorsicht genießen.
    Ansonsten: Viele Wege führen nach Rom und genauso viele Wege zur Tomate. ;)
     
    Hi Verbus.
    In dem gezeigten Link, hätte ich, z.b. die mittlere Tomate auch so tief gesetzt, weil an dem Stämmchen keine Blätter mehr sind. Das muss man aber nicht machen! (du sparst dir dadurch etwas Höhe)
     
  • Apropos vergeilte Tomaten...
    Ob ich die mal umtopfen sollte...
    Der derzeitige Topf fasst ca. 250 ml.

    tomate_31.05.18axr6t.jpg
     
  • Ich setze beim ersten Umtopfen die Pflanzen so tief, dass die Keimblätter unter die Erde geraten, danach bleibe ich ungefähr auf gleicher Höhe. Es ist ja nicht so, als könnte die Tomate nicht auch nach unten wachsen.

    Übrigens: Im 9. Punkt deines links wird festgestellt, dass eine Tomate pro Woche mindestens 20ml Wasser brauche. Wie kommt man auf solche Zahlen? Natürlich braucht meine Blackcherry, wenn sie ausgewachsen ihre 2-3m Länge hat, deutlich mehr Wasser, als so ein kleiner Early Joe, der im Balkonkasten nicht über die Petersilie herausragt. Ich würde also die "Tipps" aus dem link mit Vorsicht genießen.
    Ansonsten: Viele Wege führen nach Rom und genauso viele Wege zur Tomate. ;)

    Danke! Ich mach's mit dem Einpflanzen ähnlich wie Du. War durch die Tipps ziemlich verunsichert. Einige Johannisbeertomaten sind "vergeilt" (so wie bei Dir, Rentner!), bei denen kann ich ja die Tiefpflanzmethode mal ausprobieren. Die 20 ml schienen mir auch sehr aus der Luft gegriffen. Ich gieße immer dann, wenn sie sich hängen lassen, und wesentlich mehr als 20 ml.
     
    Ich mal wieder :) Also, ich habe vor ein paar Tagen u.a. die Tomaten gedüngt (Algendünger). Die Blätter sind jetzt sowas von Dunkelgrün geworden, dass ich einen Überschuss (an Stickstoff?) befürchte. Den Rosen ist das prima bekommen, bei den Tomaten, Hortensien und anderen Pflanzen (die auch dieses extreme Grün angenommen hat) bin ich mir aber nicht so sicher. Die Hortensie habe ich viel gegossen, die Tomaten habe ich gegossen und mit Stroh gemulcht. Wenn ich jetzt überdüngt habe, dann habe ich so richtig in die Sch.... gegriffen. Ich habe nämlich viele Pflanzen damit "beglückt".
     
    Ich mal wieder :) Also, ich habe vor ein paar Tagen u.a. die Tomaten gedüngt (Algendünger). Die Blätter sind jetzt sowas von Dunkelgrün geworden, dass ich einen Überschuss (an Stickstoff?) befürchte. Den Rosen ist das prima bekommen, bei den Tomaten, Hortensien und anderen Pflanzen (die auch dieses extreme Grün angenommen hat) bin ich mir aber nicht so sicher. Die Hortensie habe ich viel gegossen, die Tomaten habe ich gegossen und mit Stroh gemulcht. Wenn ich jetzt überdüngt habe, dann habe ich so richtig in die Sch.... gegriffen. Ich habe nämlich viele Pflanzen damit "beglückt".

    Wie ist denn die Zusammensetzung des Düngers? Für Tomaten sollte er N-P-K Anteilig im Verhältnis 2-1-3 haben.
    Blühen die Pflanzen schon?
     
    Mal abwarten, vielleicht waren die Pflanzen unterdüngt und ich bin einfach nur von dem Unterschied überwältigt ... V.a bei der Hortensie ist der Effekt ganz schön krass, da täte es mir extrem leid, sie fängt gerade an zu blühen und ist wunderschön. Daumen drücken und auf Regen hoffen (falls es doch zu viel war ;)
     
    Tagchen,

    nochmal zur Brennnesseljauche: wir setzen die inzwischen nur noch in 5l PET Flaschen an. Zum einen ist die Öffnung so klein, dass nicht viel Geruch entweicht, zum anderen vergären die Brennnesseln wesentlich schneller, als in einem Eimer (10-14 Tage, je nach Temp). Zudem ist das "schütteln" der Flaschen wesentlich einfacher, als mit einem Rührstab in einem Eimer rumzurühren ;)

    Chilenische Wilde. Das erste Foto ist leider vom Zoom her "verrutscht":

    Wild 4.jpg
    Wild 3.jpg
    Wild 2.jpg
    Wild 1.jpg

    Die S.Marzano 2 bildet Früchte aus, die so aussehen, wie das Original. Denen gefällt das Klima in Franken ;)

    S.Marzano 2.jpg

    Noch eine Hellfrucht:

    Hellfrucht.jpg

    Grünzeug:

    Grünzeug.jpg

    Gruß
     
    Die hast Du aber gedüngt, Pit, oder? Die sieht doch prima aus. Setzt sie in den Garten und gib ihr nen Stab.
    Hallo Tubi,

    gedüngt wird/wurde sie, fällt aber jetzt der Schere zum Opfer. Ich habe insgesamt noch 6 ähnliche Pflanzen übrig.
    Die wollte ein Bekannter vor ca. 3 Wochen bei mir abholen.
    Er hat sich nicht mehr blicken lassen, ich habe keinen Platz mehr für Tomaten, also werden sie klein geschnippelt und dienen den anderen Tomaten als Mulch.

    Ich wollte mit dem Bild eigentlich nur mal zeigen, dass man nicht immer gleich in 100 ltr Pötte umtopfen muss...
     
  • Zurück
    Oben Unten