Tomatenzöglinge 2018

Komisch,

ich verwende seit einigen Jahren mit gutem Erfolg diese Jiffys für die Stecklings- und Sämlingsanzucht und kann absolut nichts Negatves berichten.

P.S. Man sollte übrigens die (leeren) Jiffys nicht mit den sogenannten Jiffy-Quelltöpfen verwechseln (die mag ich auch nicht)

Gruß,
Pit
 
  • Ich kenne dieser Naturmaterial-Töpfe nicht, allerdings las ich das mit den Wurzeln, die darin Probleme haben, auch schon öfter mal. Da man die Plastik- oder Tontöpfe aber ja auch jedes Jahr aufs Neue verwenden kann, finde ich sie nicht gar so dramatisch. Insbesondere, da man sie jetzt im Frühling auch zu Hauf auf dem Friedhof aus den Abfallkörben fischen kann und nichts neu kaufen muss. Da gibt es selbst große Tonschalen - es ist der Hammer, was die Leute wegwerfen, wenn sie Bepflanzung von Winter auf Sommer umstellen!
     
    Schön geordnet, Beate. :)

    Tja, ich habe hier noch alte Töpfchen aus Holzfasern, die mit ausgepflanzt werden können. Haben oben aber nur einen Durchmesser von 6 cm. Leider zu klein.

    Hallo,

    wieso zu klein?
    Nimm die doch erstmal und wenn die Schuhe dann doch zu klein werden, kannst Du immer noch umpflanzen.

    Und ja, Tomaten sind wirklich pflegeleicht und dulden eine Menge Übungsbehandlung und auch mal kurzzeitige Vernachlässigung.
    Das holen sie in der Regel im Freiland ganz fix wieder auf.

    Edit:
    Uups- grade gesehen, dass es Jiffy-Töpfchen sind?
    Die kann ich auch nicht. Schimmel ist vorprogrammiert und daher sind die schon seit Jahren aus dem Anzuchtprogramm verbannt worden.

    Dann würde ich lieber kleine Plastiktöpfchen nehmen - wie Supernovae schrieb.

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Stimme dem voll zu. Ich nutze sie auch nicht mehr. Zur Zeit sind 10er Plastiktrays von den ersten Stiefmütterchen im Einsatz. Ins Minitreibhaus passen jeweils zwei hinein. Sie haben zwei Reihen und sind etwas größer als die Vorgänger mit drei. Mit etwas Glück brauche ich nur einmal umtopfen. Seit ich auf euch höre, muß ich weniger gießen und habe fast keine Probleme mehr mit Schimmel.
     
  • Du meinst diese Jiffy-Pots, Schwarzdrossel?

    Im Prinzip ja, nur aus Holz- bzw- Pflanzenfasern statt Torf.

    Diese Jiffy-Pots bestehen glaube ich immer aus Torf und ich möchte sie daher nicht nehmen, wegen der ökologischen Hintergründe. Bspw. beim Biogartenversand gibt es Alternativen dazu aus anderen Fasern, die vllt. etwas umweltschonender sind (sicher auch bei anderen Händlern). Habe keine hier, kann daher zur Qualität nichts sagen.

    Aber nach den Rückmeldungen werde ich es vermutlich eher nicht probieren. Wenn die Wurzeln gehindert werden könnten, ist es mir zu riskant. Wobei im Voraus natürlich auch ein paar kleine Löcher hineingestochen werden könnten. Oder der Topf könnte vor dem Einpflanzen etwas eingerissen werden?

    Dachte es wäre gerade bei Gurken ganz gut, weil die das Umtopfen nicht so mögen. Dann könnten sie von Anfang an im gleichen Topf bleiben.

    Recht schwierig schien mir bei solchen Töpfen immer das Austrocknen. Weil die Feuchtigkeit leichter entweichen kann, geht das bei starker Sonne teils ziemlich schnell, wenn ich mich richtig erinnere. Also muss da mehr aufgepasst werden. Viel weiter gehen meine Erfahrungen aber nicht. :)

    Habe noch keine einzige Pflanze in so einem Topf ausgepflanzt.

    Vielen Dank für die Berichte!


    PS

    Werde mal den Friedhof besuchen und nach übrig gebliebenen Töpfen Ausschau halten. Ist aber nur ein kleiner Friedhof, kenne da auch keine Ansprechperson.

    Wirklich schrecklich, die Massen an Plastikmüll, die überall anfallen.
     
    Ich pflanze die Tomaten in Joghurt oder durchsichtige Getränkebecher. Die sind schön hoch und man die Pflanzen beim Umtopfen tiefer setzen.
     
  • Meine Jung-Paradeiser sehen richtig gut aus, die kommen schön in die Gänge jetzt. Vielleicht kann ich die ersten dann schon am WE pikieren.
     
    Helga, hast du vielleicht mal ein Foto davon? Würde mich zum Vergleich mit meinen Pflänzchen interessieren. :)
    Hier sprießen auch gerade die ersten richtigen Blattpaare, also sollte ich wahrscheinlich auch bald vereinzeln.
     
  • Sollen wir eigendlich für dieses Jahr wieder einen extra Early-Joe-Thread aufmachen? Ich hatte letztes Jahr den Eindruck, da recht alleine zu schreiben. Dafür brauche ich keinen Extra-Thread.

    Oder nehmen wir vom letzten Thread einfach die Jahreszahl weg? Michi, wärst du so lieb?
     
  • Die Minitomate und die Kirschtomate scheinen auch kommen zu wollen - ich bin gespannt, wie es morgen bei ihnen aussieht.
     
    Sollen wir eigendlich für dieses Jahr wieder einen extra Early-Joe-Thread aufmachen? Ich hatte letztes Jahr den Eindruck, da recht alleine zu schreiben. Dafür brauche ich keinen Extra-Thread.

    Oder nehmen wir vom letzten Thread einfach die Jahreszahl weg? Michi, wärst du so lieb?


    Das hätte man mit den Auberginen 2017 auch machen sollen.
     
    Helga, hast du vielleicht mal ein Foto davon? Würde mich zum Vergleich mit meinen Pflänzchen interessieren. :)
    Hier sprießen auch gerade die ersten richtigen Blattpaare, also sollte ich wahrscheinlich auch bald vereinzeln.

    Nun gibts das Bild :)
     

    Anhänge

    • IMG_1355.JPG
      IMG_1355.JPG
      364 KB · Aufrufe: 106
    Ach so: Wieso gab es denn einen extra Thread für die Early Joe, ist sie so besonders?



    Es gab diesen Extra-Thread, weil die Sorte das Züchtungsprojekt des Users WaA76 ist.

    Deshalb hatte ich dir auf die Samen, die ich dir schickte, auch die Quelle draufgeschrieben und die Generation, (hoffe zumindest, dass ich das gemacht und nicht zur vorgehabt habe) weil die Sorte halt noch nicht 100% stabil ist.
    Das Saatgut weiterzugeben ist wohl in WaA76 Sinn, wenn ihn nicht ganz viele Leute falsch verstanden haben.
    Er selbst hat im März 2017 das letzte Mal hier ins Forum geschaut, habe ich gerade gesehen, das wirkt für mich nicht so, als sei von der Seite das Interesse so riesig groß.

    Hat den jemand der anderen, die den Early Joe anbauen, Bedarf an diesem Extra-Thread? Sonst können wir es meinetwegen auch komplett lassen und die Sorte nur noch wie jede andere Tomate auch dokumentieren.
    Ich werde jedenfalls meine eigenen Zöglinge immer mal wieder in meinem Balkonurwald zeigen und, wenn etwas Sehenswertes dabei ist, gerne auch hier.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mhm...Schwere Frage, Pyro.
    Ich fänd es eigentlich gut, wenn man die Infos zum Projekt alle Zusammen hätte, aber ich denke das die Sorte mittlerweile stabil ist.
    Im Fred-Earlyjoe alleine schreiben, ist ja nicht so zielführend.
    Ich denke da nochmal drüber nach...
     
    Jenny, wenn du mitschreibst, dann sortiere ich auch alles, was mein Early Joe macht, gerne auch noch zusätzlich in diesen Extra-Thread. Vielleicht mag noch jemand von den anderen Early Joe-Anbauern mitschreiben? Er müsste doch eigendlich bei einer ganzen Reihe Leuten wachsen.
     
    Ich kann da gerne auch mit reinschauen und gelegentlich etwas schreiben, jetzt, wo eine da ist. Die Frage ist aber ja, für wen es überhaupt wichtig wäre. Wa76 hatte seine gewünschten Erkenntnisse wohl bereits Ende 2015, so weit ich beim Überfliegen der Threads erkennen konnte.

    (Warum Wa76 nicht mehr ins Forum schaut, weiß man übrigens nicht, nehme ich an. Desinteresse muss das nicht sein; Privates ist definitiv dringender als das Internet.)
     
    Aber das ist nicht so tragisch. Ich habe ja noch Probe Tomaten vom Dezember und die Saat vom Februar. Eine davon, ich war sehr optimistisch, habe ich draußen pikiert...hat die Anzahl der Pflanzen stark dezimiert, mein Versuch bei 5 Grad und herrlichem Sonnenschein.

    Du misshandelst Deine Tomaten und gibst das hier auch noch freimütig zu? ;-)

    Ich hab die Tage umgetopft, von den Schnapsbecherchen in 7cm Töpfchen. Danach sind die 9cm Töpfe dran, die passen noch unter die Kunstlichtanlage. Inzwischen sind alle Sorten gekeimt, eine musste ich nachlegen, die hängt nun zwei Wochen hinterher.

    Ich hatte drei Helmträger, Keimlinge bei denen der Samen noch oben drauf steckte. Die hab ich vorsichtig mit zwei Pinzetten befreit. Bei einem Keimling hab ich dabei den Kopf abgerissen. Ich hab den einfach mal weiter gegossen und stehen lassen und oh Wunder, der treibt Blätter... Hat ne Weile gedauert, aber der Überlebenswille war wohl groß genug. Wachstumsverzögerung von ca 2 Wochen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4055
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten