Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Katinka mausert sich zur Zipfelexpertin, Respekt! :pa:
    Wie schmecken diese Andenhörner eigentlich? Und sind die festfleischig oder eher normal in der Konsistenz?
     
    Ich hab die dieses Jahr zum ersten Mal und hoffe, die brauchen noch mehr als 12 Tage zum ausreifen. Denn eigentlich gönne ich meinem Vater und Schwieva die Ernte, aber dann hätte ich die Tomaten doch lieber für mich;)
     
  • Denn eigentlich gönne ich meinem Vater und Schwieva die Ernte, aber dann hätte ich die Tomaten doch lieber für mich;)

    Ach, es wird genug für Dich bleiben. Vielleicht werden sie 1-2 Blütenstände ernten. Die oberen sind eh leckerer.
    Meine ersten Schokozipfel färben sich gerade um. Aber bis man die ersten dann abmachen kann, dauert das sicher auch noch ne Woche.
     
  • Hui, die Andenhorn sehen gut aus. Ich hab die aufgegeben, die Reifezeit ist mir zu lang. Viel zu viel wird vor dem Frost nicht mehr reif.

    Meine Tomaten suchen sich den Weg durch das Dach. Hab gestern radikal die Schere angesetzt. Hier ein Bild von vorher. (rechts vom Hausdach ist ein Apfelbaum, links die Tomate)
    2016-07-31_10.40.56.jpg
     
  • konnte man essen aber sauer. sorte müsste topftomate von netto sein.
     

    Anhänge

    • 20160731_111852.jpg
      20160731_111852.jpg
      422,3 KB · Aufrufe: 106
    Ich nutze diesen Thread mal für einen Glückwunsch.


    Lieber Michi!

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Bleib gesund und fröhlich und lass dich heute heftig feiern!

    P1010205.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella

     
    Hier in Sottomarina wachsen sie einfach in den Feldern auf der Düne. Keiner bindet sie fest, gegossen wird eher sporadisch. Geht scheinbar sehr gut.
     
  • Habe heute drei im Freiland raus gemacht. Hatten Braunfäule. Ausgerechet die am vollsten behangenen Sorten :(.
    Im Vorbeigehen am Zaun habe ich dann noch gesehen, das Matt's Wild Cherry auch die Seuche hat. Und die steht alleine am Zaun. Wie schade!
    Gut, man könnte jetzt sagen: Selber Schuld, man setzt ja auch keine Tomaten ohne Dach ins Freiland. Aber ich bereue es nicht. Ich habe wenigstens gesehen, was da rauskam und ob es sich potenziell für nächstes Jahr lohnt, oder nicht.
     
    Ach Tubi,
    diese Sorte hat es bei mir im Freiland auch nicht geschafft, neben anderen angeblich so super resistenten F1´ern. :(

    Wo ist nur der Sommer???


    Simone,
    außerdem hat es getroffen:
    Grue Vee
    Abracazebra
    Santatella F1!!!!
    und zwei Eigenzüchtungen

    Auffällig: Anthoviolett steht genau dazwischen und der scheint es egal zu sein.
    Mal gucken. Aber von Matt's Wild Cherry bin ich sehr enttäuscht. Die steht wirklich so weit von allen anderen und trotzdem.

    Merkwürdig auch: noch keine der drei Buschtomaten ist erkrankt!
     
    Bin wieder da und muss auch Braunfäule vermelden (Black&Red Boar, Peche, Zlatava und Anna Hermann draußen). Leider sieht es auch bei einem Streifenzipfel im GWH so aus, der steht nah an der Tür. Ich versuche noch zu retten, was zu retten ist, indem ich Blätter entferne und spritze. Heute soll es Gott sei Dank trocken bleiben.
    Ausserdem muss ich mir was einfallen lassen, denn trotz meiner Konstruktionskünste mit den Bambusstangen haben ein paar Pflanzen wegen dem extrem weichen Boden ne gute Schieflage. Mal sehen, was ich bastel, um die wieder zum geradestehen zu bewegen. Ach ja, geerntet hat Schwieva ausschließlich Bradleys und Heartbreaker. Waren insgesamt etwa 3,5 kg.
     
    Passend zu den momentanen Temperaturen - plant noch jemand, diese Saison Wintertomaten zu ziehen? Dazu eine Frage an die erfahrenen Wintertomizüchter: Fangt ihr direkt drinnen unter Kunstlicht an, oder laßt ihr die Pflanzen erst draußen stehen und holt sie dann rein, wenn es zu kühl wird? Ich will, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin, mit einem Early Joe starten, einfach, um im Winter was zu betüddeln zu haben.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten