Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal wieder einen kleinen Einblick in meinen Tomatenurwald - die volle Bilderflut habe ich in meinen Balkonurwald eingestellt. (Bilder sind beschriftet.)



Resi Gold, White Currant, Susanne.jpg Grüne Traube ganz.jpg Black Cherry ganz.jpg
White Currant reif.jpg Resi Gold reif.jpg
Grüne Traube Früchte.jpg Black Cherry Früchte.jpg Early Joe Früchte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, muss mal etwas fragen. Habe nun schon sehr viel geerntet und meist die Tomaten direkt vom Fruchtzweig gepflückt, also ohne das grün. Heute wollte ich mal die ganzen Fruchtzweige abschneiden wo ich schon geerntet habe und habe festgestellt, das aber an einigen wieder neue Tomaten rauskommen. Ist das normal? ich dachte es kommt nur einmal eine Frucht.
     
  • Hallo, muss mal etwas fragen. Habe nun schon sehr viel geerntet und meist die Tomaten direkt vom Fruchtzweig gepflückt, also ohne das grün. Heute wollte ich mal die ganzen Fruchtzweige abschneiden wo ich schon geerntet habe und habe festgestellt, das aber an einigen wieder neue Tomaten rauskommen. Ist das normal? ich dachte es kommt nur einmal eine Frucht.

    Bist du sicher, dass du von der Rispe schon alle Tomaten gepflückt hattest? Manchmal hinken einige Tomaten in der Entwicklung hinterher, dann kann man schon reife Früchte ernten und am anderen Ende der Rispe fallen gerade erst die Blütenblätter ab. Deshalb sind das ja besondere Sorten/Züchtungen, die man im Supermarkt als dekorative ganze Rispen angeboten bekommt.

    Anhänge sind nicht zu öffnen, da ist was schief gelaufen...

    Ich habe die Bilder rausgenommen und neu reingestellt. Also, ich kann sie jetzt sehen, du auch?
     
  • so hab das mal Fotografiert, an dem Zweig hatte ich schon welche dranhängen, musste den Zweig deswegen ja mit einer Schnur halten weil sie hingen.
     

    Anhänge

    • IMG_20160623_180710.jpg
      IMG_20160623_180710.jpg
      583 KB · Aufrufe: 119
    • IMG_20160623_180754.jpg
      IMG_20160623_180754.jpg
      613,7 KB · Aufrufe: 108
    Hast Du die Tomaten mit oder ohne Kelchblätter geerntet?
    Und warum haben diese "Fruchtansätze" alle so braune Stellen?
     
  • Tubi, die untere Folie an den langen Seiten kann man aufrollen und oben befestigen. Beide sind zur Zeit offen, es heizt hier ganz schön ein. Aber Danke für den Tip!!

    tomate_s, das ist die Abbruch/Ansatstelle von den Tomaten. Schau Dir mal gekaufte Tomaten an, die haben auch sowas, sieht vielleicht etwas anders aus. Bei meinen gekauften Tomaten ist es vertrocknet, aber die sind ja auch lange weg vom Strauch.
     
    Nachdem mir Anfang der Woche eine Tomate direkt überm Boden abgebrochen ist habe ich jetzt alle zum ersten mal angebunden.
    Die eine vom Baumarkt bringt jetzt auch die ersten Blütenknospen raus.
    Jetzt sollte es wohl vorwärtsgehen.
     
    Erwischt!
    Oder warum es sich lohnt, auch mal abends nach seinen Tomaten zu schauen...
    Ich hatte mich schon gewundert, woher die Löcher kommen...
    :-P

    attachment.php
     
    Halloli Marmande,

    so nun habe ich gespritzt und zwar hatte ich noch genug ATEMPO von Neudorff.
    Die kranken Blätter habe ich alle abgemacht. Sieht zwar alles etwas merkwürdig aus, aber sie stecken ja sonst alles weitere an. Die Stengel und die verbleibenden Blätter habe ich alle tropfnass gespritzt. Ist auch alles gut eingezogen. Bei 30 Pflanzen war das 3 Stunden Arbeit. Ich habe alle eingespritzt, damit sie sich nicht weiter anstecken unter einander. Das war meine Arbeit auf der Terrasse. Im Freiland habe ich nur die Befallenen bearbeitet. Die KBF hatte ich bei meinen Tomaten seit 6 Jahren überhaupt nicht und nun macht das Wetter so einen Mist.
    Die überdacht stehenden 7 Fleischtomaten wachsen und gedeihen prächtig.
    Wie oft muß ich denn eigentlich spritzen?
    Jetzt soll es bei uns ab morgen wieder regnen, dann geht das Elend wieder von vorne los!!

    GRuß OFI
     
    Hier haben jetzt auch die letzten Nachzügler Knospen (Bogus Fructa und Tigerette). Ansonsten gibts schon einige kleine Tomaten und tlw massig Blüten - v.a. Microcherry und Dattelwein im Gewächshaus blühen wie verrückt - wachsen aber auch so. Mittlerweile sehen die Pflanzen im Gewächshaus auch kräftiger aus, als die im Beet. Kann aber auch täuschen - ich hab ja versch Sorten, vlt wachsen die auch einfach anders. Vergleichen kann ich nur Dattelwein und gelbe Wildtomate - die hab ich drinnen und draußen. Dattelwein im Gewächshaus wirkt kräftiger und blüht mehr, dafür hatten die Wildtomaten draußen eher Knubbel... Mal schauen wie es sich entwickelt. Aber ich glaub nächstes Jahr muss ich schauen, dass ich nicht so viele Buschtomaten ins Gewächshaus pflanze - wird schon langsam eng... :d
    Edit: im Gewächshaus hab ich viele weiße Fliegen - schaden die den Tomaten? Und was kann ich dagegen tun?

    Hier ganz links die Bogus Fructa - endlich mit Knospen
    20160624_200601_b.jpg
    in der Mitte: gelbe Wildtomate und Dattelwein
    20160624_200605_b.jpg
    ganz rechts die Tigerette und daneben die Microcherry, die braucht mittlerweile 2 Stäbe
    20160624_200610_b.jpg
    und im Beet, ganz rechts 2 gelbe Wildtomaten und ganz links in der gleichen Reihe die Dattelwein
    20160624_200957_b.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten