Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ildy fängt an diese tollen Fächer zu bauen.
Die Wildtomaten haben sich wieder selbst
ausgesät und holen jetzt richtig toll auf.

Wenn es wieder warm wird explodiert alles.
Unglaublich was das bißchen Regen ausmacht.
 
  • @Tubirubi
    Ich nehme als Schutz auch hin und wieder Gesteinsmehl ..... Schützt sehr gut
     
    Echt Kapha, das schützt gegen Braunfäule?
    Na, dann muss ich morgen meine paar im Pachtgarten mal pudern. Die stehen nämlich ohne Dach dort (Reste).
     
  • @Marmande, ich habe nichts dagegen, dass du spritzt..... nur mir kommt es, dass du damit jedes mal eine Diskussion auf das Thema provuzieren willst. Es ist nun mal so, dass in diesem Forum die meisten strikt gegen Chemie sind und du wirst sie nicht umstimmen können. Lass es einfach bitte.

    Mein Senf: wenn man schon spritzt, dann kann man gleich die Supermarktomaten kaufen... wo ist da groß der Unterschied?
     
  • Die wachsen nicht in meinem Garten
    und ich weiß nicht was die spritzen.

    Ich zwinge übrigens niemanden.
    Mag nur diese Anfeindungen nicht ,
    wenn man mal nicht auf der Ökowelle schwimmt.
    Ich zwinge auch niemanden meine Tomaten zu essen.

    Wo kämen wir denn da hin :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hier nur regen und ein topf ist abgestürzt, der balkon quillt über.
    zu befestigen ist das auch schlecht und ich muss ja bei regen die tomaten auch weitestgehend trocken stellen.
    die tumbling toms wuchern wie irre.
    der abgestürzte tom hat es überlebt, habe ich nachts um 0130 noch verarztet, geschient und am nächsten tag in einen neuen topf gesetzt.

    @ aurinko

    wollte ja nicht wieder schimpfen aber es ist zu eng :)

    WP_20150617_003.jpgWP_20150618_001.jpg
     
  • @Tubi
    Es bietet Schutz auch bei Mehltau , aber Garantie gibt es nie und ganz Unrecht mit dem verkleben haste du nicht , man sollte es nicht übertreiben .
    Ich setze es meistens erst ein wenn ich irgendwie Anzeichen sehe oder das im Spätsommer , da es bei uns dann recht feucht werden kann .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Tonne Gesteinsmehl pudere ich auch nicht auf meine Pflanzen. ;)

    Aber dieses nasskalte Wetter mit den womöglich warmen Tagen, die wieder kommen, hat mich dazu bewogen etwas zu unternehmen.
     
    Ok, also muss ich nichts machen? Hier hat es seit Wochen vorgestern und gestern etwas geregnet.
    Es geht jetzt nur um die Reste, die ich in den Pachtgarten gesetzt habe (sechs Pflanzen). Alles andere hat Unterstand.


    Auf den Kürbis mache ich auch manchmal nach dem Pflanzen Urgesteinsmehl. Hilft gut gegen Schnecken. Aber ich finde, die Blätter der Kürbisse zeigen keine Begeisterung. Deshalb wickele ich denen inzwischen lieber ein Ganzkörperkleid aus Fliegengittertüll um, bis sie größer sind.
     
    Langsam stelle ich fest das ich bei zwei Pflanzen die Beschriftung verwechselt habe.

    Ein angeblich gelbes Birnchen entpuppt sich als " Schmatzefein", eine Schmatzefein die mir schon lange als merkwürdig spillerig erschien, outet sich als Gartenperle.
    Die ich in diesem Fall als Stabtomate hochzog und des öfteren ausgeizte.:d

    Da habe ich schon so acht gegeben und dennoch passieren Verwechslungen.

    :schimpf:
     
  • Ds mir 2 Tomaten wegen Pflegefehler eingegangen sind, möchte ich mir 2 Neue "ranzüchten" mit Geiztrieben. Das habe ich noch nie gemacht.
    Was sind eure Erfahrungen? Die Triebe ins Wasser stellen oder gleich in die Erde stecken? Wie lang sollte der Geiztrieb sein?
    Bin gespannt, wie gut das Ganze klappen wird.
     
  • Ich habe die Geiztriebe immer ins Wasser gestellt.
    Anschließend, als Wurzeln vorhanden waren, eingepflanzt.
    Das geht recht schnell mit den Wurzeln.

    Letztendlich habe ich unterschiedliche Größen.
    Immer die, die ich übersehen haben.
    Können kleinere sein, aber auch schon mal zwanzig cm oder mehr.
     
    @Cathy


    Ich hatte vor 2 wochen ein experiment am laufen.
    1 x geiztrieb im wasser (glas lichtundurchlässig)
    1 x geiztrieb im wasser mit 2 korn blaudünger (glas lichtundurchlässig)
    1 x geiztrieb in der erde

    Ergebnis nach einer woche:
    Glas mit blaudünger -> hatte 2cm wurzeln
    Glas mit nur wasser -> keine wurzeln
    Geiztrieb in der erde -> ganz leichte wurzeln
     
    Danke euch Beiden! Auf jeden Fall ein interessantes Experiment!

    Bin gespannt, ob noch andere Erfahrungen zu diesem Thema kommen.
     
    NPK.. Das N steht für Stickstoff (Nitrogen) :-)
    Ohne Stickstoff wäre dann PK.
    Wo man sowas in Prag herbekommt... Bestenfalls online aus Deutschland.
    Patentkali. Oder Kalibetonten NPK Dünger, welchen auch immer. Ich dünge mit Volldünger, NPK, kaliumbetont ja, aber nicht stickstoffrei. Sonst müsste ich ja noch wieder Stickstoff zuführen.

    Du hast natürlich recht Ralph, gemeint war PK-Dünger (war Verschreibung),
    sorry.
    Für die Blumen nehme ich vollwasserlösliches Hakaphos Nährsalz (2 Gr./Ltr), wirkt sofort übers Blattwerk + Erdreich.
    Das Gemüse bekommt als Grunddüngung, etwas Hornspäne (14% N), Kompost,
    Pferdeäpfel u. Volldünger, meist NPK 12-12-17+2 Mgo, was gerade da ist.
    Und was nimmst du?
    Gruß, Pete.
     
    hier nur regen und ein topf ist abgestürzt, der balkon quillt über.
    zu befestigen ist das auch schlecht und ich muss ja bei regen die tomaten auch weitestgehend trocken stellen.
    die tumbling toms wuchern wie irre.
    der abgestürzte tom hat es überlebt, habe ich nachts um 0130 noch verarztet, geschient und am nächsten tag in einen neuen topf gesetzt.

    @ aurinko

    wollte ja nicht wieder schimpfen aber es ist zu eng :)

    Anhang anzeigen 467339Anhang anzeigen 467340

    Oha, der ist auch nicht wirklich groß.
     
    Danke euch Beiden! Auf jeden Fall ein interessantes Experiment!

    Bin gespannt, ob noch andere Erfahrungen zu diesem Thema kommen.


    Ich habe keine Experiment-Reihe anzubieten, habe dieses Jahr aber diverse Geiztriebe einfach in ein Glas mit Wasser gestellt (Klarglas) und alle haben gut gewurzelt und auch anschließend das Umsetzen in Erde problemlos überstanden.

    Von denen, die ich direkt in Erde gesteckt habe, sind einige eingegangen. Daher werde ich bei der für mich einfacheren Wasserglasmethode bleiben, da mir offensichtlich die richtige Feuchtigkeit der Erde nicht so gut gelungen ist.

    LG
     
    Spritzmittel wie Saprol Gemüse Pilzfrei sind in Deutschland zugelassen. Vielleicht ist darin A anders.
    Aber ich schreibe nur wie es bei mir ist.


    Mir ists egal was du mit deinem Gemüse machst. Bevor ich alles vergammeln laß spritze ich auch schon mal. Möchte halt nur anmerken das ab 2011 Pilzmittel mit Azoxystrobin nach diesjähriger Behandlung im nächstem Jahr nicht benutzt werden dürfen. Gibt mir jedenfalls zu denken.

    Ackerschachtelhalmprodukte helfen auch bis zu einem gewissen Befallsdruck.
     
    Fluopicolid hilft auch. Gibts für Kartoffeln und Gemüse (2 Produkte). Sollte dann Resistenzen vorbeugen. Bin mir bloß nicht sicher das es da nur gegen Resistenzen geht. Gehört hier auch nicht hin. Hier gehts um Tommis.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten