Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Danke für das Video.
    Und ich dachte, das wären schon Geiztriebe:
     

    Anhänge

    • IMG_0121-800.webp
      IMG_0121-800.webp
      117,4 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_0122-800.webp
      IMG_0122-800.webp
      75,1 KB · Aufrufe: 63
    • IMG_0123-800.webp
      IMG_0123-800.webp
      84,5 KB · Aufrufe: 73
  • Es wird empfohlen , da es sonst ein Busch wird.
    Tomaten können da rechte Buschwerke erzeugen ;)
    Aber ob du es tust oder nicht , das bleibt dir überlassen :)

    Naja wenn man ausreichend Platz hat, macht es nichts:

    20130908_191353.webp

    Der Urwald stammt von meinem Vater. Das ganze sind 3 Pflanzen, wurden überhaupt nie ausgegeizt und haben wie wahnsinnig getragen, jeden 2-3 Tag war wieder ne ganze Schale zum Ernten und das von Anfang Juli bis Ende Oktober.
     
  • Sieht wirklich toll aus! :)
    Ich denke immer, die Natur wird sich grundsätzlich schon etwas bei den Geiztrieben gedacht haben, und wenn Nährstoffe & Klima passen, wird es wohl tatsächlich eher so aussehen wie auf Aurinkos Bild.


    Das Problem bei den großfrüchtigen Sorten ist vermutlich eher, dass die Pflanze durch die Geiztriebe so viel Energie in neue Triebe & neue Früchte steckt, dass es ewig dauert, bis die Früchte alle ausreifen. Ist die Saison lang, ist es vermutlich auch da kein Problem.

    Ich habe im Prinzip genau das "unabsichtlich" mit meinen Borsalinas ausprobiert (sehr schneller Ochsenherz-Massenträger), die stark zur Geiztriebbildung neigen und zuverlässig und brav kiloweise Früchte produzieren. Zumindest bei meinen Pflanzen konnte ich das obige Phänomen sehr deutlich beobachten.



    Bei Buschtomaten (die man ja generell eher nicht ausgeizt, manche Sorten aber schon ein bisschen) würde ich doch aufpassen - habe einmal in bester Absicht die Yellow Taxi ausgegeizt (war so im Ausgeizen drin) und mich dann gewundert, warum es a) so wenig Ernte gab und b) irgendwann gar nichts mehr kam. Andere Sorten wiederum stecken das Ausgeizen locker weg und wuchern trotzdem munter vor sich hin.
    Die Wuchs- und Fruchteigenschaften der einzelnen Sorten variieren schon recht stark...
     
    Dafür ist sie sehr klein. Was ist das für eine Sorte? Ist das eine Buschtomate oder eine Stabtomate? Buschtomaten geizt man nicht aus!
    Das sind Sweet Million, Micro Cherry und pflaumenartige (gabs letzes Jahr bei REWE und waren lecker).
    Die Micro Cherrys werden nicht ausgegeizt.
    Die Pflanzen hatten immer gutes Licht, evtl. sind sie deshalb nicht in die Höhe geschossen.
     
    Habe heute die allerletzten Nachzügler pikiert.
    Leider sind die gelben Balkontomaten, Grüne Helarius und noch ein paar andere nix geworden. Meine nachgekaufte Süße von der Krim ist aber prächtig :D
     
  • Na ja, wie's halt immer so ist... wird eben nicht immer alles, gell...? :pa:


    Eine Frage - ich habe vorhin Samen von einer Tomate abgenommen, die eigentlich zu 99,9% unverkreuzt sein muss.
    Sie war auch gut reif (Beschreibung folgt gleich im Sortenbilder-Thread)
    Dennoch waren die Kerne ziemlich unterschiedlich groß. :confused:
    Kann das "normal" sein - oder muss sie sich, auf irgendeinem Weg, doch verkreuzt haben (obwohl das eigentlich so gut wie ausgeschlossen ist)...? :confused:
     
  • Hallo,
    da möchte ich als absoluter Neuling keine Ratschläge abgeben.
    War letztes Jahr mein erster Versuch und ich hatte Spaß daran, dass die Tomaten wachsen wie Unkraut.
    Es schien jedoch, dass deren meiste Energie in das Blattwachstum geleitet wurde, es waren nämlich sehr wenige Früchte dran.

    Andreas,
    bei zu starkem Wuchs kann es m.E. auch daran liegen: zu wenig Licht, od. zu stark bemestet mit Stickstoffdünger? Phosphor + Kalium, brauchen die auch um schön 'stockig' zu werden.
    Geiztrieben, bilden sich in der s.g. 'Achselhöhle' vom Blatt, der Trieb wird weg-
    gebrochen.
    Im unteren Bereich, lasse ichmeistens 2-3 Geiztrieben mitwachsen, die tragen auch Früchte im Sommer.
    Größere Geiztriebe, werden einfach wieder eingetopft u. wachsen dann als Keimling wieder heran zum späteren Auspflanzen.
    Gruß, Pete.
     
    Dafür ist sie sehr klein. Was ist das für eine Sorte? Ist das eine Buschtomate oder eine Stabtomate? Buschtomaten geizt man nicht aus!
    Wie unterscheidet man die eigentlich? Ich habe zig Sorten, wo ich lediglich die Bezeichnung determinant oder eben indet. habe. Aber das sagt ja nun nicht unbedingt alles dazu. Und ich hab keine Samentütchen vom lokalen Gartencenter, wo gross draufsteht "Stabtomate" oder "Buschtomate"...
    :confused:
     
    An alle, die bereits selbst Samen abgenommen haben / regelmäßig selbst Samen abnehmen...
    Eine Frage - ich habe vorhin Samen von einer Tomate abgenommen, die eigentlich zu 99,9% unverkreuzt sein muss.
    Sie war auch gut reif (Beschreibung folgt gleich im Sortenbilder-Thread)
    Dennoch waren die Kerne ziemlich unterschiedlich groß. :confused:
    Kann das "normal" sein - oder muss sie sich, auf irgendeinem Weg, doch verkreuzt haben (obwohl das eigentlich so gut wie ausgeschlossen ist)...? :confused:
     
    Ralph, welche Sorten hast Du denn, bei denen es fraglich ist?
    Manchmal finde ich es wirklich zuerst recht schwierig. In einem Jahr habe ich eine Buschtomate auch fleißig ausgegeizt und als Stabtomate gezogen, da ich ihr Schild verloren hatte. Buschtomaten werden nicht so hoch, aber zuerst gibt es kaum Unterschiede bei der Anzucht. Aber ich finde es auffällig, dass die Pflanzen dort oben auf dem Bild schon so früh Geiztriebe bilden. Das spricht für mich eher für Buschtomate, aber scheinbar sind es nicht alles welche, sollen doch drei verschiedene Sorten sein. Micro Cherry ist zumindest eine Ampeltomate, die man auch ausgeizt, die bildet auch massig Geiztriebe.
     
    Moin ihr Süßen,:)

    also meine Tomaten bilden auch meist verdächtig früh Geiztriebe und Buschtomaten, vor allem kleinwüchsige, sind bei mir eher eine experimentelle Ausnahme.
    Im normalfall lasse ich bei Fleischtomaten ein bis zwei Geiztriebe mit hochwachsen, kappe deren Nebentriebe aber nach der zweiten Rispe, bei höheren Busch- und Stabtomaten lasse ich bis zu 6 Geiztriebe hochwachsen die erst nach der dritten oder vierten Rispe gekappt werden, bei Cherrys kappe ich sie gar nicht.

    @Lauren: verschieden große Kerne sind kein Hinweis für Verkreuzung, sie kommen bei allen samenbildenden Pflanzen vor, fallen bei sehr geringer Samengröße aber nicht so auf.

    Gruß Conya
     
    Ralph, welche Sorten hast Du denn, bei denen es fraglich ist?
    Wenn ich mir meine Liste so ansehe, steht da in keiner Sortenbeschreibung dabei, ob Busch- oder Stabtomate... Kann man das an der Höhe festmachen? Ich will Dich/Euch jetzt nicht bitten, mir meine 15 Sorten zu klassifizieren.
    Ich geize einfach aus wie immer und schau mal, was rauskommt.

    Meine Sortenliste wäre das hier:
    1. Yellow Pearshaped
    2. Brown Cherry
    3. Andenhorn
    4. Black Prince
    5. Sweet Beverly
    6. Blue Boar Berries
    7. Haley’s Purple Comet
    8. Green Zebra Cherry
    9. Black and Brown Boar
    10. Black Cherry
    11. Green Zebra
    12. Detskiy Sladkiy
    13. Adelia
    14. Banana
    15. Alston's Everlasting
     
    Hallo an alle

    Seit gut einem Jahr verfolge ich die Beiträge in diesem Forum.
    Da ich mir schamlos alle Ratschläge aneignete, denke ich das es an der Zeit ist mich anständig vorzustellen.

    Ich heiße Renate, bin 53 Jahre alt, und lebe in NRW.
    Den Tomaten bin ich verfallen und freue mich jedes Jahr aufs neue, sie heran zu ziehen.

    In diesem Jahr ziehe ich 14 Sorten heran.

    Liebe Grüße,Renate
     

    Anhänge

    • 20150414_121119.webp
      20150414_121119.webp
      264,5 KB · Aufrufe: 150
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten