Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja nee, die Zipfel mögen keine Töpfe, wohl wahr. Letztes Jahr haben alle in den Töpfen BEF bekommen, im Land hingegen nicht. Sehr überzeugendes Argument.
 
  • Es gab zwar schon schlechtere Frühjahre für Tomaten (2013 sei da vorallem erwähnt) aber auch schon viiieele wesentlich bessere...

    An meinen großen habe ich durchweg (leichte) Schäden. Von Sonnenbrand bis Wind-/Kälteschäden ist alles dabei. Viecher zum Glück keine.

    Meine kleinen -nachgesäten (Ende März)- wachsen seehr langsam und frieren anscheinend durchweg, was sie durch wunderschönes Lila kundtun.:rolleyes:
    (Sie kommen Nachts in die Laube und Morgens raus)

    Hier Fotos von gestern:
     

    Anhänge

    • SAM_3882.webp
      SAM_3882.webp
      329,5 KB · Aufrufe: 104
    • SAM_3844.webp
      SAM_3844.webp
      429,9 KB · Aufrufe: 124
    Aus alt und unnütz , mach neu und brauchbar :grins:
    Meine beiden Tomatenkisten für 4 Freiland -Pflanzen

    Tomatenkisten.webp
     
  • Kapha,

    1. Wo hast du die her? Aus dem Supermarkt?
    2. Wie groß sind die Kisten?
    3. Wie spannst du Plastikfolie rein und wo kann man die Folie kaufen?


    LG
    Interessierte Zimtstange
     
  • :grins::grins: das willste wissen , gell :grins:

    Wo hast du die her? Aus dem Supermarkt?

    Die habe ich vom Obi ....damit kann man ganze Wohnwände mit machen . hatte solche früher im Kinderzimmer als Wühlkiste.....als Kürbisdeko etc....
    Aber auch im Keller als Apfelkisten etc....

    Wie groß sind die Kisten?
    Die gibt's in verschiedenen Grössen.......es passen da aber gut 2 Pflanzen rein.

    Wie spannst du Plastikfolie rein und wo kann man die Folie kaufen?

    Das ist eine gelochte Mulch-oder Unkrautfolie , auch von Obi welche ich hinein tackerte und dann mit Erde füllte.
     
  • Ich kenn euren Obi nicht ..... Aber bei uns sind sie in der Holzabteilung
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ach tubi, red mit Ihnen das sie sich nicht immer verhakeln, hab ich letztens auch gehabt, die haben sich alle ineinander die Blätter verwachsen lassen, da hilft nur schimpfen von Mutti
     
    Hallo Tomatenfreunde,

    ich habe 3 Stück Cherry Tomaten, Höhe in etwa 45cm jetzt. Die ersten Blüten kommen nun und die Triebspitze hat sich verzweigt. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es nicht sofort bemerkt habe, so dass ich heute bei jeder Pflanze einen cirka 5cm langen Seitentrieb ausgeizen musste, wobwei diese bereits Blütenansätze gebildet haben.

    Mir blutete mein Herz. Ist es wirklich so nötig auszugeizen? Die pflanze erscheint mir nämlich etwas kahl vom Wuchs her. Also fiel Stängel, wenig Blatt (ist aber keinesfalls vergeilt!). Ich denke darüber nach statt einem Trieb 3 zu behalten? Was sagst ihr dazu?

    LG

    Zimtstange
     
  • Versuche es mal mit einem Holzspieß?
    Pete.


    An sich stehen sie ohne Holzspieß. Die Blätter "verhakeln" sich ja trotzdem.

    ach tubi, red mit Ihnen das sie sich nicht immer verhakeln, hab ich letztens auch gehabt, die haben sich alle ineinander die Blätter verwachsen lassen, da hilft nur schimpfen von Mutti



    Natürlich rede ich mit ihnen, aber eher um sie zu loben, mich nach ihren Bedürfnissen zu erkunden, oder anzukündigen, was ich mit ihnen vorhabe (macht mein Zahnarzt auch immer so). Aber warum soll ich mit ihnen schimpfen? Die haben ja nichts falsch gemacht. Nein, nein. Meine Tomaten werden wohlwollend und empathisch behandelt und ich muss mich entschuldigen, wenn ich ihnen die Blätter abroppe. Dafür können sie ja nichts. Das sind sozusagen Schutzbefohlene. :grins:


    Aber darauf zu achten, sie von oben nach unten zu trennen, ist ein hilfreicher Tipp, den ich heute mehr beachtet habe.
     
    Und das wäre gut oder schlecht?

    Also, gar nicht ausgeizen wollte ich eigentlich nicht, dachte eher an einen dreifachen Haupttrieb....

    Hallo,
    da möchte ich als absoluter Neuling keine Ratschläge abgeben.
    War letztes Jahr mein erster Versuch und ich hatte Spaß daran, dass die Tomaten wachsen wie Unkraut.
    Es schien jedoch, dass deren meiste Energie in das Blattwachstum geleitet wurde, es waren nämlich sehr wenige Früchte dran.
     
    Wenn du eine ganz geschütze Lage hast wird es mit der Braunfäule wohl in Ordnung gehen. Ob die Pflanze mehr und/oder gleichwertige Früchte erzeugt zweifele ich an. Es erschwert auf jeden Fall die Abtrocknung und bei ungünstiger Lage hast du ratzfatz Braunfäule. Einzig die Buschtomaten wie Whipper Snapper/ Dreikäsehoch , Himbeerrose und Wildtomaten werden bei mir nicht ausgegeizt. Bei den anderen bin rigoros hinter her. Ist für mich auch ein optisches Probelm , da ich es gerne im Garten ordentlich habe. Ausgeizen wenn irgend machbar morgens, damit über Tag die Wunde abtrocknet. An Regentagen eh nicht. Ich breche den Geiztrieb aus. Es gibt auch Leute , die ein Messer benutzen. Man kan große Geiztriebe sogar bewurzeln und einpflanzen. Es sollte aber besser nicht so weit kommen.
     
    Hi,
    ab wann fängt man eigentlich mit dem ausgeizen an?
    Aktuell sehen meine Tomaten so aus:
     

    Anhänge

    • T 170415.webp
      T 170415.webp
      267,2 KB · Aufrufe: 192
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten