Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Wollte gerade schreiben das ein Stuhl dazwischen steht :grins:

    Nee die Grossen hatte ich ja so ende Januar /Anfang Februar angesät.
    Die Mittleren ca. 2 Wochen später und die Kleinen Anfang März ....so ungefähr
     
  • Schöne Pflänzchen habt ihr da :pa:
    Mein Balkon gehört mir zur Zeit auch nicht mehr:
    (Tomaten gesät am 1.03)

    DSC_0462.webp

    Ich werde sie Anfang Mai in den Garten Pflanzen - die leben jetzt sowieso fast komplett draußen. Ich targe sie nur rein, wenn es Nachts unter 4 Grad sein soll.
     
    S
    Ich werde sie Anfang Mai in den Garten Pflanzen - die leben jetzt sowieso fast komplett draußen. Ich targe sie nur rein, wenn es Nachts unter 4 Grad sein soll.

    Was ich kommisch finde ist, dass die Wettervorhersage immer Temperaturen in der Nacht vorhersagt, die meiner Meinung nach nicht stimmen können. Speziell ist es wesentlich wärmer habe ich den Eindruck. Also z.b. hieß es, dass es 4 Grad um 5 Uhr geben würde und in etwa 5 Grad um 6. Ich bin um 6 aufgestanden und obwohl es rehct frisch war auf dem Balkon, hats mit Sicherheit keine 5 Grad gegeben. Da würde ich ja ohne Winterjacke frieren.

    Somit könnte ich meine Tomaten und co. draußen lassen, ich traue mich trotzdem nicht. :(
     
  • Die angesagten Temperaturen sind wahrscheinlich für irgendwelche Freiflächen berechnet. Ich habe Innenstadtlage (schon mal etwas wärmer als angesagt) und dazu noch einen ganz geschützten Loggiabalkon. Alles in allem macht das nach meiner Beobachtung mindestens 5°C wärmer, als die Wettervorhersage gehauptet. Aber bei gemessenen 8°C hatte die vorderste Pflanze schon ein paar erfrorene Blätter, deshalb versuche ich, daß die Tomaten nicht draußen stehen, wenn die Temperatur in meinem geschützten Winkel unter 10°C fällt.
     
    Ach... du auch, Michi...? :grins:

    Ne, im Ernst... manche unter uns sind durchaus richtige Profis :pa:

    ... aber mein Trost für mich selbst ist immer... Versuch macht klug. :pa:
    Wichtig ist doch nur, dass Lernwillen & Experimentierfreude vorhanden sind. :)

    Genau, so ist es @ all :grins: !
    Probieren, geht über experimentieren u. es macht Spaß.
    'Meister' sind noch keine vom Himmel gefallen, jeder hat mal bei 0 angefangen :).
    Pete.
     
    Die angesagten Temperaturen sind wahrscheinlich für irgendwelche Freiflächen berechnet. Ich habe Innenstadtlage (schon mal etwas wärmer als angesagt) und dazu noch einen ganz geschützten Loggiabalkon. Alles in allem macht das nach meiner Beobachtung mindestens 5°C wärmer, als die Wettervorhersage gehauptet. Aber bei gemessenen 8°C hatte die vorderste Pflanze schon ein paar erfrorene Blätter, deshalb versuche ich, daß die Tomaten nicht draußen stehen, wenn die Temperatur in meinem geschützten Winkel unter 10°C fällt.

    Ich hatte vergangene Nacht das Pech, dass die Temperaturen niedriger waren als angekündigt.
    Es sollte hier in Düsseldorf 7° Mindesttemperatur in der Nacht herrschen.
    Heute morgen um 8 Uhr waren es gerade 4°.
    Die Pflanzen waren alle geschwächt, die Blätter wirkten schlapp.
    Heute Mittag sahen sie wieder gut aus, aber der Schreck saß mir noch in den Knochen.
    Diese Nacht haben sie Hausarrest.
    Sicher ist sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bin um 6 aufgestanden und obwohl es rehct frisch war auf dem Balkon, hats mit Sicherheit keine 5 Grad gegeben. Da würde ich ja ohne Winterjacke frieren.

    Naja wenn man nur kurz rausgeht fühlt es sich auch bedeutend wärmer an. Ich trage auch immer um halb 7 meine Salatkistchen ohne Jacke raus. Das finde ich noch erträglich.
    Ich bin dann heute mal mit dem Rad in die Arbeit und da hat mich dann doch ziemlich gefroren v.a. die Finger waren Eisklumpen und das obwohl ich eh schon normale Handschuhe anhatte und nicht die Radhandschuhe.
     
    Ansonsten treiben mich meine Tomaten langsam in den Wahnsinn, ich muss schon wieder umtopfen (die letzte Runde war erst vor 2 Wochen), gewachsen sind sie in der Zwischenzeit zwar nur minimal aber die Wurzeln kommen diesmal nicht nur unten sondern auch oben aus der Erde.

    Nachdem ich eine Pflanze testweise am Sonntag umgetopft habe und die in den 3 Tagen ordentlich zugelegt hat, kommt nun der Rest auch an der Reihe.
     
    Meine Tomaten rollen sich nach dem umtopfen ein, einige haben scheckige Blätter (an der Unterseite der alten Blätter). Irgendwie ist dies Jahr der Wurm drin. Die Kompost Mischung ist denen wohl nicht so ganz geheuer.


    Was kann das sein?:
     

    Anhänge

    • circles.webp
      circles.webp
      24,4 KB · Aufrufe: 92
    Was kann das sein?:

    Viel Nährstoffe, viel Sonnenlicht, viel Wärme. Bzw. ganz allgemein: Motor der Jungpflanze (Photosynthese) läuft auf Hochtouren. Produziert also Kohlenhydrate im Überschuss. Das Problem: Es gibt noch keine Früchte zum Einlagern - und das ist dann eben das Resultat: Schneckenhausartiges Einrollen der Blätter.

    Das Problem verschwindet mit den ersten Früchten. Allerdings können diese erste Früchte dann später einmal mehlig schmecken.

    Grüßle, Michi
     
    Viel Nährstoffe, viel Sonnenlicht, viel Wärme. Bzw. ganz allgemein: Motor der Jungpflanze (Photosynthese) läuft auf Hochtouren. Produziert also Kohlenhydrate im Überschuss. Das Problem: Es gibt noch keine Früchte zum Einlagern - und das ist dann eben das Resultat: Schneckenhausartiges Einrollen der Blätter.

    Das Problem verschwindet mit den ersten Früchten. Allerdings können diese erste Früchte dann später einmal mehlig schmecken.

    Grüßle, Michi


    Hhm, naiv gefragt.
    Würde es nicht helfen die betroffenen Pflanzen in eine andere Erde zu setzen?
    Damit sie dann nicht noch mehr Nährstoffe aufnehmen, als sie bisher schon getan haben?
     
    Dann müsstest du die in Aussaaterde packen. Wäre irgendwie auch nicht zielführend.

    Ich persönlich werte diese Eigenart als ein positives Zeichen. Bedeutet der Pflanze geht es gut, sie ist kräftig. Lässt vielleicht an der ersten Rispe mehlige Früchte erwarten. Aber sonst einen guten Ertrag.

    Ansonsten:

    Blattrollen
    Bearbeiten

    Das ganze Blatt rollt sich nach unten schneckenhausartig zusammen. Dies entsteht durch sehr hohe Einstrahlung bei einer jungen Pflanze bis zur ersten Fruchtbildung. Durch das viele Licht bildet die Pflanze mittels Photosynthese sehr viel Kohlenhydrate, die nicht in die Früchte eingelagert werden können. Sie bleiben in den Blättern und werden durch die Veratmung in der Nacht nicht vollständig verbraucht. Dieses Symptom kann meist bei gut versorgten Pflanzungen ab März im Treibhaus beobachtet werden. Zu dieser Zeit werden in unseren Breiten (Süddeutschland + Schweiz) durchaus Einstrahlungsstärken von 600-850 W/m² erreicht. Damit die Pflanze durch Blattrollen nicht gehemmt wird erhöht man die Nachttemperatur und damit die Veratmung, den Abbau von Kohlehydraten zu CO2. Oder man nimmt ein halb ausgewachsenes Blatt aus dem Kopfbereicht und vermindert so die Einlagerung von Kohlehydraten. Sobald das Fruchtwachstum beginnt werden die Kohlehydrate vermehrt in die Früchte eingelagert und das Blattrollen verschwindet.

    Quelle: http://de.m.wikibooks.org/wiki/Hand...,_Pflanzenkrankheiten_und_Wachstumskonkurrenz

    Grüßle, Michi
     
    Super, danke. Dann mach ich mir mal keine Sorgen.

    Die Nachttemperatur ist bei mir hoch, im Wohnzimmer ist es mollig warm, wenn tagsüber die Sonne reinscheint. Nächstes Jahr kommen die dann in ärmere Erde beim umtopfen. Ich hab versuchsweise mal 100% Kompost genommen bei einigen, weil ich soviel davon hatte.
    :D
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten