Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auffällig ist aber auch, dass besagte Tomate großen Durst hat, die muss ich eigentlich jeden Tag gießen, während ich bei allen anderen mittlerweile 2 Tage auskomme.

Aber da nun auch andere Tomaten leicht gelbe Keimblätter bzw. hellere erste Blätter haben, werde ich morgen mal düngen.

Abend Aurinko,

oh, dein Giessverhalten macht mich ein bisschen stutzig. Erinnere mich jetzt nur noch wage an deine Tomatenbilder:confused: wenn überhaupt:d also ich weiss jetzt nicht wie klein bzw. gross deine Becher sind. Aber täglich giessen finde ich zu viel. Woran machst du denn fest, dass die Tomate durstig ist? Lediglich hängende Blätter ist meist kein Anzeichen von Durst, sondern eher von "zu viel" Sonne, vor allem dann wenn es vorher Wohnungstommis waren. Denn hängende schlaffe Blätter hatten meine auch zu Beginn, ich hab dann aber nicht gegossen sondern gewartet bis dunkel war, dann standen sie wieder ordentlich stramm:D und somit wusste ich dass es kein Durst war.
Vielleicht mal wieder ein paar Fotos, damit ich mich entsinne, und dann kann man das auch besser beurteilen ...

LG, Marlis:cool:
 
  • Umso mehr du giesst umso fauler wird sue bei der Wurzelbildung .

    Ansonsten schliesse ich mich marlis an .
     
  • Nee, dann war es nicht dasselbe. Aber ein klein wenig zu düngen kann nicht verkehrt sein. Nimm aber nur ganze wenig der angegebenen Menge und beobachte, wie die Pflanzen reagieren.

    Genau, ein bisschen düngen ist meist nie verkehrt.
    Ich hatte dieses Jahr auch Problemchen mit meinen kleinen Tommis. Ich denke letzten Endes lag es vor allem an dem zu kühlen finsterem Raum (neee, also finster war es nicht wirklich, sie standen schön am Fenster, bodennah, aber mei, wir hatten im März einfach 0,0 Sonne, rein gar nix, da war es echt mehr als duster). Ist das KiZi meiner Tochter, wird dort nie beheizt. Des weiteren hatte ich sie in schlechte Erde pikiert, deshalb hat dann frühes Düngen doch was gebracht. Meine hatten ja auch immer diese extrem lila Verfärbungen, aber seitdem sie in die Puschen gekommen sind, also endlich werden sie grösser, und es nicht mehr so kalt ist, hat es sich verwachsen:)
    Ich hatte meine am 5.3 gesät, sind aber viele schlecht gekeimt, deshalb wurde nochmal am 10. nachgelegt, von daher hab ich auch echt noch Frischlinge:D
    LG, Marlis
     
  • so heut in ein Monat kommen sie raus, ab so ca 4 , 5 Stück die sind groß , der Rest dümpelt und lässt sich ordentlich zeit, mir juckts shcon so in den Fingern, da meine irgendwie Kacke aussehen, das ich bestimmt noch Hübsche* aus dem Gartencenter mitnehmen muss , so als Sicherheit , mach ich jedes Jahr, vertrau da irgend wie meiner Aussaat nicht:d

    sonst ist das Gartenjahr um und ich hab keine Tomi
     
    Abend Aurinko,

    oh, dein Giessverhalten macht mich ein bisschen stutzig.

    Also ich mach es im Prinzip wie Zimtstange:

    Hmmm, ich gieße sobald das Substrat ordentlich angetrocknet ist. Das mache ich wohl falsch also...?

    Wobei ich nicht die Erde oben als Maßstab her nehme (die trocknet bei mir innerhalb kürzester Zeit aus) sondern an den Löchern am Topfboden fühle. Und wenn es dort auch staubtrocken ist gieße ich wieder. Wobei ich jetzt seit dem letzten Umtopfen quasi nur von unten gieße (habe so 6-7 Töpfe in nem Untersetzer stehen und da kommt dann ~250ml rein). Von oben gießen hätte quasi den gleichen Effekt, da die Erde von oben dermaßen trocken ist, dass die kein Wasser aufnehmen kann und alles gleich durchläuft und dann erst langsam wieder aufgesaugt wird.


    Umso mehr du giesst umso fauler wird sue bei der Wurzelbildung .

    Naja würde ich von der einen nicht behaupten. Ich hab sie heute noch mal umgetopft - und da war nach einer Woche schon wieder alles komplett durchwurzelt.
     
  • Verstehe ich jetzt auch nicht. Ich gieße meine relativ häufig (aber immer so, dass nichts aus den Töpfen läuft!) und sie bilden Wurzeln wie verrückt.
    (Meiner Beobachtung nach hat die Wurzelbildung mehr mit der Qualität des Substrats und der genetischen Gesundheit der Pflanze zu tun - hatte schon vereinzelt "Verreckerle" die trotz exakt gleicher Bedingungen wie sie alle anderen Pflanzen hatten, kaum Wurzeln bildeten, kümmerlich wuchsen und mickrig blieben)
    Bei gut selektiertem Saatgut und von klein auf kräftig wachsenden Pflanzen hatte ich noch niemals eine schlechte Wurzelbildung - im Gegenteil, die Wurzeln explodieren eher, egal wie viel oder wie wenig ich gieße.
    Nur in schlechter Erde habe ich es tatsächlich schon erlebt, dass Pflanzen (jeglicher Art) schlecht angewachsen und verwurzelt sind. Umtopfen in gutes Substrat hat hier oftmals schon Wunder gewirkt)

    Hängende Blätter und "labbernde" Stiele (bei zugleich trockenem Substrat!) sind gemäß meiner eigenen Erfahrung (und betreffend meine eigenen Pflanzen) immer ein Zeichen von Trockenheit - mit ausreichend Wasser haben meine Tomaten auch bei 36°C im Schatten noch nie die Blätter hängen lassen.

    Geschmacksverluste durch zu häufiges Gießen gibt es ja auch nur, wenn das Wasser aus den Töpfen läuft und die Nährstoffe ausspült, die die Pflanzen für die Aromabildung benötigen.

    Denke, man sollte sich hier nicht kirre machen lassen, und so wie es bisher gut geklappt hat, es auch weiterhin machen.
    Seine Strategien zu überdenken macht ja nur Sinn, wenn es bisher nicht gut funktioniert hat.
     
    Dass Tomaten einen stärkeren Wurzelstock ausbilden wenn sie nur wenig von oben bewässert werden kann man mitunter in Töpfen beobachten, es gilt aber vor allem für ausgetopfte Pflanzen.
    Die sollen anfangs ruhig mal etwas traurig aussehen wenn sie die Ohren hängen lassen, leichter Wassermangel zwingt sie zum suchen und das tun sie in tieferen Erdschichten, nicht in den oberen 20 cm vom Boden.
    Es macht auch Sinn die Pflanzen in den letzten Tagen vor dem auspflanzen knapp zu halten damit sie ihre luxuriöse Kinderstube möglichst schon halb vergessen haben bevor sie ausgewildert werden, umso leichter fällt ihnen dann die Umstellung.
    Vorsicht nur bei Kübeltomaten unter Dach, die kann man nicht sich selbst überlassen weil ihnen die Möglichkeit zur Selbstversorgung fehlt.

    Gruß Conya
     
    ... es gilt aber vor allem für ausgetopfte Pflanzen.
    Die sollen anfangs ruhig mal etwas traurig aussehen wenn sie die Ohren hängen lassen, leichter Wassermangel zwingt sie zum suchen und das tun sie in tieferen Erdschichten, nicht in den oberen 20 cm vom Boden.
    Das ist eben der Punkt... im Boden ist das etwas völlig anderes, da kann die Pfahlwurzel tief runter und sich auf Wassersuche begeben.
    Das Gleiche gilt sicherlich (anfangs), wenn man ein winziges Tomatenpflänzchen in einen 20-Liter-Kübel setzt.
    Aber wie sollen die Pflanzen in einem komplett durchwurzelten, winzigen Töpfchen, in dem das Substrat komplett durchgetrocknet ist, noch Wurzeln ausstrecken oder Wasser finden...

    Dann kommt noch hinzu, was für ein Substrat man verwendet (nicht jedes Substrat speichert gleich viel Wasser) und wie hoch die Anzuchttemperatur ist.
    Es macht einen erheblichen Unterschied ob man seine Zöglinge bei 15°C oder bei 23°C hält.
     
    Wie trennt man nebeneinander stehende Tomatenpflänzchen von einander, ohne ihre Blätter gegenseitig zu verletzen?
    Hat jemand einen Trick?


    Habe heute schon wieder Schädigungen bewirkt :sad:
     
  • Das ist auch meine Methode :D

    Hatte auch vor kurzem eine umgeknickt dabei , aber sie hat sich erholt .
     
    Vielleicht noch ein kleiner Hinweis, fang bei den Blättern an sie zu trennen, hast Du sie oben auseinanderpussementiert kannst Du sie untenherum leichter trennen ohne ernsthaften Schaden anzurichten.

    Gruß Conya
     
    Bei mir ist auch nicht immer Zeit wenn ich eigentlich pikieren müsste damit sie nicht aneinanderkletten, mit ein Grund warum ich grundsätzlich nicht mehr in irgendwelche Schalen säe.
    Ich wüsste aber auch kein Schnellverfahren um die Pflänzchen zu entfilzen.

    Ich mach nur noch Topftomaten und Dwarfs

    Nee mach das nicht, sonst können wir ja nicht mehr tauschen,:confused:... ach Du magst mich gar nicht mehr...:(

    Gruß Conya
     
    Ich habe sie ja nicht in Schalen. Die stehen halt nebeneinander auf der Fensterbank in ihren Bechern und warten auf größere Becher.
     
    Bei einer haben ich ein ganzes Blatt abgerissen, ähm Stiel mit Blättern. Weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll. Und nicht nur ein Blättchen. Das hat mich schon geärgert. Aber egal, habe eh zwei davon (Giant Syrian). Die Wurzel und der Stiel wachsen mächtig bombastisch. Wird es schon wegstecken.
     
    Ach was, auf die Idee würde ich gar nicht kommen.

    Und was wäre dann mit Deinen Zipfeln, das sind doch keine Topftomaten...
    Siehste schon deshalb kannste das nicht machen.;)

    Gruß Conya
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten