Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hat jemand eine Idee was das ist? Ich hab letztes WE meine Tomaten umgetopft und hatte sie jetzt 2 Mal über den Tag auf der Terrasse. Nach dem 2. Tag hatte ich an ein paar Pflanzen solche geschädigten Blattspitzen. Auf der Terrasse haben sie den Nachmittag über Sonne - drinnen standen sie aber auch schon die ganze Zeit am Sonnenfenster. Es war auch an beiden Tagen über 10 Grad. Am Dienstag war es allerdings recht windig. Gestern hab ich sie drinnen gelassen - am Abend war dieser Schaden neu.

    P1540260.webp
     
    Das sieht trotzdem nach Sonnenbrand aus.
    In diesem Jahr hatten damit bereits einige Probleme.
    Die Sonneneinstrahlung ist wirklich intensiv.

    Ich hatte meine Pflanzen stets am Sonnenfenster.
    Als die Temperaturen stabiler wurden und nicht mehr ständig dieser heftige Wind wehte , stellte ich sie auch zum abhärten raus.

    Ich habe den Pflanztisch sogar ringsum mit drei Sonnenschirmen geschützt.
    Dennoch gibt es immer eine Lücke wo die Sonne ungefiltert durchkommt und schon hatten einige Pflänzchen Sonnenbrand,
     
  • Ok dann wären es zumindest keine Schädlinge. Dann stell ich sie die nächsten Tage erst mal in den Schatten auf die Terrasse. Hatte sie heute drinnen gelassen und da sind scheinbar keine neuen Schäden dazu gekommen.
     
  • Das sieht weder nach Schädlingen, noch nach Sonnenbrand aus. Eher wie eine "mechanische" Verletzung.

    Zu viel Wind würde ich -bei unabgehärteten Pflanzen- aber auch nicht ausschließen, -passt ja letztendlich wieder zum mechanischen Schaden...
     
    Könnte es nicht beschwören, schließe mich aber Sam an, mechanische Verletzung war auch das erste, das mir durch den Kopf ging.
    Auch wenn man Schädlinge bei Freiluftgängen nie zu 1000% ausschließen kann - Thripse z.B. machen schon ein recht seltsames Krankheitsbild, sieht auf den allerersten Blick, wenn man es nicht kennt, z. Teil auch ein bisschen nach mechanischen Verletzungen aus...
     
  • mechanische Verletzung war eig auch mein erster Gedanke - war ja recht windig an dem Tag. Mich irritieren aber die hellen Pünktchen - ist auf dem Bild nur schlecht zu erkennen. Aber bis auf diese eine Stelle ist jetzt nichts neues dazu gekommen, also haben sie vlt wirklich nur was schlecht vertragen.
     
    Meine erste Tomatenblüte ist verblüht und ich erfreue mich gerade an einem kleinen Knubbel.

    Ich könnte mit meiner Einschätzung, dass ich Ende Mai die ersten Tomaten ernte also richtig liegen. :D
     
    Es ist immer wieder erstaunlich ......

    2 von den überzähligen und etwas mickerigen Money Maker stellte ich vor einigen Tagen einfach in den Garten , egal wie die Temperaturen waren.

    Zuerst Sonnenbrand und ich dachte , okay die sind hin.
    Dann aber stellten sie sich auf und schieben nun , trotz 3 ° Nachts über 3 Tage , dunkelgrüne Blätter nach.

    Gut sie sind nicht die besten und schönsten Pflänzchen , aber ich habe Achtung vor ihnen und werde sie nicht weg werfen.

    MoneyMaker.webp
     
    Moin Peti,

    so lange sie nicht anfrosten können sie die kühlen Temperaturen gut wegstecken, auch konnte ich nie beobachten dass sie deshalb schlecht gewachsen sind oder später weniger getragen haben. Meist konnten gerade solche Pflanzen sich später gut behaupten und vieles wegstecken ohne krank zu werden.

    Gruß Conya
     
  • In meinem ersten Tomatenjahr war ich voller Kindheitserinnerungen an Gewächshäuser, extra für die Tomaten, und dachte folglich: Tomaten müssen es warm haben... Daher habe ich die Pflanzen bis Ende Mai zu Hause behalten. Die waren eher gagelig und hatten hell grüne Blättchen. Hier im Forum habe ich dann gelernt, dass es gar nicht sooo warm sein muss. Mit jedem Jahr wurde ich mutiger. Dieses Jahr haben die schon mehrere Nächte mit 3-4 Grad hinter sich - sehen Top aus und wachsen wie bekloppt... Und die früh angezogenen setzen fleißig Früchte an...
    Zwei sind schon seit anderthalb Wochen dauerhaft ausgepflanzt.
     
  • Meine Tomaten blühen schon ziemlich lange eifrig vor sich hin und durch meine Hin- und Herräumerei sollten sie auch ausreichend gerüttelt worden sein - neben dem Wind draußen. Trotzdem wollen sie einfach nicht knubbeln. Habt ihr eine Idee, wieso?
     
    mechanische Verletzung war eig auch mein erster Gedanke - war ja recht windig an dem Tag. Mich irritieren aber die hellen Pünktchen - ist auf dem Bild nur schlecht zu erkennen. Aber bis auf diese eine Stelle ist jetzt nichts neues dazu gekommen, also haben sie vlt wirklich nur was schlecht vertragen.

    Standen sie vielleicht recht Nahe an der Hausmauer oder ähnlichem?
    Bei mir schauen die Blätter, wenn die Pflanzen größer sind tw. auch so aus (mein Balkon ist keine 50cm breit, die Kübel gehen gerade so hin, aber die Blätter streifen an der Mauer bzw. Putz)
     
    @aurinko: eig nicht. Eine Kiste stand vor der Wassertonne, die andere relativ frei. Und dann standen noch ein paar Tomaten auf dem Tisch. Am meisten betroffen war eine der Roma-Tomaten

    So siehts aktuell aus: an den anderen Pflanzen hab ich bisher keine neuen Schäden entdeckt.
    Das ist glaube ich neu:
    P1540272.webp

    das ist der "alte" Schaden. Beide Blätter sind direkt nebeneinander.
    P1540271.webp
     
    @Kristin
    Ich denke nicht, dass du dir so viele Sorgen machen brauchst, so ein paar kleine mechanische Schäden an den Blatträndern sind absolut harmlos und stören die Pflanze überhaupt nicht. :)
    Wenn sie ausgepflanzt sind und richtig vor sich hin wuchern, wird das nicht unbedingt besser, aber da findet man selten Zeit & Gelegenheit, jedes einzelne Blättchen zu überprüfen. ;)


    @Pyromella
    Kann es sein, dass die Erde, die du verwendest, möglicherweise zu stark stickstoffbetont gedüngt ist...?
    Ich habe früher immer Compo-Erde verwendet und die Pflanzen wuchen gesund & wucherten auch immer stark, nur mit der Blütenbildung haperte es. Seit ich Floragard-Erde verwende, gibt es mehr Blüten... (wobei ich natürlich nicht ganz sicher sagen kann ob die LEDs bei mir nicht auch eine Rolle spielen)
     
    @Pyromella
    Kann es sein, dass die Erde, die du verwendest, möglicherweise zu stark stickstoffbetont gedüngt ist...?
    Ich habe früher immer Compo-Erde verwendet und die Pflanzen wuchen gesund & wucherten auch immer stark, nur mit der Blütenbildung haperte es. Seit ich Floragard-Erde verwende, gibt es mehr Blüten... (wobei ich natürlich nicht ganz sicher sagen kann ob die LEDs bei mir nicht auch eine Rolle spielen)

    Sie blühen ja wie irre, dann fallen die Blüten ab, und das war's.:(
    Auf der Tüte sind angegeben: Stickstoff (N): 350mg/l
    Phosphat (P2O5) 350mg/l
    Kaliumoxid (K2O) 400mg/l
    Magnesium (Mg) 110mg/l
    Schwefel(S) 180mg/l

    (Wobei ich diese Angaben seltsam finde. Außer dem Kaliumoxid glaube ich bei keinem Element, daß es so, wie angegeben, vorliegt. Stickstoff als Reinstoff wäre gasförmig, ist also bestimmt als Nitrat etc gebunden, Phosphorpentoxid möchte ich genau wie elementares Magnesium oder elementaren Schwefel nicht in der Erde, die ich mit bloßen Händen anfasse und in der ich Tomaten, die ich essen möchte ziehe, haben. Ich habe mich bisher mit den Erden noch nicht ausführlich beschäftigt, dieses ist der letztes Rest vom Vorjahr. Es war eine Tüte der Rewe-Hausmarke, die für mich den Vorteil hat, in einer Entfernung verkauft zu werden, für die ich mein beladenes Fahrrad schieben mag. Für die große Topfbefüllung hat mir mein lieber Vater 100l Erde von Raiffeisen mitgebracht. Wenn es also an der Erde liegt, dann sollte sich das Problem geben, sobald ich in die großen Töpfe auspflanze.)
     
    Pyromella, ich glaube auch. Bei mir verhielt es sich in den letzten Jahren genauso wie bei dir - Blüten fielen immer ab. Sowohl bei Paprika als auch bei Tomaten. Doch auch bei mir gab es sich immer mit dem Auspflanzen in die größeren Töpfe. :)
    Die Sache mit dem Dünger ist tatsächlich recht kompliziert - habe vor einer Weile zig Tomatendünger miteinander verglichen... die Zusammensetzungen waren bei jedem vollkommen anders. Es ist wirklich eine Wissenschaft für sich...
    (Ganz zu schweigen von der Zusammensetzung der unterschiedlichen Erden, in denen tatsächlich häufig Stoffe enthalten sind, die man lieber nicht darin haben möchte...)
     
    Ich hoffe, sie meinen bei den angegebenen Inhaltstoffen der Erde nur, als was die Bestandteile gemessen wurden, das könnte Sinn ergeben - ich rechne das aber jetzt nicht auf elementares Verhältnis um - ich hab Wochenende!:grins: Es wäre halt schön gewesen, schon Früchte an den Tomaten zu haben, wenn ich auspflanze. So überlege ich, ob sich die Aussaat im Januar wirklich lohnt.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten