Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Kristin83,
Ich hatte das gleiche Schadensbild im großen Stil.
Als jetzt aber auch noch zunehmender Insektenflug auftrat wurden meine Sorgen groß (300 Pflanzen) Bei meiner Suche im Netz wurde der Schädling soeben
enttarnt: Thripse oder Fransenflügler
Gruß vom Zwillink
 
  • Bei Thripsen müsste ich aber doch irgendwo Insekten sehen - da ist nix. Sind "nur" vertrocknete Blattspitzen, die tlw etwas gefleckt sind. Aber außer dieser einen Pflanze ist jetzt nix neues dazu gekommen. Vlt waren die Verletzungen auch vom Umtopfen und hin- und hertragen. Wird bei so großen Pflanzen ja immer schwieriger sie ohne irgendwo anzustossen zu transportieren... Mal schauen wie das Wetter sich entwickelt - im Moment lass ich sie auch über Nacht draußen, sind immerhin noch 15 Grad auf der geschützten Terrasse.
     
    Thripse sieht man mit bloßem Auge kaum... ich musste "meine" damals auch mit der super-makro-Einstellung fotografieren, um sie sehen zu können... die sind wirklich winzig.

    Es stimmt schon, dass das Schadbild bisschen ähnlich ist (hatte das ja auch weiter oben erwähnt), allerdings würde ich mich erstmal nicht verrückt machen - der mechanische Schaden ist trotz Allem erstmal wahrscheinlicher.

    Sollte die Schädigung ohne erkennbaren Grund weiter zunehmen, könntest du der Sache ja mal mit einer Lupe und ein paar Kamera-makro-Aufnahmen auf den Grund gehen. :)
     
  • Hab ich nicht gejammert, daß meine Tomaten nicht knubbeln wollen? Jammern hilft! Schaut mal, was ich heute früh entdecken durfte:

    Tiny Tim, Black Cherry und Balcony Yellow zeigen die ersten Knubbelchen.:D

    Tiny Tim Frucht.webp Black Cherry Frucht.webp Balkony Yellow 2 Früchte.webp
     
  • Sie blühen ja wie irre, dann fallen die Blüten ab, und das war's.:(

    Auf der Tüte sind angegeben: Stickstoff (N): 350mg/l
    Phosphat (P2O5) 350mg/l
    Kaliumoxid (K2O) 400mg/l
    Magnesium (Mg) 110mg/l
    Schwefel(S) 180mg/l

    (Wobei ich diese Angaben seltsam finde. Außer dem Kaliumoxid glaube ich bei keinem Element, daß es so, wie angegeben, vorliegt. Stickstoff als Reinstoff wäre gasförmig, ist also bestimmt als Nitrat etc gebunden, Phosphorpentoxid möchte ich genau wie elementares Magnesium oder elementaren Schwefel nicht in der Erde, die ich mit bloßen Händen anfasse und in der ich Tomaten, die ich essen möchte ziehe, haben. Ich habe mich bisher mit den Erden noch nicht ausführlich beschäftigt, dieses ist der letztes Rest vom Vorjahr. Es war eine Tüte der Rewe-Hausmarke, die für mich den Vorteil hat, in einer Entfernung verkauft zu werden, für die ich mein beladenes Fahrrad schieben mag. Für die große Topfbefüllung hat mir mein lieber Vater 100l Erde von Raiffeisen mitgebracht. Wenn es also an der Erde liegt, dann sollte sich das Problem geben, sobald ich in die großen Töpfe auspflanze.)

    Ja, Angaben sind recht befremdend, kaum nachvollziehbar. Normalerweise wird Dünger prozentual ausgedrückt, schreibt m.E. das Düngemittelgesetz auch vor?

    Gerade bei Flüssigdünger ist meist viel Wasser darin u. wenig Wirkstoff.
    Mit etwas Hornspänen (14%N), als Grunddüngung, Kompost, Pferdeäpfeln u.
    später ggf. noch etwas NPK 12-12-17+2 im/um Pflanzloch, bin ich immer recht gut gefahren.
    Die Blumen bekommen wasserlösliches Nährsalz (Hakaphos).
    Bei Blumenerde, weiss man nie was darin ist, Billigerde ist meist ungedüngt u.
    enhält viel Abfall, wie Glas, Plasik, grobes Holz bzw. Torf, womit der Handel dann gut Geld macht.
    Trotzdem, viel Erfolg,
    Pete.
     
  • Ja, Angaben sind recht befremdend, kaum nachvollziehbar. Normalerweise wird Dünger prozentual ausgedrückt, schreibt m.E. das Düngemittelgesetz auch vor?

    Bei Erden ist das aber die übliche Ausdrucksweise. Bzw. bei Bodenproben ganz allg.

    Die Werte klingen ganz normal für ne Blumenerde.

    Wind gegeben, dass sich die Blüten bestäuben können?

    Grüßle, Michi
     
    Bei Erden ist das aber die übliche Ausdrucksweise. Bzw. bei Bodenproben ganz allg.

    Die Werte klingen ganz normal für ne Blumenerde.

    Wind gegeben, dass sich die Blüten bestäuben können?

    Grüßle, Michi

    Wind hat es gegeben, und bei jedem Rein- und Rausstellen hab ich geschüttelt. Trotzdem habe ich heute früh noch mal jeden Blütenstand einzeln von Hand gerüttelt, vielleicht gibt es dann mehr als die gefundenen vier Knubbel.

    Ich hatte bei der Erde auch nach einer prozentualen Angabe gesucht, aber wenn das normal ist, dann mach ich mich nicht ans Rechnen, in dem Sack ist eh nicht mehr viel drin.
     
    Meine Tomaten standen jetzt seit Freitag 17 Uhr draussen. Über einen sonnigen Abend und ein regnerisches Wochenende langsam an das UV Licht gewöhnt. Und heut nacht sollen es 2° werden. Also alles wieder rein in die gute Stube.
    :rolleyes:
     
  • Ja, -1°C sagt Proplanta für meine Ecke vorraus, da hole ich auch lieber heute Nacht noch mal die Tomaten rein, auch wenn sie schon lange draußen stehen. Danke für's dran erinnern.
     
  • Auch in Prag soll es nicht wärmer werden, heute früh wars nebelig.... die Sonnenstrahlen zauberten glitzernde Schleier in den zarten Nebel und die Atmosphäre war einfach traumhaft.

    Der Nebel teilte mir aber sofort mit, dass die Temperaturen wohl wesentlich niedriger waren, als die Wettervorhersage angekündigt hat und ich rannte sofort auf den Balkon..... alles in Ordnung .... puuhhh, hab fast einen Herzinfarkt bekommen. Mit einem Kaffee in der Hand habe ich dann beobachtet, wie die aufgehende Sonne den Nebel langsam auflöst und heute abend kommt alles sicherheitshalber wieder rein.
     

    Anhänge

    • SDC12446.webp
      SDC12446.webp
      493,2 KB · Aufrufe: 91
    Auch in Prag soll es nicht wärmer werden, heute früh wars nebelig.... die Sonnenstrahlen zauberten glitzernde Schleier in den zarten Nebel und die Atmosphäre war einfach traumhaft.

    Der Nebel teilte mir aber sofort mit, dass die Temperaturen wohl wesentlich niedriger waren, als die Wettervorhersage angekündigt hat und ich rannte sofort auf den Balkon..... alles in Ordnung .... puuhhh, hab fast einen Herzinfarkt bekommen. Mit einem Kaffee in der Hand habe ich dann beobachtet, wie die aufgehende Sonne den Nebel langsam auflöst und heute abend kommt alles sicherheitshalber wieder rein.
    die sehen aber wunderbar aus. wann hast du sie ausgesät?
    lg. aloevera
     
    Ah danke,

    also, ich habe es irgendwann Ende Februar gesät. Sie wurden auf der Fensterbank in der Küche kultiviert (süd-west) und mit LEDs zusätzlich beleuchtet.

    Das habe ich dieses Jahr zum ersten mal probiert und muss sagen es lief sehr reibungslos, allerings bekommt man schnell Platzprobleme. Glücklicherweise erlaubt es das Wetter, dass ich sie auf den Balkon geben kann. (nicht so wie in 2013 - bis Ende Mai keine Schance, so kalt war es).
     
    Wollte mal kurz von einer interessanten Erfahrung berichten...

    Meine Tomaten & Paprikas stehen seit gestern Nachmittag draußen - ca. +/-50 Pflanzen.

    Ich hatte mir noch Gedanken über Sonnenbrand gemacht, da meine Pflanzen nicht abgehärtet sind (die Schlepperei ist nix für mich), und heute war es dann auch ab Sonnenaufgang bis zum späten Nachmittag vollsonnig, der Himmel vollständig klar.
    (Temperaturen in der Sonne schon ziemlich heiß)

    Nicht eine meiner Pflanzen hat Sonnenbrand bekommen.

    Muss dazu sagen, dass sie alle ziemlich "ausgewachsen" sind - also, nicht vollständig, aber die meisten tragen ja schon Früchte und sind über das Jungpflanzenstadium hinaus.
    Aber ob es das ist - oder die Aufzucht unter den LEDs - ich weiß es nicht. :confused:
    Wie gesagt, fand es nur äußerst, äußerst interessant - da meine Pflanzen in allen anderen Jahren durchaus mit Sonnenbrand zu tun hatten.
     
    Marmande, ich kann das irgendwie nachvollziehen. ;)
    Bei uns war's allerdings jetzt so, dass ich selbst gestern die Reißleine gezogen habe... Unser Wohnzimmer glich einem Urwald, und so gerne ich meine Pflanzen auch habe... langsam fand ich es nicht mehr so gemütlich. :D
    Seit sie draußen sind verfolge ich dafür mit Spannung den Wetterbericht... aber da ein Großteil noch halbwegs mobil ist (und da ich auch noch eine Handvoll kleine Pflanzen drinnen habe), müsste ich bei einem unerwarteten Einbruch zumindest keinen Totalausfall befürchten.
    Abgesehen davon bleiben sie jetzt draußen - die für in ein paar Tagen angekündigten 4°C Nachttemperatur müssen sie halt aushalten... da kenn ich nix. :grins:
     
    Lauren, ich wünsche dir, daß es wirklich nicht kälter wird. Falls du nachts wach werden solltest, schau mal auf's Thermometer.
    Ich habe gerade meine Pflanzen reingeholt und auch die beiden antelefoniert, die Pflanzen von mir bekommen haben.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten