Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gut, dann bin ich beruhigt und lasse alles, wie es ist.
Habe nur oben gekappt, aber sie lassen sich nicht beirren und wachsen dann halt aus den Geiztrieben waagerecht weiter...


Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt mit "Notreife". Aber ich hatte den Eindruck, dass die Tomaten sich bei der Kälte beeilen, zu reifen und ein bisschen Farbe machen, eher blass und dann aber hart bleiben und stagnieren.
Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig, weil es vorher so rasant ging. Habe mich auf Ernte von 20-40 kg pro Woche eingestellt. :grins:


Aber wenn es 6 °C in der Nacht sind, dann sind die 0 Grad auch nicht mehr weit, oder?


Ich denke dieses Jahr wird es früher schneien.
 
  • Interessante Diskussion!
    Ich habe bei meinen Tomaten nie alle Blätter abgemacht, aber wegen Pilzbefalls in den letzten Jahren doch ab dem Hochsommer meistens sehr viele. Kahl waren sie nicht, aber viele Blätter waren es auch nicht mehr.
    Die Ernte war um diese Zeit i.d.Regel größer und auch schneller als in diesem Jahr (obwohl ich dieses Jahr weitaus mehr gedüngt habe).
    Interessant... im Endeffekt muss man sich halt irgendwie durchwursteln, wie es am individuellen Standort am besten klappt...
     
    Auslichten hilft jedenfalls, im Dschungel noch die Tomaten zu entdecken, die ansonsten unentdeckt matschig werden und zu Boden fallen oder schlimmstenfalls an der Pflanze anfangen zu schimmeln.
     
  • Gut, dann bin ich beruhigt und lasse alles, wie es ist.
    Habe nur oben gekappt, aber sie lassen sich nicht beirren und wachsen dann halt aus den Geiztrieben waagerecht weiter...


    Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt mit "Notreife". Aber ich hatte den Eindruck, dass die Tomaten sich bei der Kälte beeilen, zu reifen und ein bisschen Farbe machen, eher blass und dann aber hart bleiben und stagnieren.
    Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig, weil es vorher so rasant ging. Habe mich auf Ernte von 20-40 kg pro Woche eingestellt. :grins:


    Aber wenn es 6 °C in der Nacht sind, dann sind die 0 Grad auch nicht mehr weit, oder?


    Ich denke dieses Jahr wird es früher schneien.

    Mal den Teufel nicht anne Wand. Bin dieses Jahr spät mitte Chillis. Könnte noch gut 6 Wochen brauchen.

    Die Sache mit den kühlen Nächten und beschleunigter Reifung hab ich jedenfalls auch Beobachtet. Zu der Sache mit den Blättern kann ich aus eigener Erfahrung eher weniger sagen da bei mir nur alte, ausgesaugte oder krank aussehende Blätter ab kommen. Und natürlich wenns zu dschungelig wird.
     
  • Bei mir kommt frühestens mitte Oktober wat ab. Bis dahin ist eh dat meiste durch. Kommt natürlich auch drauf an wo man wohnt. 50 Km sind Klimatechnisch stellenweise schon viel. Grade wenn man inne Berge wohnt. Ist aber wie immer. Jeder so wie ers mag.

    Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Tomaten im Herbst auch mit kühleren Temperaturen noch einigermaßen klar kommen. In der Regel habe ich jedes Jahr ein paar Nächte mit ~0C° dabei. 2011 hat es zw. Mitte Sept.- Anfang Okt. 3x bis ganz runter (unter 600m) geschneit, war absolut kein Problem, ich hab da im Oktober noch 100er Cherrytomaten geerntet. 2013 lagen dann am 7.10 überhaupt gleich 15cm Schnee in der Früh.
     
  • so ihr lieben , gestern 1 Kg und heute wieder 1,5 Kg , denke Sonntag sind die nächsten fertig - geht grad Schlag auf Schlag mit rot werden ... nur die draussen hängen nach ... die auf dem Balkon in dr Schüssel färben langsam um jetzt beko:dmm ich nochmal eine Schwemme
     
    Ich bin jetzt bei knapp 114 kg Gesamttomatenernte. Aber mehr als das Doppelte an Früchten hängen noch dran, kann das schlecht schätzen. Vielleicht sind es auch 200 kg.
    Aber es dauert jetzt mit der Reife, jeden Tag nur 1-2 kg, ich habe ja quasi alle draußen (die Meisten überdacht).
    Und hier sind es nachts jetzt 7 °C. Vieles platzt dadurch auf.
    Die Pflanzen stehen gesund da, auch die im Freiland. Das ist schon eine Seltenheit für September!
    Dieses Jahr müssen sich die Tomies in viellerlei Hinsicht bewähren.
    Extreme Hitze und Trockenheit
    Temperaturschwankungen um die 30°C innerhalb einer Woche.

    Manche, die bei Hitze geplatzt sind, platzen jetzt nicht mehr. Und dann ist es wieder andersrum.
    Auch wird interessant sein, welche Sorten noch nachgereift Geschmack abgeben.
    Denn ich denke, solange wie im letzten Jahr (Ende Oktober/Anfang November) werde ich dieses Jahr nicht ernten können.
     
    Dieses Jahr ist meine Ernte leider nicht ganz so erfolgreich. Bei 4 Pflanzen habe ich einen neuen Standort ausprobiert, der sich als Reinfall herausstelle. Neue Sorten, die ich ausprobiert habe, waren leider nicht so ergiebig.
    Schade alles, aber ich habe wieder einiges dazu gelernt und die Planung/Sortenauswahl für 2016 ist schon angefangen :-)
     
    Ich ernte gerade richtig viel. Das meiste wird verschenkt, soviel können wir gar nicht essen. Im Beet hat sich im Urlaub die Braunfäule breit gemacht, danach hab ich das mangels Zeit dann auch noch übersehen. Aber unter dem Dach breitet sich das nur sehr langsam aus.

    Ich hab so langsam einen Plan für 2016.
    Und eine neue Lieblingssorte. Back&Brown Boar.
     
  • Die Früchte der Brown Cherry haben die BF überlebt. Das Blattwerk ist arg ausgedünnt, nach dem Foto nochmals.
    2015-09-13_12.24.15.jpg
     
  • Überdacht, kann man die Braunfäule gut aufhalten, im Freiland, ohne Dach
    tritt es viel schneller auf, auch wenn man über Blattwerk gießt, statt nur
    übers Erdreich. Befallene Blätter werden entsorgt, damit das noch gesunde
    Blattwerk nicht angesteckt wird.
    Pete.
     
    Ich bin trotzdem überrascht, dass sich das unter dem Dach überhaupt noch so ausbreitet. Ok, die Luftfeuchtigkeit ist extrem hoch im Spätsommer.
     
    Hi Michi. Meinst, ich sollte? Sind die alle so gut? Wenn du nen heissen Tip hast, her damit.
    Ich habe von dort nur noch die Blue Boar Berries, die kennst du ja auch. Lecker, aber sehr klein. Zum naschen aber top.
     
    Ich bin trotzdem überrascht, dass sich das unter dem Dach überhaupt noch so ausbreitet. Ok, die Luftfeuchtigkeit ist extrem hoch im Spätsommer.

    Feuchtigkeit und Wärme sind die Grundvoraussetzungen für BEF u. BF, beweist
    uns die Praxis.
    Überdacht, kann man sie schon aufhalten nur komplett davor schützen, geht
    leider (noch) nicht, da Pilzbefall.
    Pete
     
    Habe am Samstag nun noch die letzten gekappt und die welche so gut wie nix mehr gescheites trugen raus genommen.

    Nun sollen die welche noch hängen , die Chance haben noch auszureifen .

    Haubners Vollendung
    Tomaten 3.jpg Tomaten2.jpg


    Rose Quarz Multiflora
    Tomaten4.jpg Money Maker & Marglobe Tomaten1.jpg
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten