Okay, dann will ich mein Senf zu geben...
Und zwar ist das 'ne Frage die sich nur ganz schwer beantworten lässt. Und meiner Meinung nach kann nur die einzig richtige Antwort sein, dass man nach Gefühl gießen sollte.
Denn es nehmen soviele verschiedene Faktoren Einfluss, eine Auswahl:
- Beet- oder Topfkultur
- Topfgröße
- Substrat bzw. Erde
- Mulchung
- Regenschutz
- Wetter
- Düngung
- das Gießverhalten selbst
- ...
Vielleicht soviel: Es darf ruhig etwas gegeizt werden beim Gießen. Das reizt die Pflanze ein besseres Wurzelsystem zu entwickeln. Was auch zur besseren Erschließung von Nährstoffen führt. Auch können sie dann Wasser aus tieferen Erdschichten holen (bei Beetkultur) was den Wasserbedarf fürs Gießen senkt und die Pflanzen besser bei Hitzeperioden durchkommen lässt.
Dennoch sollte aber eine gewisse Grundfeuchte immer gegeben sein. Leiden die Tomaten längeren oder stärkeren Durst hat das eine Auswirkung auf den Nährstofftransport von Nährstoffelementen mit schlechter Mobilität, sprich die sich vergleichsweise schlecht innerhalb der Pflanze transportieren. Dazu gehört eben genau das Kalzium. Und das mündet dann gerne mal in Blütenendfäule. Das zeigen schön die Schilderungen von samsarah.
Zuviel ist natürlich auch nix. Das macht die Wurzeln faul im doppelten Sinne. Sie könnten faulen oder sie sind Faul in dem Sinne, dass sie kein g'scheides Wurzelssystem entwickeln (provokant formuliert). Warum soll eine Tomate auch wurzeln, wenn man ihr mehr als ausreichend Wasser vor die Füße knallt?
In einem Satz: Tendenziell etwas weniger. Aber immer mit 'ner gewissen Grundfeuchte.
Es lohnt sich in die Situation hineinzuversetzen: Die Pflanzen zu beobachten. Das Wetter zu beobachten und einzuschätzen. Ggf. mal den Finger in die Erde stecken, um zu sehen feucht ist die Erde.
Beispiel: Ich hab dieses Jahr meine Tomaten in 10 Liter Töpfe. Während der heißen Tage hab ich sie jeden Morgen (also 1x Tag) gegossen. Etwa 2 Liter pro Pflanze. Die Erde war am Morgen zwar noch feucht. Aber ich hatte das Gespür, dass diese Feuchte bis zum Abend nicht reichen würde. Deshalb gegossen.
Die Tage ist es nun nimmer so heiß. Wenn am Morgen die Erde gleich feucht ist, dann wird in diesem Fall nicht gegossen. Ich hab sie vorgestern zuletzt gegossen, ich denke Morgen könnte es wieder der Fall sein.
Meine Pflanzen sind aber noch klein. Sind sie mal groß und hängen voller Früchte, dann könnte der Bedarf an Wasser steigen. Vielleicht muss ich dann an heißen Tagen Morgens und Abend gießen. Das muss man schauen.
Aber das mach ich alles aus dem Bauchgefühl. Allenfalls Finger-in-die-Erde Steckprobe und den Wetterbericht im Nacken. Ansonsten wird die Entscheidung im Bauch getroffen, nicht im Kopf. Sonst geht's schief...
Grüßle, Michi