Tomatenzöglinge 2014

  • Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten,aber ich kann mir das schön bunt ineinem Tomatensalat vorstellen. Viele mögen ja auch die gelben Tomis auch nicht,aber mir gefällt es im Salat,wenn es schön bunt ist.
    Dann kommen bei mir auch noch viel Kräuter dran.
    Lg Monika
     
  • Ich habe meine Indigo Rose in die Knallesonne gestellt. So sieht die 1. Frucht aus.

    Aber leider rollen sich die Blätter als hätte sie irgendwas. Kann nur nichts finden. Ob es doch die Sonne ist?

    DSC_9324_schwarze_Tomate.webp
     
  • Denke sie schmollt etwas :)
    Lass sie nur , die erholt sich wieder .

    Hat sie genug Wasser oder evt zuviel ?
     
    Blueberries sind schon klein, weiss jetzt nicht ob das so muss. Geschmacklich unauffällig aber direkt schlecht haben sie nicht geschmeckt. Waren weich also wohl reif. Hingen ja nun lange genug dran.




    @Lieschen
    das passiert bei mir wenn zuviel Nährstoffe sprich Dünger vorhanden sind, ist aber unkritisch.
     
  • Hatte jemand von euch schon mal die Rumba?

    Sie hat angefangen Früchte anzusetzen und es scheint ihr zu gefallen :D
    Rumba.webp
     
    Der Boden war feucht, aber nicht naß. Sie steht im Kübel, den ich mit Komposterde gefüllt habe.

    Die 2. Pflanze steht unterm Dach gemeinsam mit den anderen Tomaten und hat auch, allerdings nicht so stark, gerollte Blätter.

    Na, ich laß mich überraschen, wie es mit den beiden weitergeht.

    Danke, dass ihr euch Gedanken gemacht habt. :)
     
    Ich habe auch zwei blaue Sorten, die die Blätter rollen, obwohl sie in der Erde stehen. Und dazu sechs Pflanzen einer dunklen Sorte, die in Töpfen stehen. Keine Ahnung warum. Aber mache ich mir jetzt keinen Kopf drum.
     
    Ich hab auch eine , die Helsing , welche immer mal die Blätter rollt .
    Während die anderen Tomaten rund herum stramm stehen :)
     
  • Moin,

    gerollte Blätter können ein Hinweis auf zu viel Dünger sein, Boden zu trocken oder es ist zu warm, zu windig und zig andere Dinge die der Pflanze gerade nicht passen.
    Grundsätzlich ist das aber kein Problem über welches man sich groß Gedanken machen muss wenn es einzelne Pflanzen betrifft und keine unerwünschten "Besucher" dafür verantwortlich sind, sie tragen deswegen nicht weniger.
    Es kommt auch vor dass eine Pflanze die gesamte Vegetationszeit über mehr oder weniger "eingerollt" herumsteht, bei der Helsing Junction Blues scheint es sortenbedingt normal zu sein was vermutlich mit den feinen, dünnen Blättern zusammenhängt und könnte in dem Fall der übermäßigen Verdunstung entgegenwirken.

    Gruß Conya
     
  • Es kommt auch vor dass eine Pflanze die gesamte Vegetationszeit über mehr oder weniger "eingerollt" herumsteht, bei der Helsing Junction Blues scheint es sortenbedingt normal zu sein ...


    Genau, Helsing Junction Blues ist die eine, Blue Chocolate die andere, die die Blätter rollen. Alle anderen in der Erde (83 Pflanzen) rollen nicht. Denke, das ist nicht bedenklich.
     
    Das Blätterrollen bei vielen blauen Sorten ist sehr charakterisch und auch völlig normal, sprich unbedenklich.

    Es gibt da wohl 'nen Bezug zu den beiden Genen für die Blaufrüchtigkeit...

    Grüßle, Michi
     
    Und welches Gen, Michi, ist für fehlende Seitentriebe an Buschtomaten zuständig?

    Nee... war jetzt 'n Scherz.

    Aber bei mir ist es genau wie du es schon beschrieben hast. Die Stabtomaten haben Geiztriebe ohne Ende. (Die stehen jetzt bei mir im Wasser und kriegen Wurzeln. Nur wohin dann damit? :() Die Buschtomaten wachsen gackelig in die Höhe, auch mein Winzling Venus.

    DSC_9385_Winzling_Venus.webp
     
    Gibt es aber. Und das Gen sul (= suckerless) ist auch kein gut gehütetes Geheimnis. Dabei wäre es eine Revolution die erste Tomate auf den Markt zu bringen, die nicht mehr ausgegeizt werden muss. Problem: sul hat 'nen unerwünschten Link auf die Blütenbildung. Während die blaufrüchtigen Gene nur Blätterrollen verursachen können oder das Ochsenherz/Andenhorn-Gen für längliche Fruchtform nur diesen Wispy/Zicken-Wuchs (der die Pflanze so aussehen lässt als wäre sie krank, sie es aber nicht ist) machen, nimmt sul entscheident negativen Einfluss auf die Blütenbildung und lässt Blütenstände auf 1-2 Einzelblüten zusammenschrumpfen. Was dann natürlich in enormen Minderertrag resultiert. Deshalb gibt es noch keine Tomate, die nicht ausgegeizt werden müsste. Zumindest wäre mir keine bekannt.

    Grüßle, Michi

    PS: Deine Venus schaut irgendwie deprimiert aus... :confused:
     
    Moin,

    bei uns in der Gegend sehen dieses Jahr ganz viele Tomaten so "deprimiert" aus, wenn ich einen Blick in diverse Gärten oder Gewächshäuser riskiere kann ich das öfter sehen.
    Ist vielleicht das Jahr der schedderigen Tomatenpflanzen.;)

    Gruß Conya
     
    Ja so sahen meine Wildtomaten in den Töpfen draussen auch aus , die im Häuschen nicht .
    Habe nun doch mit etwas Hakaphos soft unterstützt und sie erholen sich zusehends ......

    Komischerweise ist dieses Jahr alles in Töpfen etwas bleich .
     
    In meinem Folienhaus wächst eine sehr komische Tomate mit gefleckten Blättern. Sieht nicht wirklich krank aus, aber besonders wüchsig ist sie auch nicht. Ich glaube das nennt man panaschiert.

    Der Samen stammt aus einer verkreuzten Old German (weil sie lecker war, habe ich trotzdem Samen genommen, die andere Pflanze sieht normal aus)
     

    Anhänge

    • SAM_3223.webp
      SAM_3223.webp
      377 KB · Aufrufe: 95
    • SAM_3231.webp
      SAM_3231.webp
      405,2 KB · Aufrufe: 108
    • SAM_3230.webp
      SAM_3230.webp
      363,6 KB · Aufrufe: 94
    Hat die Sorte Allure nicht panaschierte Blätter ?
    Vielleicht wurde sie mit der Old German gekreuzt , sind glaub auch beide Orange farbig , oder ?

    Sieht aber hübsch aus.
    Bei mir keimte letztes Jahr die Allure leider nicht und ich hatte keinen Samen mehr.
    Vielleicht versuche ich auf nächstes Jahr nochmal Samen zu bekommen.
     
    Allure ist panaschiert - auch behaart. Also eine doppelte Schönheit. Fruchtfarbe, soweit ich mich errinnere aber mehr goldgelb als orange...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten