Tomatenzöglinge 2014

Bei mir tut sich eine Schnecke an den Tomaten gütlich... Weist zumindest alles darauf hin, dass es eine solche ist. Hatte ich auch noch nie in der Mitte des Unterstandes. Konnte es daher nicht gleich glauben.
 
  • Mein Frage von vor ein paar Tagen ist wohl verloren gegangen, deshalb nochmal.;)
    Welche Nährstoffe sind für die Formgebung und größe der Früchte verantwortlich? Ich habe ja die Harzfeuer. Bei einer Pflanze ist eine komplette Rispe mit sehr länglichen Tomaten bestückt, sieht fast aus wie Flaschentomaten, obwohl sie eigentlich rund sein sollten. Und bei einer anderen Tomate sind die Früchte nur ca. halb so groß wie sie sein sollten (ca. 30g) und werden schon rot. Es ist aber auch eine Monsterrispe, die sich zweigeteilt hat in 2 Rispen mit je 10 Tomaten dran. Die Früchte weiter oben an jüngeren Rispen sind zum Teil sogar größer obwohl 2-3 Wochen jünger.
    Es ist fast so als hätte sich bei der einen Rispe Flaschentomaten und bei der anderen Rispe Cherrytomaten eingeschlichen. Kann das bei F1 Hybriden vorkommen? Samen waren eigentlich frisch von Kiepenkerl. Oder ist das eher auf den weiter zurückliegenden Kalium/Magnesium-Mangel zurückzuführen? Oder doch was anderes wie zu wenig Stickstoff oder Phosphor?
     
    Ich würde mal vermuten, daß sich da eventuell was falsch eingekreuzt hat, wenn die Form der Früchte nicht stimmt. Daß Nährstoffmangel die Form der Früchte beeinflussen soll, erscheint mir nicht plausibel. Nährstoffmangel sieht man zudem recht schnell an irgendwelchen Mangelerscheinungen.

    Die Grösse hängt mit Sicherheit von der Möglichkeit der Pflanzen ab, die Nährstoffe auch zu transportieren. So sind die ersten Früchte regelmässig recht gross, während später, wenn die Pflanze voll hängt mit Früchten, selbige deutlich kleiner ausfallen. Was schreibt man nun als Soll-Grösse in die Sortenbeschreibung? Die der grossen Anfangsfrüchte oder die der normalen späteren?
     
  • Es ist auch bei Kiepenkerl nicht immer drin, was draufsteht. Vor drei Jahren hatte ich neben einigen roten Idyll (wie ich auf der Packung vermerkt) auch eine gelbfruchtige, die vom Wuchs und Fruchtform identisch ihrer Schwestern war.
    Ich war angenehm überrascht und hätte diese Pflanze gerne im nächsten Jahr wieder gehabt. Aber leider kamen ausschließlich rotfruchtige Idyll aus meiner Absaat raus. Das spricht eher für eine Verkreuzung. Ich hatte auf ein vertauschtes Korn gehofft.
    Fakt ist, auch dort können Fehler vorkommen.
    Am Dünger liegt sowas nicht. Da kannst du nur Wachstum, Fruchtreife und Geschmack beeinflussen, aber nicht die Form.
     
  • Okay. Ich hatte micht nur gewundert, dass nicht alle Tomaten einer Pflanze betroffen waren, sondern nur jeweils eine Rispe. Könnte das auch ein Bestäubungsproblem gewesen sein? Wenn ich das so zurückrechne, vor 7-8 Wochen war ja Pfingsten und in der Woche so ziemlich scheiß Wetter. Könnte mit der Blütezeit in etwa hinkommen.
     
  • Splitter, also wie jetzt:
    Du hast flaschenförmige und runde Früchte an einer Pflanze???
    Und die Früchte sind alle schon in der Endgröße? Das ist interessant!
    Kannst du davon ein Foto machen?
     
    Harzfeuer ist schon so 'n Fall. Kiepenkerl kauft diese Sorte auch nur ein. Dass heißt übergreifend wird beobachtet, dass z.B. auch gelegentlich kartoffelblättrige Pflanzen rauspurzeln. Ob das jetzt Vermischungen oder Verkreuzungen sind kann ich nicht sagen. Fakt ist: Irgendwo muss unsauber gearbeitet werden. Ich habe den Saatguterzeuger im Verdacht. Tubis Idyll Erfahrungen verstärken meinen Verdacht, da selber Erzeuger.

    Grüßle, Michi
     
    Hier einmal ein Bild von einer fast flaschenförmigen Tomate, die anderen waren schon reif, sahen aber genauso aus. Im Hintergrund und unten sieht man zum Vergleich die runden Tomaten.
    20140731_154950.webp20140731_155024.webp


    Oder was mir eben beim Pflücken auch aufgefallen ist. selbe Pflanze unterschiedliche Rispen. Zwei normal runde wie sie sein sollen und dann zwei herzförmige und eine wie eine Pflaumentomate. :d
    20140731_161902.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aber das ist ja ein Ding. Nee, das hat nichts mit unreinen Samentüteninhalten zu tun. Dafür habe ich keine Erklärung.
    Aber sie schmecken schon alle gleich, oder?
     
  • Größere, büschelartige Trauben von kleineren Tomaten in Cocktailgröße kommen hier an Harzfeuer F1 auch gelegentlich vor. Aber die restlichen Erscheinungen...?
     
  • So, meine Tomaten, an der letzte Nacht die Schnecke gefressen hat (natürlich wieder die Amethyst Jewel, ja nee ist klar ... irgendwie ist es um diese Pflanze inzwischen merkwürdig bestellt.), habe ich mit Fliegengittertüll eingewickelt, außerdem Schneckenkorn im Umkreis verteilt und die Flaschenöffnung der betroffenen Pflanze ebenfalls mit Tüll dicht gemacht.
    Morgen werde ich die erste Amethyst Jewel verkosten.
    Wenn die nix schmeckt, überlege ich mir das mit der Schneckensicherung vielleicht nochmal
    verrueckt.gif

    Übrigens heute habe ich die erste Oregon Spring gegessen. Sie war nicht mehlig (wie die bisherigen Fleischtomaten), sondern genauso lecker tomatig wie im letzten Jahr.


    Gibt doch Grund zur Hoffnung.
    icon_smile.gif



    Ich habe mal auf meiner Liste vom letzten Jahr geschaut. Es hatten 10 Pflanzen im Unterstand und Folienhaus (von 55 Pflanzen) BEF entwickelt! Dafür ist es dieses Jahr doch bisher super. Nur eine Pflanze im Unterstand hat BEF.
    Die anderen Betroffenen (6) stehen in Töpfen.
    Paprika hat es bisher nur eine im Topf. Im Freiland leidet keine Pflanze darunter.


    Insgesamt läuft es also besser, trotz starker Hitzeperioden. Aber die Saison ist ja noch nicht zu Ende.
    Und nun müssen sie noch reif werden und schmecken. Die Oregon Spring hat schon mal einen guten Anfang gemacht. Vielleicht taugen ja auch die "neuen" Sorten nichts.
     
    Aber das ist ja ein Ding. Nee, das hat nichts mit unreinen Samentüteninhalten zu tun. Dafür habe ich keine Erklärung.
    Aber sie schmecken schon alle gleich, oder?


    Geschmacklich unterscheiden die sich meiner Meinung nach gar nicht, vielleicht sind die normalen runden etwas süßer, aber auf jeden Fall waren die länglichen fester.

    Hab noch 8 Samen über. Mal schauen wies nächstes Jahr aussieht...


    @tihei: Macht es Sinn, wenn man solche büschelartigen Rispen hat, diese so zu schneiden, dass sie aussehen wie die normalen Rispen? Oder werden die Tomaten dann trotzdem nur so groß wie Cocktailtomaten? Denn bei den kleineren Harzfeuer Tomaten stört mich ein bisschen die festere Schale. Ich habe an jeder Pflanze bisher mindestens 2 solche büschelartigen Rispen mit jeweils über 30 Blüten. Sie sind aber alle sehr weit oben und haben erst zu ca. 1/3 geblüht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Endlich geht die Ernte los. Meine namenlose münsteraner Markttomate macht den Anfang, aber Tiny Tim und Minibell zeigen auch den ersten Farbhauch.Münsters Markttomate b.webp1.Ernte Münsters Markttomate.webp Ich freu mich riesig und habe die heutige Tagesernte direkt aufgefuttert.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die ersten Tomaten sind reif. :)

    Das hier ist die größte. Und lecker war sie!!!

    Ich habe für 2 Personen einen Salat davon gemacht. Hätte sie nur mit Pfeffer und Salz anrichten sollen. Ohne das Zucker-Essig-Öl-Gedöns hat sie viel aromatischer geschmeckt. Na, hängen ja noch einige dran. Allerdings sind die alle noch grün.

    DSC_9951_Marianas_Peace.webp

    DSC_9961_Mariana_Peace.webp

    DSC_9964_Marianas_Peace.webp
     
    @tihei: Macht es Sinn, wenn man solche büschelartigen Rispen hat, diese so zu schneiden, dass sie aussehen wie die normalen Rispen?

    Bin zwar nicht tihei, aber ich würde auf keinen Fall etwas abschneiden!

    Und hier meine heutige Ernte. Endlich geht es los. Und es sind auch gut schmeckende dabei, ein Glück :)

    IMG_3496.webp
     
    Moin,

    @Lieschen: die sieht nicht nur schön aus, die ist auch hinsichtlich Konsistenz und Aroma eine der Besten die ich kenne... schön saftig-tomatig-würzig-frisch.*schleck*;)

    @Michi: Nachdem ein "Zwergen-Tornado" meine gesamten Pflanzen vernichtet hatte musste ich mir letztes Jahr neues Saatgut besorgen. Leider kam dann nicht das dabei heraus was ich erwartet hatte, stattdessen gab es kleinwüchsige, schedderige Pflanzen mit mittelgroßen Fleischtomaten (siehe Foto) die auch vom Aroma nichts mit dem der Nyagous zu tun hatten.
    Was auch immer das war, es war ganz sicher keine Nyagous.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG8687.webp
      CIMG8687.webp
      113 KB · Aufrufe: 73
  • Zurück
    Oben Unten