Tomatenzöglinge 2014

Wirklich unglaublich, worauf man alles achten muss... und dabei wollte ich im Herbst munter Pferdeäppel verteilen :rolleyes:
 
  • @Kapha: Ich werde mir was einfallen lassen damit Du die Namen auf den Fotos besser lesen kannst, versprochen.;)

    @Smile: die Bezeichnung "schwarz" ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen, die meisten Tomaten bei denen der Name irgendeinen Hinweis auf die Farbe schwarz enthält sind am Ende weit davon entfernt.
    Und nicht alle "blauen" Tomaten zeigen von Anfang an die dunkle Farbe, bei der "Blue Wonder" kann man z. B. gut sehen dass die kleinen Knubbel erstmal grün sind und sich mit der weiteren Entwicklung verfärben.

    Gruß Conya
     
    Das mit dem Gift in der Erde wird zunehmen, wage ich mal zu prophezeien.

    Der Abbau von Torf ist ökologisch höchst fragwürdig und umweltbewusste Menschen leiten den Trend ein, Torf-Erde mehr und mehr durch Komposterde zu ersetzen. Die grossen Abfallentsorger betreiben Recyclinghöfe mit Kompostieranlage, wo städtische Grünabfälle ebenso entsorgt werden wir private. Und gleichzeitig nimmt der Gebrauch von Gift im privaten Garten zu. Ist ja überall verfügbar. Jeder Baumarkt hat das Zeug, Internet sowieso. Unsere Nachbarin hat - im Wasserschutzgebiet - ihren Rasen mit Unkrautvernichter behandelt, weil sich da Klee breit gemacht hat. Der Rasenschnitt geht in die Biotonne und ab auf den städtischen Kompost. ( Dabei leidet der arme Rasen vor allem an chronischem Düngermangel. Aber die nahrungsmittelrelevante Ressource Dünger auf Rasen zu verschwenden ist genauso fragwürdig. )

    BanvelM z.B. als Unkrautvernichter für Rasen darf auch auf Futtergraswiesen verwendet werden und die sind dann recht schnell wieder zum beweiden freigegeben. Pferdeäpfel oder Kuhmit als Toamtendünger ist somit zwangsläufig ein Risiko für sensible Pflanzen wie Tomaten, wenn man nicht weiss, wie die Weiden bewirtschaftet werden.

    Eigentlich müsste, wenn man normal selber kompostiert ständig ausreichend Nachschub an Erde da sein. Ansonsten müsste der Garten langsam in die Höhe wachsen, wenn man mit Dünger und gekaufter Blumenerde ständig oben drauf legt.
     
  • @ralph
    Wir haben 3 grosse Kompostsilos , davon ist einer immer frei zum füllen über den Winter , die anderen 2 langen gerade um einen 250 qm Garten im Frühjahr zu versorgen , sowie zum auffüllen von Kürbis und Gurkenwällen ....
    Da braucht es zum füllen für Töpfe hin und wieder gekaufte Erde , was bisher kein Problem war .
    Nur eben diese Billigerde war nicht so das Ding ....


    Dazu musst du auch überlegen das die Erde eines Schrebergarten , je nach Lage , auch etwas absackt .
     
  • Bin zugegeben noch recht frisch mit dem Thema Garten unterwegs. Gartenbesitzer seit Herbst 2011..

    Mein laienhafter Glaube ist, daß wenn ich aus 350m^2 Garten Hecken und Rasenschnitt kompostiere, dazu noch am Saisonende den gekauften Inhalt von 20x 10-20L Blumenkübeln und den Kompost im Jahr drauf auf nur 20m^2 Gemüsebeet verteile, dann muß das Gemüsebeet langsam in die Höhe wachsen. Oder es ist eben was für Töpfe über.
    Soviel Masse an Früchten entnimmt man ja nun auch nicht.

    Klar, wenn man 200m^2 Gemüsebeet hat und 20 laufende Meter Hecke, dann sieht das vermutlich anders aus.

    Betreibst Du Ackerbau im grossen Stil?
     
    @ralph
    Sarkasmus ist irgendwie fehl am Platz .
    Wenn man nicht weiss wo derjenige Garten liegt , wie die Bodenbeschaffenheit ist und wie und mit was der Garten angelegt ist .

    Scheinbar ist dein Gartenwissen wirklich laienhaft .
    Denn sonst wüsstest du das der Kompost - und Gurkenanbau auch eine gewisse Menge Kompost über die Saison braucht .

    Wir haben immerhin eigenen Kompost .
    Die anderen Gärtner müssen oft mit Lastwagen liefern lassen .
     
  • Hallo zusammen,

    für mei erstes jahr klappts bei mir recht gut. Einige haben etwas wenige Blüten aber sonst ok. Ich finde die Resietomate ja echt witzig:)
    Reisetomate.jpg
    Und eine Sorte die Aussieht wie aus dem Bilderbuch ist die Marmande...Die ander sind aber auch schön
    Marmande.jpgTondo Lisco.jpgBlack Prince.jpg
    Dann hoffen wir mal das auch rot werden:)...

    Unglaublich wie stolz einen "Tomaten" machen können:))
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ralph
    Sarkasmus ist irgendwie fehl am Platz .
    Wenn man nicht weiss wo derjenige Garten liegt , wie die Bodenbeschaffenheit ist und wie und mit was der Garten angelegt ist .
    #
    Ups... Liebe Peti, das tut mir sehr leid, wenn das so rübergekommen ist, sarkastisch wollte ich nun absolut nicht sein. Ich wollte nur ausdrücken, daß mein Masstab Grösse Gemüsbeet vs. Grösse Garten nun eben nicht auf das genaue Gegenteil übertragbar ist.
    Keine Ahnung, wie Dein Garten aussieht, daher ja auch am Ende des letzten Posts die Frage, in welchem Masstab Du denn Gartenbau betreibst. Offenbar nicht in dem "üblichen" Haus-Garten mit angeschlossenem Mini Gemüsebeet...
     
  • Moin TomatenAndi,

    die Tomaten sehen doch gut aus und die rote Farbe kommt bestimmt noch.
    Für den ersten "Jahrgang" ist das schon ein guter Erfolg.

    Gruß Conya
     
  • UPS..... Ralph da war wohl ein Missverständnis :pa:

    Es ist schwer das zu erklären , ist Schrebergarten Idylle .
    In Kaphas Gartenthread kannst du dir ein Bild machen .
    Sagen wir mal so ich habe die letzten Jahre 2 Familien versorgt , davon 2 Vegetarier und 3 grosse Gemüseesser :)

    Ist also schon nicht mit kleinem Gemüsebeet zu vergleichen
     
    Immer mit , sonst kann ich als Maulwurf gehen :grins:
    Hab zwar Kontaktlinsen , aber eben nicht zum lesen
     
    Also ich bin immer noch ziemlich ratlos bei meinem mangel. Bis jetzt hat sich noch nicht verbessert bei meinen Harzfeuer-Tomaten.
    Und ich werde immer verwirrter. Meine Tomaten haben Grünkragen und einige Blätter bekommen braune Blattränder, was auf einen Kaliummangel hindeutet.
    Ca. bei der Hälfte der Höhe der Pflanze werden Blätter gelblich zwischen den Blattadern, Blattadern und deren unmittelbare Umgebung bleiben dunkelgrün, also denke ich Magnesiummangel.
    Dann bekommen eben dieselben Blätter und auch jüngere Blätter braune Blattspitzen und aufgehellte Blattbereiche am Stiel, also Stickstoffmangel.
    Ein Mangel aufgrund eines Überschusses von einem anderen Stoff kann das eigentlich nicht sein, da zu viel Stickstoff einen Kaliummagel begünstigt und zu viel Kalium das Magnesium festlegt.

    Dann habe ich hier gelesen,
    http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrankheiten/Naehrstoffmangel-ueberschuss(steht ganz unten)
    dass braune Blattränder und Spitzen bei in Töpfen gezogenen Pflanzen auf einen Nährstoffüberschuss hindeuten. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was Sache ist. Was ist nur los mit meinen Tomaten? Vor allem wurde mir hier vorher noch empfohlen, dass ich nicht "noch" mehr düngen soll, weil meine Tomatenblätter schon so dunkelgrün und etwas eingerollt sind. Wasser ist immer genug da, wird morgens und abends reichlich gegossen und Töpfe stehen auf Gittern, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann.

    Ich bin echt versucht, der einen Hälfte der Tomaten jetzt erstmal nur Patentkali zu geben und sonst nicht mehr und der anderen Hälfte mehr Dünger zukommen zu lassen und zusätzlich noch Patentkali.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Splitter
    Du hast etliche Tipps bekommen , nun musst du auch selber mal erst ausprobieren.
    Du musst nicht glauben das gehe von heut auf morgen , die Pflanze muss auch erst mal aufnehmen.
    Dazu ist auch zu sagen , was braun ist bleibt braun.....nur die neuen Blätter ändern sich.;)

    Was eingerollte Blätter angeht , so gibt es da Sorten welche dieses Symptom schon fast chronisch haben :D
    Bei mir waren es Manzano und einige blaue Sorten.
    Sowie dieses Jahr die Helsing und eine grüne , die Evergreen.


    Wobei ich bei meinem Thema wäre......DIE EVERGREEN
    Hatte die von euch schon mal jemand ?
    Ich frage mich ob die dermassen spät sind oder die Pflanzen einfach nicht wollen.
    2 Pflanzen , beide mickerig , wachsen nicht richtig und haben jetzt erst wenige Blüten......gegenüber den anderen Monstern :grins:
     
    Hallo Peti !

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit deiner Evergreen,aber ich habe mich mal schlau gemacht. Deine Tomate stammt aus Amerika und ist keine späte Tomate und sie ist anfällig auf Mehltau.
    Nochmal zu den anderen Tomatenfreunden.Ich nehme nur Mist von Bekannten,wo ich weis wo er herkommt.Wer einen großen Bauerngarten hat,hat auch meist Kompost,aber nicht jeder hat einen großen Garten,viele machen sich auch nicht mehr soviel Mühe mit den sieben des Kompostes.
    Ich setze auch jedes Jahr Brenneseljauche an,aber darüber wurde bestimmt schon berichtet.Man kann auch Beinwell ansetzen,aber wie gesagt,es wurde sicher schon oft darüber berichtet.
    Lg Monika
     
    Ich muss sagen, dass ich in diesem Jahr fast keine Tomate habe, die sich nicht einrollt :confused:

    Durch das zerstörte GWH, stehen einige im Freien, einige im Topf, einige unterm Dach, einige erst später unter ein Dach. Also kunterbunt gemischt.
     
    Splitter...
    vielleicht einfach mal einen eigenen Thread aufmachen. Das geht hier ein bisschen unter. Und bei einem neuen Post von Dir die Historie von Deinen Fragen und den Antworten aus diesem langen Thread heir rauszufiltern ist arg mühselig...

    Ich tät an Deiner Stelle mal versuchen,
    a) keine Panik zu schieben. Das eine oder andere kranke Blatt einfach abknipsen und gut ist.
    b) versuchen, langfristig zu beobachten, was die Tomaten nach welcher Düngergabe so anstellen, kurzfristig ist da gar nichts. Heute düngen, morgen alles gut, klappt leider nicht. Allenfalls Stickstoffmangel ist recht schnell behoben, aber das ist selten ein Thema.
    c) Leg Dir ein Düngekonzept zurecht und halte Dich dran. Spontan hier ine bisschen, da ein bisschen gegen Symptome anzudüngen und z.B. zu kalken bei Calciummangel ist meist nicht hilfreich. Calciummangel - und ich bin mir sicher, daß hat heir auch schon der eine oder andere geschrieben - ist in der Regel kein Mangel von Calcium im Boden uind beim Giessen mit Leitungswasser beinahe auzuschliessen, sondern ein Transportproblem der Pflanze bei unregelmässiger Wassergabe. Ich habe im Beet z.B. Tomaten Langzeitdünger eingearbeitet, das reicht für die Saison, mehr gibt es nicht, solange die Tomaten nicht echte deutliche Mangelerscheinungen zeigen. Im Topf stehen die Tomaten in guter Erde, ein bisschen Urgesteinsmehr haben sich noch eingeharkt. Dann bekommen sie etwa alle 1-2 Wochen Hakaphos Soft, ich weiss gerade nicht welche Sorte genau. etwa 2g/L, davon jeder 25L Kübel 1L. Wenn ich da jezt noch mit Kali-Magnesium oder Calciumpräparaten rumwurschtel, passt das nicht mehr.
    Jauchen tue ich auch nicht, denn da ist meist nur Stickstoff drin, das führt zum vergeilen und dann fehlen die übrigen Mineralien.
    Aber wie gesagt, Du brauchst DEIN Konzept. Meins ist sicher auch kein perfektes, nur eines von vielen.
     
    Ich habe im Beet z.B. Tomaten Langzeitdünger eingearbeitet, das reicht für die Saison, mehr gibt es nicht, solange die Tomaten nicht echte deutliche Mangelerscheinungen zeigen. Im Topf stehen die Tomaten in guter Erde, ein bisschen Urgesteinsmehr haben sich noch eingeharkt. Dann bekommen sie etwa alle 1-2 Wochen Hakaphos Soft, ich weiss gerade nicht welche Sorte genau. etwa 2g/L, davon jeder 25L Kübel 1L. Wenn ich da jezt noch mit Kali-Magnesium oder Calciumpräparaten rumwurschtel, passt das nicht mehr.
    Jauchen tue ich auch nicht, denn da ist meist nur Stickstoff drin, das führt zum vergeilen und dann fehlen die übrigen Mineralien.
    Aber wie gesagt, Du brauchst DEIN Konzept. Meins ist sicher auch kein perfektes, nur eines von vielen.


    Komisch, ich habe es gerade andersrum gemacht. Tomatenlangzeitdünger in die Töpfe. Das reicht meist für die 3 Monate. Danach dann bei Mangelerscheinungen gebe ich Hakaphos. In die Erde habe ich Kalimagnesia dazugegeben und Urgesteinsmehl neulich. Aber die sind dieses Jahr bei mir nicht vorbildlich. Probleme habe ich ja schon beschrieben.
     
    hi ihr lieben

    ihr habt ja echt viele Früchte dran, wie kommt es das meine erst ganz ganz kleine Früchte haben? Werden die noch was dieses Jahr ?

    Wie lange dauert es von der Blüte bis zur erntefähigen Frucht , 8 Wochen?

    LG:d
     
    hab z.b.

    Roma, orange gros, Fleischtomis, Coctail, alle Farben Cherry, hmmm Balkonzauber, Johannisbbertomaten, Wildtomaten , Mex. Wildtomate, Tom Tom, die gängigsten ebend
     
    Meine Harzfeuer sind auch noch nicht rot. Ich ernte erst von zwei (bei der Märzaussaat). Das sind Gartenperle und Bloody Butcher. Die Harzfeuer brauchen bei mir bestimmt auch noch zwei Wochen, denke ich mal.


    Johannisbeer müssten aber bald loslegen.
     
    Ich hab gestern meine erste Harzfeuer geerntet, war schon mal ziemlich lecker, obwohl sie ganz oben einen minimalen Grünkragen hatte und der war nicht mal durchgehend. Sie wog stolze 100 Gramm.:D Bin schon gespannt wie die nächsten ohne Grünkragen geschmacklich sind.
    P.S.: Gesät wurde am 28.03.
     
    Splitter, dann ist bei euch scheints besseres Wetter. Oder hast du sie im GWH?
     
    Tomaten stehen im Freiland in Töpfen. Ich komme aus Bad Laer, ist im Landkreis Osnabrück in Süd-Niedersachsen.
    Mit dem besseren Wetter könnte stimmen. Trotz regelmäßiger Regenvorhersage ists bei uns die letzten 2 Wochen relativ trocken geblieben und es war dementsprechend warm und sonnig. Teilweise wurden fast den ganzen Tag Wolken und Regen vorhergesagt und dabei hatte es dann nur abends ein zwei stunden einen starken schauer gegeben und sonst wars auch sonnig/leicht bewölkt.
    Die letzten drei Tage kratzen wir auch schon wieder an der 30 Grad Marke, immer so 28-29 Grad und richtig schwül ists jetzt. Dienstag war ja son Sauwetter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab mich ueberreden lassen nochmal Tomaten anzubauen.
    Eine liebe Fori hatte auch gleich Samen geschickt, TOMMI'S FUER DOOFE :grins:
    Davon hat ein Bekannter gehoert und mir zwei vorgezogene Pflanzen geschenkt.

    Ha, und dat Heide hat doch tatswahrhaftig was zustande gebracht,
    die Tommi's wachsen :p

    Ich zeig Euch hier die Minibel und die Rotkaeppchen,
    bei den beiden geschenkten Pflanzen weiss ich die Namen nicht.

    Ich freu mich schon tierisch auf die erste Ernte ...
     

    Anhänge

    • _Minibel.jpg
      _Minibel.jpg
      285,4 KB · Aufrufe: 79
    • _Rotkaeppchen.jpg
      _Rotkaeppchen.jpg
      294,3 KB · Aufrufe: 108
    • _Tommi I.jpg
      _Tommi I.jpg
      275,4 KB · Aufrufe: 57
    • _Tommi II.jpg
      _Tommi II.jpg
      265,8 KB · Aufrufe: 134
    Braucht halt alles seine Zeit - insbesondere wenns gut werden will... ;)

    Aber wenns dann mal los geht, dann gehts schnell (reichen wenige Tage) für den Farbumschlag...

    Hobbygärtnerei ist gut, um an der Geduld zu üben... ;)

    Grüßle, Michi
     
    Wir haben nun die 4 Topftomaten ( 2 CurrantSweetPea , 1 Küsnachter , 1 sonstwas ) in ein kleines leer gewordenes Beet gesetzt .
    Das war noch keine Braunfäule wie ich erst dachte , sondern muss es tatsächlich an der Billigerde liegen , denn auch die Rocotos wie die anderen 2 Chilisorten zeigten die gleiche Sypthome .

    Hatte die Currants in 20 lt Töpfe und wir waren erstaunt , der Topf war prall gefüllt mit Wurzeln :d

    Na mal sehen ob sie sich nun erholen .
     
    Das Foto von Deiner Wildtomate hab ich noch im Kopf und schon den Eindruck, dass sie schweren Nährstoffmangel leidet. Und wenn dann noch der Regen kommt...

    Grüßle, Michi
     
    Ja schien mir auch so ..... Trotz Düngung .
    Hoffe das sie sich nun wohler fühlt :)
     
    Haha! Schauen wir mal. Wenn das Spiel vorbei ist muss ich es aber entfernen. Egal wie es ausgeht. Nicht dass der MDR noch sauer wird. :p

    Vielleicht kann ja jemand 'n selbstgemachtes Foto beisteuern. Paar schwarze, rote und goldene Tomaten dürften für uns doch kein Problem sein!

    Zugegeben: Argentinisch wäre schon 'ne Herausforderung. Dene ihr Blau ist doch recht speziell. Zumindest aus tomatischer Sicht...

    Grüßle, Michi
     
    .

    meine freistehenden leiden auch etwas

    Tröste Dich! Was bei mir noch lebt, ist nicht mehr viel, und sieht nicht besser aus. :d Kein Tomatenjahr, also nicht bei mir.

    Ich hab in meinem Folienhaus Schwarze, Rote und Gelbe Tomaten!
    Hoffe das hilft heute ;-) Daumen drück!!!

    images

    Das ist aber ein schickes braun...kein schwarz!;)

    Zugegeben: Argentinisch wäre schon 'ne Herausforderung. Dene ihr Blau ist doch recht speziell. Zumindest aus tomatischer Sicht...

    Grüßle, Michi

    Du kannst uns ja was Schickes züchten...:grins::grins:

    LG
    Simone
     
  • Similar threads

    Oben Unten