Tomatenzöglinge 2014

Hab ich doch schon gemacht liebe Tubi, sind alle schon zum verotten verarbeitet.;)
Allerdings habe ich eine Pflanze noch stehen lassen, sie ist im ungeheizten GWH direkt neben der offenen Tür und bleibt dort auch bis sie völlig erfroren ist.
Es handelt sich um eine Wooly Blue Jae, sie sieht etwas gerupft aus weil sie schon mal auseinander gebrochen war, aber das macht nichts.
Bisher hat sie ihr Leben in einem Eimer gefristet, jetzt habe ich sie im GWH versenkt um sie weiter zu beobachten - angeblich sollen diese ganzen "Pelz-Tomaten" so empfindlich sein und darum habe ich ein wenig getestet, also Freiland ohne Dach.
Sie sind weit weniger von Pilzen oder sonstigen Problemchen betroffen als Tomaten ohne Fell, gerade bei Tau, Nebel und Nieselwetter schützt der "Pelz" die Pflanzen vor der Nässe, die Wassertröpfchen hängen an den Pelzhaaren, haben aber keinen Kontakt zu den Blättern oder Früchten.
Und jetzt schau ich mal wie es bei kalter Witterung weiter geht.

Gruß Conya
 

Anhänge

  • CIMG0105.webp
    CIMG0105.webp
    268,1 KB · Aufrufe: 131
  • Bisher hat sie ihr Leben in einem Eimer gefristet, jetzt habe ich sie im GWH versenkt um sie weiter zu beobachten - angeblich sollen diese ganzen "Pelz-Tomaten" so empfindlich sein und darum habe ich ein wenig getestet, also Freiland ohne Dach.
    Sie sind weit weniger von Pilzen oder sonstigen Problemchen betroffen als Tomaten ohne Fell, gerade bei Tau, Nebel und Nieselwetter schützt der "Pelz" die Pflanzen vor der Nässe, die Wassertröpfchen hängen an den Pelzhaaren, haben aber keinen Kontakt zu den Blättern oder Früchten.
    Und jetzt schau ich mal wie es bei kalter Witterung weiter geht.

    Auf jeden Fall eine zu folgende Logik! Klingt spannend - sollte auf jeden Fall weiter verfolgt werden. Wenn dem so ist, wäre das 'n neuer Ansatz Pilzrobuste Sorten zu züchten.

    Grüßle, Michi
     
    Hab ich doch schon gemacht liebe Tubi, sind alle schon zum verotten verarbeitet.;)
    Allerdings habe ich eine Pflanze noch stehen lassen, sie ist im ungeheizten GWH direkt neben der offenen Tür und bleibt dort auch bis sie völlig erfroren ist.
    Es handelt sich um eine Wooly Blue Jae, sie sieht etwas gerupft aus weil sie schon mal auseinander gebrochen war, aber das macht nichts.
    Bisher hat sie ihr Leben in einem Eimer gefristet, jetzt habe ich sie im GWH versenkt um sie weiter zu beobachten - angeblich sollen diese ganzen "Pelz-Tomaten" so empfindlich sein und darum habe ich ein wenig getestet, also Freiland ohne Dach.
    Sie sind weit weniger von Pilzen oder sonstigen Problemchen betroffen als Tomaten ohne Fell, gerade bei Tau, Nebel und Nieselwetter schützt der "Pelz" die Pflanzen vor der Nässe, die Wassertröpfchen hängen an den Pelzhaaren, haben aber keinen Kontakt zu den Blättern oder Früchten.
    Und jetzt schau ich mal wie es bei kalter Witterung weiter geht.

    Gruß Conya

    Die sieht ja schön aus!
    Irgendwie bilde ich mir ein, dass meine anders aussah...oder bin ich verwirrt? Weiß gerade nicht. :d
    Einen gelben Po hatte meine auf keinen Fall!

    Die scheint auch noch nicht ganz stabil zu sein. Na ja...

    LG
    Simone
     
  • Ich habe hier noch eine Pelz-Tomate, Elberta Girl, zu der es Informationen gibt dass sie schwer keimt, nix für draußen ist usw.
    Ausgesät hatte ich sie im ungeheizten GWH, tagsüber nette Temperatur von um die 20 Grad, nachts aber Richtung 10 und weniger, trotzdem waren alle Körnchen nach 4 Tagen gekeimt und es gab auch danach keine Ausfälle.
    Ich habe sie aufgeteilt, einige Pflanzen draußen ohne Wetterschutz, andere im GWH, alle waren völlig gesund - bis ich sie vor etwa 10 Tagen ins Jenseits befördert habe.
    Eine Elberta Girl im GWH hatte ich bis unten hin abgeschnitten, aber offensichtlich vergessen den Wurzelstock auszureißen, die treibt trotz der kühlen und feuchten Witterung neu durch, wenn ich dran denke werde ich nachher ein Foto machen.

    @Simone: der gelbe Po ist bei allen Früchten zu sehen die irgendwo im Blätterfilz versteckt waren, bei der Frucht auf dem Foto war es das Laub von Paprika und Gurke, aber die Pflanzen existieren nicht mehr.
    Unreife Früchte die keinen Lichtschutz durch ein Blätterversteck haben gibt es keinen gelben Po, die sind einfach nur dunkel - wobei das gelb später rostbraun wird, ohne Pelz würden sie ähnlich wie Bosque blue aussehen.

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich nochmal...
    Hat zufällig jemand die Bosque Blue gehabt und kann ein Foto einer oder mehrerer reifer Früchte einstellen?
    Man sollte möglichst das Hinterteil der Tomaten gut erkennen können.

    Gruß Conya
     
    Hilft das weiter?

    IMG_3017.webp

    IMG_3223.webp

    Jetzt zum Schluss waren sie dunkler, zumeist komplett dunkele Haut. Fotos stammen vom Juli.
     
  • Bestimmt habe ich noch mehr, aber ich habe die jetzt nicht alle nach Namen sortiert, sondern nach Datum. Und ich habe zeitweise alle zwei Tage Fotos gemacht. So auf die schnelle finde ich die nicht raus.
    Worum geht es Dir denn im Speziellen?

    Ah, hab noch was für Dich:

    IMG_3334.webp

    IMG_3335.webp

    Sind aber alles noch frühe Fotos. Die letzten waren komplett dunkel, keine Spur von rot mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Sehr schön, solche Fotos sind prima zum vergleichen.
    Ja, es geht mir vor allem um die Farbe, besonders am Hinterteil.
    Sie sind in dem Bereich unterschiedlich dunkel oder rötlich, oft irgendwie geflammt - aber mir sind welche aufgefallen mit gewissen Merkmalen... na vielleicht spinne ich auch, das versuche ich gerade herauszufinden, deshalb die Frage nach solchen Bildern.;)

    Hab natürlich nicht daran gedacht die Elberta Girl zu knipsen, also wurde das so eben nachgeholt. Das Foto taugt nicht viel weil Blitzlicht statt Tageslicht oder Sonne, aber es muss erstmal reichen.
    Die neuen Triebe hat sie jetzt in 10 Tagen gebracht, ohne irgendwelche Pflegemaßnahmen oder gar Verwöhnprogramm - so empfindlich wie ihnen nachgesagt wird können die Pelz-Tomaten also doch nicht sein.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG0141.webp
      CIMG0141.webp
      251,6 KB · Aufrufe: 97
    Also meine sind jetzt nicht mehr rötlich, die sind nur noch blauschwarz und ich muss unter dem Kelchblatt schauen, wann es da rötlich wird, um die Reife zu erkennen.
    Kann ja mal am Freitag paar abpflücken wenn ich sie im Hellen sehen darf.
     
  • Bei meinen ist es recht unterschiedlich, je nachdem wie tief sie im Laub versteckt waren, wenn sie viel Tageslicht, bzw. Sonne bekommen sind sie deutlich dunkler, aber das kann ich bei anderen "blauen" Sorten auch beobachten.

    Gruß Conya
     
  • Ahsooo, na das habe ich mir verkneifen können.
    Es gab aber auch so genug Früchte die sehr dunkel waren, sie sind ja nicht alle im Laub verborgen.

    Gruß Conya
     
    Nö, so lange man nicht zu viele Blätter beseitigt kann man das machen, aber zu den Zeiten wo sich das lohnen würde habe ich meistens zu viel um die Ohren.
    Ich nehme ab und an auch mal Blätter weg, allerdings nur solche die nicht mehr fit sind, in der Regel durch manuelle Beschädigung. Von solchen Blättern hat die Pflanze nicht mehr viel und oft sind das immer die ersten Befallsstellen für Pilze und sonstige Unanehmlichkeiten.

    Gruß Conya
     
    So, ich hab jetzt mal ein Foto gemacht, ist nicht besonders gut geworden, aber es sollte reichen.
    Bei meinen Bosque Blue gab es zwei Früchte die mir aufgefallen sind, neben der üblichen Färbung zeigen sie mehr oder weniger viele goldfarbene kleine Flecken, Punkte und kurze Streifen.
    Hat das vielleicht noch jemand beobachten können?

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG0119.webp
      CIMG0119.webp
      233,1 KB · Aufrufe: 135
    Finde das nicht bedenklich, kann ja auch durch anderes entstanden sein. Ist sogar der dunkle Punkt an der Unterseite da, an der Stelle wo die Blüte hing. Das hatten meine fast alle.
     
  • Zurück
    Oben Unten