Tomatenzöglinge 2013

Meine Matina ist auch nur der Rest vom Veredelungs-Test (veredelt auf roter Kürbis). Deshalb hat Sie auch 2 gleichmäßige Triebe. Die veredelte und der “Rest“ sind gegenüber den beiden normalen aber schon ein Stück hinterher.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 2013-06-03 20.05.50.webp
    2013-06-03 20.05.50.webp
    211,4 KB · Aufrufe: 104
  • Sooooo:

    DSC_0352.webp

    DSC_0353.webp

    DSC_0355.webp

    Also, die Tomate ist eine 42 Day, gepflanzt am 1.02, erste Blüte ca. 3.03, seit über drei Wochen bei Kälte und Regen auf dem Balkon (nur die wirklich kalten Tage wieder drin). Nun zum Geschmack: ein wenig mehlig, was mich überhaupt nicht stört, und erstaunlich leeeeecker!!! Um Längen Besser als Fantasio F1 vom August.
     
  • Meine chocolate stripes is kartoffelblättrig. Komisch, oder nicht?
    Nö, meine auch.

    Sooooo:

    Anhang anzeigen 330841

    Anhang anzeigen 330842

    Anhang anzeigen 330843

    Also, die Tomate ist eine 42 Day, gepflanzt am 1.02, erste Blüte ca. 3.03, seit über drei Wochen bei Kälte und Regen auf dem Balkon (nur die wirklich kalten Tage wieder drin). Nun zum Geschmack: ein wenig mehlig, was mich überhaupt nicht stört, und erstaunlich leeeeecker!!! Um Längen Besser als Fantasio F1 vom August.

    Super. Mehlig macht mir auch nicht sooo viel aus, wenn sie trotzdem schmeckt. Ist für Brot sogar besser.
    Die schreib ich mal auf meine 2014 Anbau-Liste. Eine so frühe fehlt mir.
     
    Ich hab heute gelesen:

    [FONT=verdana,arial,helvetica,sans-serif][FONT=verdana,arial,helvetica,sans-serif]"Magermilch ist ein vorbeugendes Mittel gegen alle Tomatenkrankheiten. 0,5 l Milch verdünnt mit 1,5 l Wasser sollte wöchentlich einmal über die gesamte Tomatenpflanze gespritzt werden."

    aus: http://www.holzl.de/Biogarten/Jauchen.htm

    Was denkt ihr? Macht ihr sowas?
    [/FONT][/FONT]

    Hallo Frau Schulze,

    ich habe das jetzt erst gelesen, fühle mich aber innerlich irgendwie gezwungen das nochmal aufzugreifen und was dazu zu schreiben.

    Das würde ich im GWH niemals machen - die Milch schimmelt doch nach kurzer Zeit! Wie soll das gut sein? Falls da irgendwas sinnvolles dran sein sollte, dann sicher nur bei Pflanzen, die dem Regen ausgesetzt sind und dann auch nur, wenn es entsprechend früh nach der Sprühung auch wieder ausreichend regnet, nämlich bevor es schimmeln kann bzw. sogar muss.

    Das Gesprüh bei Pflanzen im Gewächshaus oder auch nur unterdacht einzusetzen, wo das Zeug 100 Tage auf den Blättern bleibt (viele geben sich ja alle Mühe die Blätter vor Wasser zu schützen) grenzt meiner Meinung nach an gewollter Zerstörung der Pflanze.

    Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler drin und es schlmmelt aus mir nicht bekannten Gründen nicht?

    Gruß,
    pan

    Nachtag: Das Kalzium in der Milch könnte eine Erklärung dafür sein, weshalb es diesen vermutlich alten Vorschlag mit der Milch gibt. Das könnte imho in regnerrischen Wochen bei Braunfäuledruck und im Freiland früher mal sinnvoll gewesen sein - jetzt gibts bessere Methoden den PH-Wert der Blätter so zu verändern - dass Pilze es weniger gut haben (z.B. das Backpulver im Hexengebräu macht das gleiche).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte es jetzt bei meinen Gurken eingesetzt gegen Mehltau (+ Backpulver) da ich noch keine Ackerschachtelhalme hatte. Da hat das tatsächlich geholfen, die kranken Blätter hatte ich abgemacht und den Rest eingenebelt und der Mehltau ist bisher gebannt. Allerdings stehen die nicht überdacht und das Wetter wurde ja auch mehltauunfreundlicher...geschimmelt hat da nichts. Aber auf meine Tomaten im Gewächshaus hab ich nichts gesprüht, nur heute zum ersten mal mit verdünnter Ackerschachtelhalmbrühe gegossen.

    Daher hab ich da keine weiteren Erfahrungswerte...
     
    Sooooo:

    Anhang anzeigen 330841

    Anhang anzeigen 330842

    Anhang anzeigen 330843

    Also, die Tomate ist eine 42 Day, gepflanzt am 1.02, erste Blüte ca. 3.03, seit über drei Wochen bei Kälte und Regen auf dem Balkon (nur die wirklich kalten Tage wieder drin). Nun zum Geschmack: ein wenig mehlig, was mich überhaupt nicht stört, und erstaunlich leeeeecker!!! Um Längen Besser als Fantasio F1 vom August.

    Ich bin da ganz hin und weg wenn ich das sehe.

    Und noch was... neidisch!!!!!!!!! :-P

    LG
    Simone
     
  • Hallo zusammen,

    ich habe gestern bei mir mal Bestandaufnahme gemacht...meine Tomaten sehen besch*** aus. Mussten die letzten Wochen ja auch ungeschützt drausen verbringen und zeitweise stand sogar etwas Wasser auf dem Beet...wenn sie sich wirklich so schnell anpassen sollte ich vielleicht Samen machen und nächstes Jahr Sumpftomaten züchten :(. Jedenfalls hat ihnen das nicht gefallen, sie sind wahlweise tief lila oder gelb...und haben etliche welke Blätter, bin nicht sicher ob alle überleben. Aber imerhin blühen alle und die ersten winzigen Knubbel sind auch dran. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass sie zäh sind und sich bei dem guten Wetter erholen.

    LG
    Melli
     
  • Bei mir stand eine Woche lang Wasser im Gewächshaus und der Boden ist noch ziemlich feucht. Die Tomaten sehen aber gut aus, nur die Auberginen sind abgefault.
     
    Meine Freilandtomaten kümmern auch noch, auch 1-2 aus dem Foliengewächshaus. Der Rest schießt aber ordentlich in die Höhe und bildet Blüten und Früchte...:) Bei meiner großen Buschtomaten färben sich die ersten Früchte bereits leicht orange :)
     
    Einige meiner Tomaten haben die Blätter nach oben zusammengeklappt. Ansonsten sind die auch ganz schön lila. Ich denke aber, dass die noch werden - war denen eben zu kalt.

    Habe heute die nächste 42 Day geerntet - nach nur 2 Tagen Sonne hat die jetzt noch viel besser geschmeckt als die von gestern! Und Simone, du wirst sicherlich bald noch viel leckerere ernten, bei deiner exotischen Sortenauswahl!
     
    moin, meine wachsen wie blöd. muss die nu kappen mehr höhe im folienhaus hab ich nicht g*
     
    Endlich wärmeres Wetter! Jetzt können unsere Tomaten wohl endlich mit dem Wachstum loslegen :)

    Meine Brandywine hat sich wohl genau an einem Blütenstand aufgesplittet und wächst zweitriebig weiter. Soll ich ihr einen Kopf wegnehmen?

    Tumbling Tom fühlt sich in dem Blumenkasten wohl und blüht und fruchtet fleißig ...
     

    Anhänge

    • tomaten_104.webp
      tomaten_104.webp
      326,3 KB · Aufrufe: 96
    • tomaten_103.webp
      tomaten_103.webp
      86,9 KB · Aufrufe: 108
    • tomaten_102.webp
      tomaten_102.webp
      297,3 KB · Aufrufe: 111
    • tomaten_101.webp
      tomaten_101.webp
      264,7 KB · Aufrufe: 86
    • tomaten_100.webp
      tomaten_100.webp
      324,8 KB · Aufrufe: 132
    • tomaten_107.webp
      tomaten_107.webp
      136,7 KB · Aufrufe: 117
    • tomaten_106.webp
      tomaten_106.webp
      349,6 KB · Aufrufe: 123
    • tomaten_105.webp
      tomaten_105.webp
      135,3 KB · Aufrufe: 115
    @ eLukas912: also ich mache bei denen die sich splaten eine Treibspitze ab, allerdings hauptsächlich, weil ich Angst habe, dass sie mir sonst zu buschig fürs Freiland werden und schlecht abrocknen.

    Hab bei meinen gestern mal alles abgemacht, was welk war, durch das Tiefersetzen beim Einplanzen haben viele Blätter den nassen Boden berührt und waren völlig hinüber. Jetzt sind sie eben schon sehr früh von unten kahl, sehen aber nicht mehr ganz so tot aus...(nur noch halbtot :D). Nur eine ist dabei, die ist kerngesund und wuchert wie blöde...ich glaube (der Regen hat meine Schilder zerstört) es ist ne Green Zebra...die scheint echt hart im Nehmen zu sein.

    Dafür hab ich vorgestern meine Paprika ausgepflanzt, das hatte ich vor der Schlechtwetterphase nicht mehr geschafft und die schon vorhandenen Früchte haben sich innerhalb eines Tages in der Größe fast verdoppelt, denen scheints richtig zu gefallen.....wenigstens was.:cool:

    LG
    Melli
     
    Meine Brandywine hat sich wohl genau an einem Blütenstand aufgesplittet und wächst zweitriebig weiter. Soll ich ihr einen Kopf wegnehmen?

    Ich habe bei meiner beide Köpfe gelassen, hatte dasselbe. Aber sie steht im Folienhaus und hat dort auch genug Platz für zwei Triebe.
     
    Danke für eure Antworten.

    Werde jetzt erstmal beide Triebspitzen stehen lassen, zumindest bis zum nächsten Blütenstand. Dann sehen wir weiter :)

    Meine Schwester hat mir gerade die Fotos der Pflanzen geschickt, die ich ihr vor einem Monat gegeben hab. Leider sehen sie sehr traurig aus.

    Ich habe den Verdacht, dass die Blumenerde nicht sehr hochwertig war. Die Tomaten wurden nicht gedüngt, aber meine Schwester hat die Blattläuse mit Öl und Schmierseife bekämpft.

    Sind sie noch zu retten?
     

    Anhänge

    • DSC_0014.webp
      DSC_0014.webp
      256,4 KB · Aufrufe: 96
    • DSC_0015.webp
      DSC_0015.webp
      248,6 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_0016.webp
      DSC_0016.webp
      231,7 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_0017.webp
      DSC_0017.webp
      277,6 KB · Aufrufe: 99
    • DSC_0018.webp
      DSC_0018.webp
      206 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_0019.webp
      DSC_0019.webp
      279,1 KB · Aufrufe: 104
    • DSC_0020.webp
      DSC_0020.webp
      296,3 KB · Aufrufe: 120
    Irgendwie sehen die mir auch sehr trocken aus. Ich hätte den Impuls zu gießen.

    Wir haben heute (bisher) erfolgreich die zweite große Umpflanzaktion gestartet. Meine 1,80 m Golditas (ich hab drei, eine ist wie im älteren Beitrag zu sehen in einen größeren Topf gewandert, die anderen beiden heute ins Freiland) sind "ausgesetzt" :D War wiedermal eine riskante Aktion, da die Pflanzen schon zwischen 7-10 Blütenstände und Fruchtrispen haben und tatsächlich ein paar wenige Tomaten bei dem geruckel abfielen. Alles in allem hab ich aber immer noch an die 100 Tomätchen (an allen drei zusammen) dran, ich denke ich werde satt ;). Bis jetzt stehen sie gut (der jetzige Platz ist sonniger und die wurden immer instabiler im 10l-Topf) und lassen auch noch nicht die Köpfe hängen. Ich hatte einfach Sorgen, dass die beim alten Platz nicht genügend Sonne für süße Früchte kriegen... Mal sehen wie die sich bis morgen halten, ich denke wenn der morgige Tag überlebt ist, sind sie übern Berg.

    Vor laute Flieder erkennt man die kaum :D An den grünen Stangen sind die Haupttriebe, rechts und links davon an den Bambusstangen jeweils der Geiztrieb.
    SAM_0889.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten