Tomatenzöglinge 2013

  • Hallo hab ne Frage, wurde bestimmt schon beantwortet aber da hab ich es überlesen. Wenn ihr die Tomaten vorkeimt bis die Wurzel zu sehen ist, wie pflanzt ihr sie dann in erde, so dass die Samenhülle bedeckt ist oder nicht? und welche Erde benutzt ihr?

    Also bei den Tomaten mach ich das Vorkeimen nicht. Weil die auch ohne Schnick-Schnack super keimen. Die säe ich direkt in Erde.

    Aber basierend darauf, wie ich es etwa bei Paprika, Chilis oder Auberginen mache:
    • Ja, mit Erde die Samen bedecken. Gemäß dem wie es die Art gern haben möchte, etwa das was auf der Samentüte unter Aussaattiefe steht. Das ist wichtig, damit der Keimling die Samenhülle abstreifen kann.
    • Als Erde verwende ich Aussaaterde - der Keimling ist da noch sehr empfindlich auf höher vorgedüngte Erde
    • Wenn an der Keimwurzel bereits erkennbar ist in welche Richtung (oben/unten) die Wurzel geht, setze ich sie richtig herum in die Erde. Wurzel soll nach unten wachsen. Aber manchmal hab ich kein Bock oder nicht soviel Zeit, dann setz ich den Keimling einfach so in die Erde, ohne zu prüfen. Das Ergebnis ist dasselbe. Auch "falsch herum" eingesetzt, wächst die Keimwurzel nach unten.
    Off-Topic: Ich gucke gerade "Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei" im Bildungs-TV-Sender RTL II. Die im Moment abgestrahlten Aufnahmen wurden in einer Sommernacht gemacht. Riesen Grillengezirpse. Jetzt hab ich übelste Sehnsucht auf Sommer!!!

    Grüßle, Michi
     
    Jetzt hab ich übelste Sehnsucht auf Sommer!!!
    @Michi. Wer wohl nicht???? Wird ja noch nicht einmal Frühling.... :schimpf:

    Die Tage habe ich an die 50 Tomatenkinder pikiert. Ein paar Sorten wollten dieses Jahr so gar nicht, aber wenn alle 50 überleben, habe ich eh genug. :)
     

    Anhänge

    • t1.webp
      t1.webp
      103,2 KB · Aufrufe: 82
    • t2.webp
      t2.webp
      108,8 KB · Aufrufe: 94
  • noch habe ich kein Körnchen ausgesät und wenn es in dem gleichen Tempo mit den Katastrophen bei mir weitergeht, glaube ich wird es in diesem Jahr nichts mehr. Menno ihr seid alle schon so weit. Hoffe ich komme am Wochenende dazu. Liegt eigentlich schon alles bereit. 51 Sorten habe ich mal rausgesucht und plane schon die Einpflanzstellen. Ansonsten verliere ich Mai dann beim Gartengang das eine oder andere Wildkörnchen und lasse der Natur wieder freien Wuchs.
     
  • noch habe ich kein Körnchen ausgesät und wenn es in dem gleichen Tempo mit den Katastrophen bei mir weitergeht, glaube ich wird es in diesem Jahr nichts mehr. Menno ihr seid alle schon so weit. Hoffe ich komme am Wochenende dazu. Liegt eigentlich schon alles bereit. 51 Sorten habe ich mal rausgesucht und plane schon die Einpflanzstellen. Ansonsten verliere ich Mai dann beim Gartengang das eine oder andere Wildkörnchen und lasse der Natur wieder freien Wuchs.

    Karin Du musst einfach mal aus dem Knick kommen.
    Ich hatte auch Anlaufprobleme dieses Jahr, akute Anfälle von massiver Unlust! :-P
    Aber glaub mir, wenn Du erst mal gestartet hast sind ganz schnell 200 Korn versenkt :grins:

    LG
    Simone
     
    Ei Ei Frau Nachbarin dann lege ich mal los morgen oder übermorgen.......... fest versprochen. War doch so in Duisburg-Süd wachsen sie doppelt so schnell wie im Norden. Ich glaube ganz fest daran.
     
  • Ei Ei Frau Nachbarin dann lege ich mal los morgen oder übermorgen.......... fest versprochen. War doch so in Duisburg-Süd wachsen sie doppelt so schnell wie im Norden. Ich glaube ganz fest daran.

    Ja Gerd hat Recht,
    ich will auch was sehen... :grins:

    Ne Stunde wirst Du vielleicht doch finden und dann ran an die Samen...sonst werden Gerd und ich Dich vor Neid erblassen lassen müssen mit unseren Pracht-Tomaten!!!!! :-P:-P;)

    LG
    Simone
     
    Hilfe gegen soviele kann ich mir nicht wehren, ich mach ja schon:grins:
    waatet mal app wenn meine erss ausse Erde kommen, dann geht datt abba ab mitte Luzzi. Die Ruhrpottgang, hihi dat iss ja ma widda watt. Jaaaaa Master ich weiss ja Spämmmmmm
     
  • Also bei den Tomaten mach ich das Vorkeimen nicht. Weil die auch ohne Schnick-Schnack super keimen. Die säe ich direkt in Erde.

    Grüßle, Michi

    Tja, habe ich auch gedacht. Aber inzwischen habe ich an die zehn Sorten die in der Erde nicht wollten, aber in der Sprossenbox schon. Alle, bis auf Bloody Butcher, die will nirgendwo.

    LG Tubirubi
     
    Ich bin dieses Jahr komplett auf die Keimbeutelmethode auf Heizmatte umgestiegen und erhoffe mir bessere Keimergebnisse als mit der Methode im Perlite, was ich die letzten Jahre immer gemacht habe.

    Damit lassen sich bis jetzt die einzelnen Keimstadien bei den erforderlichen Temperaturen besser überschauen. So bekommen alle Samen die benötigte Temperaturdauer die sie auch brauchen um zu Keimen.
     
    Für meine Bedürfnisse hat es gereicht. Die vorjährig geernteten Samen sind zu 100 % angewachsen, haben also auch gekeimt und die älteren haben auch noch zu 80/90 % ihre Wurzeln in die Anzuchterde gesteckt, die in Zeitungstöpfchen im Bad standen.

    Sind denn das solche seltenen oder teuren Exoten, die ihr da in Keimbeuteln oder auf Heizmatten keimen laßt?

    Ich bin da so mehr die Verpflegungsgärtnerin. Also meine Tomaten müssen schmecken. Nicht selten sein.
     
    Na ja, damit wollt ich nicht sagen, dass andere Tomatenliebhaber auch so sein müssen.

    Daher ja auch noch meine Frage.

    Kürzlich habe ich nämlich eine Sendung im Fernsehen gesehen, da konnte man eine Tel.-Nr. anrufen und hätte Tomatenkörnchen bekommen, um damit an einem Wettbewerb teilzunehmen.

    Aber ich habe die Nr. nicht so schnell aufgeschrieben bekommen.

    Jedenfalls ging es in der Sendung um seltene Tomaten und Tauschbörsen und so.

    Wenn ich also auf einer Tauschbörse 3, 4 Körnchen von einer seltenen oder teuer getauschten Sorte ergattert hätte, würde ich auch alles nur möglich dafür tun, dass genau diese 3,4 Körnchen auch richtige Pflanzen werden.

    Und nun wollte ich nur wissen, ob sich unter den hiesigen Tomatenpflegern auch solche Liebhaber mit seltenen Sorten befinden.
     
    .... schuldig

    Wie selten diese sind weiß ich aber nicht.

    Ich habe sie auch aus einer Tauschbörse.

    Letztes Jahr habe ich von einem User z.V. Einige Samen der Carnica bekommen, die ich ewig gesucht hatte. außer bei Usern gibt es diese sonst nur von einer einzigen Quelle im Internet.

    Hier Bilder der Carnica von 2012

    TomateGWH.webp TomateGWH1.webpTomate-terasse.webpTomate_Holzhaus.webp

    Das Tomatenhaus hat eine Höhe von 2,7m.

    Wie man sieht erreichte bei mir die Carnica "nur" eine Höhe ca. 4 m. im GWH un die im letzten Bild ca. 5m.
    Carnicas gehören zu den Ranktomaten (obwohl sie natürlich keine eigenen Ranken haben) und können angeblich bis zu 7m hoch werden.
    Auch im Ertrag blieb sie hinter den Erwartungen zurück .... aber !!!!

    Du fragst wieso man Tomaten anbaut die nicht nur gut schmecken ?????

    Die Carnica ist geschmacklich ausgezeichnet. Sie hat ein festes Fruchtfleisch und gehört zu den Flaschentomaten. Dies zusammen bringt einen erheblichen Mehrgewinn weil es die ideale Tomate für unterwegs ist!!! weil man sich damit keine Klamoten verkleckert.
    Bei meiner Familie gehört die Carnica damit zu den "muß ich haben" Tomaten und ist fest im Anbauplan verankert.
     
    Sind denn das solche seltenen oder teuren Exoten, die ihr da in Keimbeuteln oder auf Heizmatten keimen laßt?

    Ich bin da so mehr die Verpflegungsgärtnerin. Also meine Tomaten müssen schmecken. Nicht selten sein.

    Hallo Lieschen,
    Ich habe 110 Sorten ausgesät, einige davon sind selten, einige davon nicht. Einige hatte ich bereits im letzten Jahr, viele nicht...
    Diese Vielfalt finde ich toll und möchte sie nicht missen... Sicher gibt es auch bei mir die Lieblingstomate, aber eben jeweils für die verschiedenen Verwendungen... z.B für gelbe Tomatensoße - die passt bei vielen Gerichten einfach besser, z.B. zu Fisch

    Ich hatte in den ersten Jahren viele Erdtöpfchen in der Wohnung stehen, wo ich nicht wusste, kommt da noch was... Das ist bei der Keimbeutelmethode einfacher, außerdem funktioniert die bei mir einfach gut und der wenige Platz wird optimal genutzt.

    Auch ich bin Verpflegungsgärtnerin, aber ich baue nicht nur für den Frischverzehr an, ich sorge auch für die Wintermonate vor und koche Tomatensoßen, Tomaten pur etc ein...

    Alles in Allem bin ich wohl doch ein Tomatensüchtling. und ...
    Wer Neues ausprobiert, kann natürlich auch Rückschläge erleiden, aber auch Bereicherung erleben.....
     
    Sind denn das solche seltenen oder teuren Exoten, die ihr da in Keimbeuteln oder auf Heizmatten keimen laßt?

    Ich bin da so mehr die Verpflegungsgärtnerin. Also meine Tomaten müssen schmecken. Nicht selten sein.

    Da ich immer so 30 bis 60 Sorten anbaue und dabei von jeder Sorte nur 2 oder 3 Korn nehme weiß ich halt gleich welche gekeimt haben und welche nicht, so muss ich nicht ewig warten.
    Ich habe teils seltene und teure Exoten aber auch mir ist der Geschmack wichtig deshalb kommen jedes Jahr auch neue Sorten. Die werden verkostet schmecken sie kommen im nächsten Jahr wieder.
     
    ... aber auch mir ist der Geschmack wichtig deshalb kommen jedes Jahr auch neue Sorten. Die werden verkostet schmecken sie kommen im nächsten Jahr wieder.

    Mir ist der Geschmack auch sehr wichtig, im letzten Jahr hatte ich nur eine die bääähhh war... und das war die Bosque Blue...
     
  • Zurück
    Oben Unten