Tomatenzöglinge 2013

  • Hallo,

    nun muss ich auch mal über schlechte Keimquoten jammern!
    Aber das ist nicht bei allen Sorten so, bzw. allen Lieferanten. Am besten keimen meine selbst abgenommenen Samen und die von Anneliese und mit anderen lieben Usern getauschte Samen. Gekaufte Samen keimen gut vom Wildstaudenshop, semillas (mit Ausnahme der ACE 55 VF) und Jörn Meyer aus Hamburg. Aber ganz schlecht klappt es mit dem Saatgut von Manfred Hahm, keine Ahnung warum. Von den Sorten Bicj Lob, Famous dutch Girl, Bloody Butcher ist in 11 Tagen nichts gekeimt. Odessa hat nur einen Keimling von drei Korn.

    Vor vier Tagen habe ich nochmal nachgelegt. Dieses Mal in einem Sprossenkeimturm, auf feuchtem Küchenpapier und auf die Heizung (also gleiches Verfahren wie Keimbeutelmethode).
    Alle möglichen Sorten, die ich außerdem noch reingetan sind nun darin fleißig am Keimen, aber nicht die nachgelegten von Hahm.
    Komisch das. Die anderen Sorten hätten es bestimmt auch in der Erde getan. Naja, ich warte noch. Voll kriege ich den Garten eh. Aber ich wollte schon gerne auch die anderen Sorten anbauen.

    LG Tubirubi
     
    Nach dem anfänglich schnellen Schub bei mir (ca. 50%) tut der Rest sich jetzt auch schwerer. Bei manchen ist die Schale auch ein wenig beschädigt und ist eingerissen, vielleicht liegt es auch daran. Ich hab mir auf jeden Fall vorgenommen nach 3 Tagen Küchenpapier auszutauschen und das Döschen zu reinigen, da ich keine Lust auf schädliche Keime habe. Bei der warmen freuchten Umgebung sprießen sie ja auch wie wild ich es ist ja keine Petrischale :D
    Bloody Butcher ist bisher bei mir auch nicht gekeimt.
     
  • Mir geht es ganz ähnlich wie Tubirubi. Eigener- und Tauschsamen keimt schnell und kräftig.

    Ansonsten habe ich Samen von:

    -Jörn Meyer* (TmG) (6 Sorten) = alle kräftig und schnell gekeimt

    -Irinas: (16 Sorten) letztendlich auch alle gekeimt, allerdings gab es 3 "Zicken" (Golden Jubilee, Isis Candy, Rostova)

    -Semillas: (19 Sorten) letztendlich 18 gekeimt, (der Vesenij Micheurinskij ist mit keiner Methode zum Keimen zu bringen, bis jetzt) "Zickig" waren noch Italien Heirloom, Chocolate Stripes, Old German, Rosii Marunte und Old Virginia.

    -Deaflora: (9 Sorten) Letztendlich sind doch alle gekeimt, aber von den je 10-12 Samen pro Sorte -mit hängen und würgen- nur 1-4 Samen zum Keimen gebracht und die auch meist mit Hut und recht mickrig. (Außer der Kleine Doctor, der kam ganz gut)

    Biohof Jeebel: 2 Sorten. Keine Probleme und schön viele Samen im Tütchen!

    Jaa, -habe diesmal alles dokumentiert und in Tabellen festgehalten :grins:
    Ich finde frisch gekaufter Tomatensamen muss spätestens nach 10 Tagen keimen und vorzugsweise hutlos und kräftig.
    Ansonsten kommen u.A. meine Pläne durcheinander.

    Und was habe ich von der Qualität einer Pflanze zu erwarten, die es nicht mal schafft aus eigener Kraft seine Samenhülle loszuwerden ??
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • nun muss ich auch mal über schlechte Keimquoten jammern!

    Da kann ich mithalten und die, die gekeimt sind, sehen nicht wirklich gut aus. :confused: Sie bekommen ja auch viel zu wenig Licht bei diesem ewigem Grau in Grau. Wir haben hier dieses Jahr vielleicht ein paar Tage mal die Sonne gesehen. :schimpf:
     
    Ich habe mir März-Bilder aus den letzten beiden Gartenjahren angesehen.

    So rückständig ist die Natur nicht wie immer behauptet wird. Aber dennoch zu kalt für die JAhreszeit.
     
  • Ach, über das Wetter jammere ich ja (noch) gar nicht. Macht auch nichts, wenn es langsam wächst. Hauptsache es kommt überhaupt und vergammelt nicht stattdessen. Und Hauptsache im Sommer gibt es ordentlich :cool:.

    LG Tubirubi
     
    Und was habe ich von der Qualität einer Pflanze zu erwarten, die es nicht mal schafft aus eigener Kraft seine Samenhülle loszuwerden ??

    Hallo Sam,

    meine Beobachtungen der letzten Jahre haben mir keinen Unterschied im späteren Wachstum gezeigt. Die Pflanzen die mit Kappe geschlüpft sind, wuchsen genau so gut wie ihre Kollegen und trugen auch nicht weniger.

    LG
    Jessi
     
    Ich hab bei vielen, auch bei meinen Chilis anfangs die Samenhülle abstreifen müssen. Ich bin dann dahinter gekommen, dass ich die Erde wohl etwas zu locker über den Samen gegeben hab. Das liegt nicht an der Pflanze. Alle sind gleich schön geworden.
     
    Bei meiner ersten Aussaat im Januar hatte ich auch das Problem mit den nicht abgestreiften Samenhüllen. Bei der 2. Aussat, vor 2 Wochen, habe ich die Erde nach dem Aussäen, mit einem gleichgroßen Topfboden, richtig gut festgedrückt. Und, siehe da, keine einzige Samenhülle war an den Keimlingen!!! Ich denke, sie müssen sich richtig durchquälen und verlieren dabei die Hütchen!!!
    LG
    jonatan
     
  • Dann habe ich zufällig nur die Samen von Dea****a falsch, oder zu flach verbuddelt?

    Möglich ist das natürlich, gibt ja schon manchmal komische Zufälle. Aber für besonders wahrscheinlich halte ich das nicht.

    Ich gehe weiterhin von minderwertigerem Saatgut aus.
    Sollten die Pflanzen allerdings im August kräftig und gesund sein und gut tragen, war es halt tatsächlich nur ein komischer Zufall.

    Ich hoffe ihr habt recht ! :grins:
     
    Hallo Sam,
    meine Beobachtungen der letzten Jahre haben mir keinen Unterschied im späteren Wachstum gezeigt. Die Pflanzen die mit Kappe geschlüpft sind, wuchsen genau so gut wie ihre Kollegen und trugen auch nicht weniger.
    schließe mich Jessi und Jonathan an: Die Feuchtigkeit macht's, habe ich beobachtet.
    (Dank einem Hinweis von Kati! :))
    Ich hatte auch ganz viele Keimlinge mit Hütchen - liegt wohl daran, dass ich meine Samen alle "Im Freien" keimen lasse, also nicht im Zimmer-GWG, und die gekeimten Samen nicht so wirklich mit Erde bedecke.
    Hab dann eine andere Taktik angewendet: Hab die Pflänzchen mit Hut einfach mehrmals feucht eingesprüht. Und siehe da - sie wurden ihre Hüte los...

    Kann bei den Pflanzen mit oder ohne Hut auch keinerlei Unterschied hinsichtlich Robustheit und Entwicklung feststellen.
    Aber warum sollte das auch so sein? :confused:

    Ich meine... zuerst weicht man die Samen ein (ob im Wasser oder im Keimbeutel ist ja egal), und dann setzt man sie in die Erde.
    - Und wenn man sie nicht tief setzt (womit ich, wie Kati, keine so guten Erfahrungen gemacht habe), so dass die Hülle über längere Zeit von feuchter Erde bedeckt ist, trocknet die Samenhülle eben wieder ein und wird starrig und fest. Nun ist es für den Keimling ja viel schwerer, sie loszuwerden... ist doch eigentlich ganz logisch...
     
    Hier mal ein Text so halb Off-Topic, aber irgentwie doch passend: ;) (gerade gefunden)



    Ein alter italienischer Herr lebte alleine in New Jersey, USA. Er wollte, wie es Jahr für Jahr üblich war, in seinem kleinen Garten hinterm Haus Tomaten anpflanzen. Doch stellte sich in seinem hohen Alter die Bepflanzung des Gartens als schwierig heraus, da er nicht kräftig genug war den harten Boden umzugraben.
    Sein einziger Sohn, Vincent, der ihm früher dabei half, saß zu dieser Zeit im Gefängnis.
    Der alte Mann schrieb seinem Sohn einen Brief um seine Situation zu schildern:

    Lieber Vincent,

    Ich bin etwas traurig weil ich dieses Jahr nicht mehr in der Lage bin meinen Tomatengarten zu pflanzen. Ich werde einfach zu alt um den Kleingarten anzulegen. Ich weiß wenn du hier wärst hätte ich die ganzen Schwierigkeiten nicht. Ich weiß du wärst glücklich, für mich den Garten umzugraben, wie in den alten Tagen.
    Liebe, Papa

    Einige Tage später bekam er eine Antwort vom Sohn.

    Lieber Papa,
    Grab unter keinen Umständen den Garten um! Ich habe dort die Leichen vergraben.
    Liebe, Vinnie


    Am nächsten Tag, um 4 Uhr morgens, kam das FBI und die lokale Polizei und gruben jede Ecke des Gartens um, doch sie fanden keinerlei Leichenteile. Sie entschuldigten sich beim alten Mann und gingen.
    Einige Tage später bekam er noch einen Brief von seinem Sohn.

    Lieber Papa,
    du müsstest den Garten jetzt mit Tomaten bepflanzen können. Das ist das beste was ich unter diesen Umständen tun konnte.
    Ich liebe dich, Vinnie
     
  • Zurück
    Oben Unten