Tomatenzöglinge 2013

@Maulwurf - Spatenknecht hat doch selber den Kopf geschüttelt ob der kuriosen Theorien...

Ev.. stimmen die Thesen die der gute "Tomi-Papst" aufstellt ja - Für seine Region...Für Hamburger Verhältnissen passt das sicher nicht.
 
  • ENTSCHULDIGUNG!!! Habe nicht aufmerksam genug gelesen! Ich finde den "Papst" nur sooo unmöglich, dass ich mich schon bei der bloßen Erwähnung anfange aufzuregen. TUT MIR LEID, Spatenknecht!
     
  • @Spatenknecht

    2012, also letztes Jahr, hatte ich meine Tomaten (56 Stück in 13 Sorten) am 25. März gesät.
    Das war mir im Nachhinein aber definitiv zu spät. Auch ohne Gewächshaus.
    (Das tat ich, weil ich dachte der "Tomatenpapst" muss es ja wissen... )

    Eigentlich hatte ich aus der Summe meiner Erfahrung der letzten Jahre eine Aussaat zwischen zum 7. und 14. März für ideal gehalten... -hatte aber diesmal nicht genug Disziplin... und die erste Fuhre ist schon am 21. Februar ... -aber das gestand ich ja schon...
     
  • Das macht ja nix Maulwurf...

    Wenn ich daran denke was ich alles für bare Münze genommen hab als ich angefangen hab. Ich bin immer der Meinung man muss es selber bei sich im Garten ausprobieren.

    Wieso bist Du denn so begeistert von diesem Mann?

    LG
    Simone
     
    Nee, umgekehrt!!! Ich finde ihn auch grauenvoll. Ich habe schon gesehen, wie nicht entgeizte Tomaten ausschauen. Und was ein Nährstoffmangel ausmacht (Stichpunkt: nicht düngen). Nee, von Stenkovics Theorien halte ich nicht viel.
     
  • Hallo Ihr Lieben,

    ich habe in diesem Jahr auch wieder einiges vor, muß ja mein erstes eigenes neues Gewächshaus auch voll kriegen :D
    Eigentlich wollte ich erst Anfang März mit den Tomaten anfangen, aber ihr steckt einen ja sowas von an!!! :rolleyes: Werde morgen früh gleich anfangen, Tomis auszusäen und ohwehe, ich habe nachher ein Platzproblem auf den Fensterbänken, dann seid IHR Schuld :-P

    LG Julchen
     
    @Katekit

    bei welcher Temperatur hast Du deine Tomaten unter Kunstlicht stehen? Und wie oft wird gegossen?

    Hallo Potpour - da wo die Kleinen stehen ist eine Niese in der Küche, durch die LSR wird es dort ca 25 Grad - Nachts ca. 20 Grad... Ich gieße 1 bis 2 mal pro Woche. Die Erde ist dann schon Knochentrocken...
     
    Oh je da hab ich ja was angerichtet.....wenn ich in den Videos von Mc Schluchti
    (so heißen Österreicher bei uns) höre mit diesem Dialekt.....Tomaten brauch man nur 1X gießen .......hat der ne Kakteenzucht ........ne ne ....
    Mister Schluchtowitsch hat die auf Drainage gießschläuchlein sitzen...da brauch i a net dem Gießkanderl uminader laffa ....gö so schlau wie du sin adre a mei ascherl.....

    ich weis schon warum ich nie Marillenschnaps aus Österreich trink........
    da kommt dann so was raus...
    bei mir is Saattermin für Tommi´s Valentinstag.... fragt mich nich warum...

    Otto
     
  • Schluchti-Ötzi ......(Tomi-Papst aus ösi-land..wer hat den dazu gemacht??? so viel schmarrn hab ich mei lebtag noch net ghört)

    *lach* Ich kann den selbsternannten Schluchtensch#$%^&*er-Tomaten-Papst auch nicht schmecken mit seinen provokanten, engstirnigen Thesen. Obgleich ich gegen Österreicher natürlich nichts hab.

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe ausgesät - den zweiten Schwung von vier. Als da wären:

    1. Chocolate Stripe
    2. Purple Calabash
    3. Stierhoden
    4. Teton de Venus
    5. Tigertomate
    6. Pink Accordion
    7. Reisetomate
    8. Striped German
    9. Dancing with smurfs
    10. Elberta Girl
    11. Mausohr
    12. Stick
    13. Dwarf wild Fred

    Nun müssen sie nur noch werden. Bin schon so gespannt *hibbelhibbel. Achja und die Nonna Antonina, die war heute morgen schon gaaanz früh die erste.

    Kleiner Zwischenbericht, zu meiner Liste vom 18.02.13. Es sind alle gekeimt. Lediglich bei Pink Accordion und Dancing with smurfs tut sich noch nichts. Nachgelegt wird nicht - was nicht keimt, bleibt in diesem Jahr weg. Hab schließlich noch andere auf meiner Liste. ;)
    Bisschen Zeit haben die drei ja noch - mit dem bisherigen Ergebnis bin ich zufrieden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    wir sind seit letzten Herbst unter die Gärtner gegangen und dieses Jahr geht es dann richtig los.

    Mit den Tomaten haben wir vor 2 Wochen begonnen.
    Im Anhang könnt Ihr das Ergebnis sehen und gerne etwas dazu sagen...;)

    lg
     

    Anhänge

    • IMG_1419.webp
      IMG_1419.webp
      211,8 KB · Aufrufe: 134
    Im Anhang könnt Ihr das Ergebnis sehen und gerne etwas dazu sagen...;)

    Hallo und willkommen bei den Tomatenverrückten alltoura. :grins:

    Was hast du denn da für schöne Sorten und magst du erzählen wo deine Pflanzen stehen? Arbeitest du mit Kunstlicht? Sehen doch ordentlich aus deine Kleinen - pass nur auf, dass sie dir nicht zu spagelig werden. :)
     
    Hallo Alltoura!

    Willkommen im Forum!

    Deine Pflänzchen sind ein bißchen zu lang, aufgrund der momentan noch nicht optimalen Lichtverhältnisse.
    Beim pikieren solltest Du die Pflänzchen bis zu den Keimblättern eingraben. Bis dahin würden die nichts gegen etwas mehr Licht und weniger Wärme einwenden ;)

    Was sind denn das für Sorten?
     
    Das sind Stabtomaten Harzfeuer. Kenne mich ja noch nicht so gut aus, daher weiß ich auch nicht ob es eine gute Wahl war oder nicht...

    Hab sie vielleicht einen Tick zu spät in den Wintergarten gestellt, vom etwas kühleren Keller, wo es nicht so warm war. Jetzt haben sie sehr viel Licht, zumindest von dem was der Tag so hergibt. Habe also kein zusätzliches Licht gehabt.

    Die anderen Pflanzen sind auch schon teilweise gewachsen wie z.B. Weiß/Rotkohl und sogar Wassermelone!

    Paprika noch nicht. Mal sehen was noch kommt.

    lg alltoura
     
    Hi alltoura!

    Bei Deinen Pflanzen musst du aufpassen. Die sind schon bedenklich langstielig (geilwüchsig). Noch ist nix entschieden, sprich die Keimlinge haben noch potenzial was zu werden. Aber du musst jetzt reagieren, sonst powern sie sich aus. Und das wars dann!

    Geilwuchs ist 'ne Reaktion darauf, dass sie nicht ausreichend Licht bekommen oder es zu warm ist. Denn es gibt da so ein Licht-Wärme-Verhältnis. Das bedeutet: Um so wärmer es ist, um so mehr Licht benötigen die Pflanzen. Oder im Umkehrschluss: Um so kühler der Standort, um so weniger Licht benötigen sie. In der lichtarmen Jahreszeit wäre der günstigste Standort demnach zwar so hell wie möglich, aber gleichzeitig nicht all zu warm. Ich denke so unter 16 °C wäre zurzeit am Besten. So zur Not kann man auch auch runter gehen bis 3 °C. Nur um so kühler die Temperatur, um so langsamer wachsen die Pflanzen. Oder wachsen irgendwann garnicht mehr. Es ist also ein schmaler Grad zurzeit. Ich würde so im Bereich von 8 °C bis 16 °C arbeiten.

    Beim Nächsten Pikieren oder Umtopfen guckst du dann, dass der lange Stiel unter der Erde verschwindet. Sobald dieser Stück Stiel dann die Erde "schmeckt" werden sich daran (also am Stiel) wurzeln bilden.

    Wie sieht Dein Kohl aus? Auch so langstielig? Kohl ist ja allgemein sehr geilwuchs-empfindlich.

    Und die Wassermelone hätte Mitte April auch noch gereicht... ;)

    Aber macht nix, alles nicht so schlimm. Anfängerfehler darf sich ein Anfänger ja schließlich erlauben. Und nur durch Fehler machen lernt man. Bzw. wächst einem der grüne Daumen (meiner ist immer noch nicht grün!!!). Das war bei mir nicht anders. Bei mir gings teilweise noch chaotischer zu: Hab etwa Tomaten gesät, da hatte mein Nachbar bereits einen Meter hohe Pflanzen im Garten stehen. *grins* Und ich brauchte Unmengen Versuche bis mein Kohl mal nicht bis an die Decke gegeilt ist. Und als es dann das erste mal geklappt hat, haben sich die Schnecken über mein Kohl gestürzt. Und na-ja, meine erste Wassermelone ist mehr rückwärts als vorwärts gewachsen.

    Grüßle, Michi
     
    hallo die runde! :cool:

    möchte euch auch meinen tomaten-erstversuch zeigen.
    habe mal die sorten auriga, black plum und valencia versucht. hätte nicht gedacht, dass alle samen aufgehen...jetzt werde ich wohl für die restlichen sorten nur 1 korn pro becher in die erde geben und die doppelten pflanzen verschenken :)

    ich weiß nicht genau, wie ich weiter vorgehen soll. die tomaten stehen abwechselnd am süd- bzw. westfenster, je nachdem wo die sonne scheint. dadurch geht die temperatur schon auf ca. 26°c rauf - ist das vl. zu viel in diesem stadium? es scheint ihnen aber zu gefallen, meine ich mal...nach dem keimen hatte ich sie im keller bei 15-18°c und weniger licht.
    ich versuch ihnen so viel sonne wie es eben geht zu geben. der schnee draußen reflektiert sehr gut!

    was sind die nächsten schritte? würdet ihr nochmal pikieren?

    lg
    der heinz
     

    Anhänge

    • tomaten24-02-13.webp
      tomaten24-02-13.webp
      112,1 KB · Aufrufe: 96
    Hallo Heinz,

    die sehen gut aus. Wie groß sind denn die Becher?

    Grüßle
    Stefan
     
  • Zurück
    Oben Unten