Tomatenzöglinge 2013

Lieschen M: das ist keine Kartoffelblättrige - es ist ein Krüppel einer normalen Tomate.

Ich meinte ja nicht, dass es eine Kartoffelblättrige Tomate ist. Hab ich mich wohl ein bißchen doof ausgedrückt.

Ich meinte, dass dies der einzige Begriff ist, den ich mal im Zusammenhang mit Tomaten gehört habe.

Lischen. Das ist ein sogenannter Nichtsnutz. Eine Pflanze, die keinen richtigen Hauptgrieb bildet. Manchmal kommt noch nach Wochen dennoch was. Ich hab zwei Nichtznutze.

Kati, das ist ja mal eine lustige Bezeichnung für eine Tomate. Bei mir dürfen auch Nichtsnutze überleben. Ob die mal Früchte bekommt? Mir war auch aufgefallen, dass sie die einzige Pflanze ist, die sich sofort verzweigt hat.

Hier noch das Bild vom Tag.

DSC_3960_panorama_Tomaten_Paprika.webp

Heute war großer Umzug angesagt. Ich habe den Tisch aus dem 1. Stock gemeinsam mit GG in den Wintergarten geschleppt. Nun stehen alle Tomaten auf einem Tisch und nicht mehr wie Kraut und Rüben auf dem Fußboden, im Regal, auf dem Teewagen und werweißnochwo. Das Wichtigste: Ich kann die Vorderseite aufschieben und schon sind die Tomis im Glück und fühlen sich wie im Tomatenhaus. ;):grins:
Über Nacht schiebe ich wieder zu.
 
  • Ganz lieben Dank für eure "Schönehitsbekundigungen" für meine Tomis. Freut mich sehr!!! Wenn schon Früchte dran wären, wären sie jetzt rot :D:D
     
    Hi!

    Ihr seid ja schon weit mit euren Tomaten.
    Ziehe jetzt mein 2.Jahr vor. Anfangs mit vielen Fehlern.

    Nun habe ich auf Temperaturen und Licht geachtet und mir eine Überdachung (fast geschlossene Veranda) gebaut.

    Ausgesäät habe ich wohl zu spät, also am 21.03. und am 08.04. in Torftöpfe pikiert. Als Zusatzlicht hatte ich nur eine 13W T5 Röhre. Seitdem 08.04. stehen sie unter dem Dach. Leider sind die Töpfe schimmelig, aber ich lasse es so.
    Sorte ist Harzfeuer. Samen vom Toombaumarkt-Eigenmarke. Erde erst Aussaataerde und dann Tomatenerde. Gekeimt über Fußbodenheizung. Dann ans kalte Fensterbrett unbd nachts Zusatzlicht (dauerhaft) bis zum pikieren.

    Tomaten-16.04.13-2.webp
     
  • Willkommen im Forum Tanner *wink :)

    Mit deinem Aussaattermin bist du noch voll im Plan. Sicher, einige hier haben schon ziemlich große Pflanzen (ich übrigens auch *schmunzel) - das liegt aber nur daran, dass der ein oder andere hier nicht abwarten kann (Tomatenvirus).

    Oder besonders spätreifende Tomaten anzieht. Das wären bei mir zum Beispiel die Ochsenherztomaten. Aber wie oben schon geschrieben, mit deinen Harzfeuer bist du genau im Zeitplan.

    Eine Überdachung ist immer super. Deine Tomaten sind somit geschützter.

    nachts Zusatzlicht (dauerhaft) bis zum pikieren.
    Das ist das einzige, was mich stutzig macht - wozu dauerhafte Beleuchtung? Deine Tomaten brauchen nachts kein Licht. Sie brauchen eine Ruhephase - schlafen sozusagen. ;)
     
    Danke für die nette Begrüßung Ringelblümchen!

    Das mit der Ruhephase habe ich hier gestern im Forum gelesen.

    Die Pflanzen sollen dann auch meist unter dem Dach bleiben.

    Die letzten Jahre habe ich mir Tomatenpflanzen gekauft und in den Garten gepflanzt.
    Die Braunfäule hat aber alles zunichte gemacht. Daher das Dach.
    Na gut, wir haben ein Couch aussortiert, die steht jetzt dort auch mit Tisch und Co.

    Na dann hoffe ich mal, dass ich noch im Zeitplan bin.
    Die gekauften waren größer und mit Blüten.
    Aber das war ja auch meist Mitte Mai.
     
  • Danke für die nette Begrüßung Ringelblümchen! Gerne doch.

    Das mit der Ruhephase habe ich hier gestern im Forum gelesen. Ach so, dann hat sich das mit dem Zusatzlicht in der Nacht schon erledigt.?

    Die Pflanzen sollen dann auch meist unter dem Dach bleiben.

    Die letzten Jahre habe ich mir Tomatenpflanzen gekauft und in den Garten gepflanzt. Selber anziehen macht viel mehr Spaß, nicht wahr?
    Die Braunfäule hat aber alles zunichte gemacht. Daher das Dach. Das Dach ist nicht nur für die Tomaten ein Gewinn. So eine Überdachung, ist wie ein zweites Wohnzimmer.
    Na gut, wir haben ein Couch aussortiert, die steht jetzt dort auch mit Tisch und Co.

    Na dann hoffe ich mal, dass ich noch im Zeitplan bin. Bist du - 100pro.
    Die gekauften waren größer und mit Blüten.
    Aber das war ja auch meist Mitte Mai.[/QUOTE

    Ich war schon länger nicht mehr im Baumarkt, aber ich könnte wetten Tomatenpflanzen stehen da schon längst wieder. Ich wünsche dir dann mal noch viel Erfolg mit deinen Tomaten - eine gute Ernte - und viel Spaß weiterhin hier im Forum.
     
    Das Zusatzlicht gab es nur von den Keimblättern bis zum pikieren. Seit dem 08.04. stehen sie ohne Zusatzlicht draußen. Da ist es ja hell genug. Hatte anfangs noch den Deckel drüber (daher der Schimmel). Hatte hier schon viel gelernt, da reicht Beiträge lesen schon aus.
     
    Ausgesäät habe ich wohl zu spät, also am 21.03. und am 08.04. in Torftöpfe pikiert.

    Finde ich nicht! Ich säe meine Tomaten im Normalfall auch so um den 20. März herum. Ich peile da immer den kalendarischen Frühlingsanfang an. Für Tomaten, die erst nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden, ist das der ideale Zeitpunkt, denn zwischen Aussaat und erster Blüte vergehen etwa 8 Wochen.

    Nur dieses Jahr wegen dem langen Winter bis Ende März hinein bin ich später dran. Werde die ganze Woche noch mit der Aussaat beschäftigt sein. Das geht unter Umständen alles noch, wenn man nicht gerade die dicken Fleischtomaten im Visier hat. Geht zwar prinzipiell mit denen auch noch, reif wird schon was werden, ist nur 'ne Frage der Rentabelkeit.

    Grüßle, Michi
     
  • Will auch noch mal schnell ein paar Fotos loswerden, da ich ja - nicht absichtlich - derzeit durch Abwesenheit glänze.

    Die Stabtomaten sind jetzt endlich umgetopft, die Buschtomaten und Paprikas und Chilis harren der Dinge unter Kunstlicht im Keller. Aber bis Ende der Woche sind sicher alle umgetopft. Müßig zu erwähnen, dass dann akuter Platzmangel herrscht und ich mich dringen um Abnehmer für die überzähligen kümmern muss.


    Ich melde mich freiwillig als Abnehmer ;)
     
  • Chili, hier, ich! ;-)

    Dieses Jahr wird mager. Ich säte im Februar aus, in Torftöpfchen. NIE wieder. Ständig war alles ausgetrocknet - und schließlich eben auch vertrocknet. Der Rest wuchs kümmerlich ohne Ende. Inzwischen habe ich die überlebten Tomaten in Erde und "normale" Töpfe umgetopft, seitdem sehen sie deutlich besser aus. Nur hängen sie nun natürlich doch auch wieder hinterher. Das hatte ich ja durch die Aussaat im Februar endlich mal verhindern wollen. Aber nun hätte ich auch gleich im April auf gleiche Art wie immer aussäen können, da käme ich auf den selben Erfolg...

    Hoffentlich werden die noch was, sonst sieht es auf dem Balkon dieses Jahr etwas sehr trist aus.
     
    Ich gärtnere zwar erst im 4. Jahr aber zuvor betreute ich schon seit vielen Jahren die Jungpflanzen meiner Mutter.

    Und dieses Jahr geht bei meinen Tomaten und teilweise auch bei den Parika / Chilies alles schief:(

    Mittlerweile weiß ich dass die billige Gartenerde und die billige Aussaaterde letztlich Schuld daran waren. Aber natürlich auch ich, weil ich die Probleme der Kleinen Tomaten zu spät erkannt habe.

    NEben Tomaten Papriak habe ich noch viele andere Pflanzen angezogen und dazu noch die Beet gerichtet, dass die Fürsorge die die Tomaten gebraucht hätten leider fehlte.

    Die meisten werden wohl dennoch durchkommen und einige hab ich auch nachgesäät insofern wird das Jahr sicher doch noch tomatenreich werden.
     
    Wahnsinn

    wie viele dieses Jahr Probleme mit Tomaten und Paprikas haben. :(

    thomash sind Deine "nur" kümmerlich gewachsen oder was genau ist mit denen?

    Wie viele hast Du denn durchbekommen?

    LG
    Simone
     
    Die ersten Blätter wollten sich nicht richtig ausbilden.

    Mikroskop habe ich keine aber sehr starke Lupe brachte kein Resultat und es waren auch nicht alle davon betroffen.
    Danach habe ich sie früh rausgestellt, das tat ihnen sehr gut und sie erholten sich, aber dann hab ich auch noch das Gießen vergessen:(

    Nach dem Wässern sind nun die meisten auf der Weg der Besserung, ferner hab ich nochmal nachgelegt.

    20 Tomaten brauche ich für meinen Bedarf aber da eine zweite Familie mitißt düfen es auch 40 werden. Aktuell habe ich 38 gezählt und ca. 20-30 sind im Keimblattstadium also noch immer ausreichend.

    Bei Paprika Chilie wird in den Garten gepflanzt was durchkommt.

    Nächstes Jahr brauche ich ich bessere Erde und mehr Musse um mich um die Bedürfnisse der "Weicheier" zu kümmern:)

    Morgen wird pikkiert in Komposterde / Gartenerde gemisch. Allerdings nur diejenigen die bereits eigene Blätter haben.
     
    Ich hab die Erfahrung gemacht das man selbst die mieseste Erde noch pimpen kann; zur Not eben mit Flüssigdünger.

    Ich hab dieses Jahr das erste mal in Kokohum angezogen und nur die besten Erfahrungen gemacht. Die Tomis wurzeln viel besser. Allerdings dünge ich auch gut.

    Seltsam, seltsam das die nicht mal richtige Blätter gebildet haben. So wie Du das schilderst war da wohl auch ein wenig Unterdüngung mit im Spiel.

    LG
    Simone
     
    Hallo an alle!

    Ich bin momentan etwas traurig, weil meine ersten Gartenträume gerade vielleicht zu nichte gemacht werden und bräuchte euren Rat.
    Ich wollte mir jetzt doch ein Foliengewächshaus für meine Tomaten (Paprika und Gurken) zulegen, weil der Balkon wohl zu klein für alles wird. Der einzige Platz, der mir dafür im Garten aber zugestanden wird, hat nur wenige Stunden direkte Sonne und ist davor und danach im Schatten.

    Bitte antwortet kurz und sagt mir, wie viele Sonnenstunden die Pflanzen im GH mindestens brauchen, dass sie einigermaßen etwas werden.
    Brauche eure Erfahrungswerte! :pa:
     
    @Susherl, leider weiß ich da auch nicht so bescheid.
    Vorallem müsste man wissen wieviel genau sind wenige Sonnenstunden ?

    Ich habe auch Plätze, da ist "nur" von ca 11Uhr bis ca 18Uhr Sonne, -ändert/verschiebt sich im Laufe der Monate ja auch...
    Es ist zwar eine Südseite, nur gibt es da hohe Bäume, Zäune und Hecken, die Schatten werfen... Trotzdem klappt das ganz prima mit Tomaten.
    Wo würde dein GWH denn stehen müssen ?

    ----------------------------------------------------------------------------

    Ich möchte auch noch mal den Großteil meiner Tomatenzöglinge zeigen, die zwar "schon" am 21. und 24. Februar gesät wurden, allerdings zog sich das ganze dann noch bis Ende März hin, wegen Keimproblemen mit vielen Sorten. (Weswegen sie auch ziemlich unterschiedlich groß sind)

    (Vier Pflanzen stehen noch -ziemlich lädiert- in Quarantäne.
    -Hatte sie mit einer Hochdosis Niem besprüht, wegen Verdacht auf Rostmilbe. Mal sehen, ob die sich noch erholen)

    Hier aber ein Bild meiner gesunden Pflanzen. (Sie stehen in der Gartenlaube und werden täglich viele Stunden abgehärtet) :
     

    Anhänge

    • 11.April 2013 (5).webp
      11.April 2013 (5).webp
      392,8 KB · Aufrufe: 145
    Ein Teil meiner Tomaten steht auch ab Beginn Nachmittag im Schatten und trotzdem sind sie immer prächtig und tragen :)
     
  • Zurück
    Oben Unten