Tomatenzöglinge 2012

Ja, das ist hier im Forum eine beliebte Sache. Meist säen wir hier so im August oder September sog. Zwergtomaten (auch Topftomaten genannt). Die werden nur 30 cm hoch und benötigen einen 2 Liter Topf, welcher auch gut aufs Fensterbrett passt.

Die Ernte erfolgt dann vom Herbst, über den Winter hindurch, bis zum Frühjahr. Letztlich bis in den Juni, wo sie dann abgelöst werden von den regulären Sommer-Tomaten.

Grüßle, Michi

Kannst du mir auch verraten weleche Sorten darunter fallen? Ich würd es dann vielleicht mal versuchen!
Danke schon mal im Voraus.:)
 
  • Jo, Kati:

    Minibel, Vilma, Red Robin, Balconi Red, Balconi Yellow, Yellow Canary, MicroTom Red, MicroTom Yellow, Primabell F1, Primagold F1, Miniboy F1...

    Gibt noch weit mehr, aber ich glaub das hier sind die gängisten, welche aufzutreiben sind. Sortenvielfalt bei den Topftomaten hält sich leider arg beschränkt: Es gibt nur rote und gelbe Cherrytomaten...

    Grüßle, Michi
     
    @ kinzeda

    Jup, ich habe dieses Jahr komplett auf Fensterbank verzichtet. Aber auch auf Kunstlicht. Ich habe sie nur im Warmen keimen lassen, dann lediglich unterm Kunstlicht solange stehen lassen, bis sie das richtige Alter zum Pikieren hatten, und dann gings im Keimlingsalter ab ins Freiland. Ausgesät habe ich sie Mitte April. Der April war ziemlich mild, sodass ich sie Tag wie Nacht draußen lassen konnte. Manchmal wurde es nachts aber auch ziemlich frisch. 0 °C mussten sie genau so mitmachen wie Schnee. Aber nun sind sie abgehärtet, vertragen volle Rotz die Sonne. Haben kein einziges Blättchen mit Sonnenbrand, da sie diese vom ersten Tag an gewohnt ist. Kälte macht ihnen auch nix aus. Hitze aber irgendwo genau so wenig. Sie stehen an Südseite an der Wand, welche sich gut aufheizt. Dank Sonne pur & Wind sind sie schön stämmig. Und Blüten bekommen sie auch schon.

    Fazit: Ich bin dieses Jahr zufrieden. Zum ersten Mal mit meiner Brut...

    PS: Erde ist Toom Anzuchterde...

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • tomato1.webp
      tomato1.webp
      175,6 KB · Aufrufe: 85
    • tomato2.webp
      tomato2.webp
      147,8 KB · Aufrufe: 90
    • tomato3.webp
      tomato3.webp
      118,8 KB · Aufrufe: 92
    • tomato4.webp
      tomato4.webp
      113,5 KB · Aufrufe: 74
  • Jo, Danke Mathias! :pa:

    Es tut gut auch mal Vorzeige-Jungpflanzen zu haben... :D

    Sag mal, bist du eigentlich dieses Jahr mit den Pflanzen von Jörn Meyer zufrieden!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Jo Michi,
    nachdem meine Pflanzen nach dem Einpflanzen am 13. Mai erstmal 3 kalte Nächte abbekommen haben, was das Anwachsen ein wenig verzoegert hat, sind Sie seit letzter Woche richtig am Kommen. Legen jetzt sichtbar zu jeden Tag und sehen auch richtig gesund und stämmig aus. Ein paar Exoten lassen sich dabei ein wenig mehr Zeit, aber auch da bemerkt man gute Fortschritte. Ich bin wohl ein wenig ungeduldig.
    Aber insgesamt denke ich, kann ich zufrieden sein. Werde jetzt am WE anbinden muessen, da die Stäbe schon zu kurz werden (80 cm)
    Gruß
    Mathias
     
  • Okay, wenn ich dran denk mach ich nachher mal Fotos. Meine sehen katastrophal aus. Ziemlich viel Anthocyane in den Blättern. Und andere Blattverfärbungen. Dann viel Blattrollen. Insgesamt einen ungesunden Eindruck...

    Ich weis ehrlich gesagt nicht, wie ich die Handeln soll. Ob die z.B. Nährstoffmangel haben oder ob genau das Gegenteil der Fall ist...

    Grüßle, Michi
     
    Mathias, das sind meine selbstausgesäten. Mit denen bin ich zufrieden... :D

    Nur mit den dazu gekauften von Jörn Meyer nicht... :rolleyes:

    Bilder zu machen hat es nicht mehr gereicht. Hatte noch 'n Termin und bin erst als es Nacht war heimgekommen...

    Grüßle, Michi
     
  • ... Fazit: Ich bin dieses Jahr zufrieden. Zum ersten Mal mit meiner Brut...
    Hi Michi,
    meine Brut gefällt mir dies Jahr auch besser.
    Ich hab (wie die Jahre davor auch) Mitte März im Haus angekeimt - pikiert auch noch im Haus - aber als die Pflanzen halbwegs Größe hatten, hab ich die ins Gewächshaus verfrachtet. Das konnte ich die Jahre vorher nicht, da das GWH erst seit Mai 2011 steht. Und dadurch war ich früher gezwungen, die Pflanzen im Haus bis zum Freilandpflanzen bei Laune zu halten. Die damit verbundenen Probleme kennst Du ja zu genüge ...

    Dieses Jahr habe ich keinen Geilwuchs und keinen Sonnenbrand, sondern stabile, kräftige Pflanzen. Und trotz Bodenfrost im Freiland Mitte Mai haben die Pflanzen keine Wachstumsstörungen gezeigt - ich hatte aber auch sicherheitshalber alle abends eingewickelt. Die waren halt durch die unvermeidlichen Temperaturschwankungen im unbeheizten GWH abgehärtet. Und Sonnenbrand hab ich bisher auch noch keinen beobachtet - obwohl ja die GWH-Platten angeblich UV-Schutz haben -> naja, is halt nur nen China-GWH, den Pflanzen hat es aber scheinbar gefallen ;)

    Einziges erwähnenswerte Minus sind ein paar Mehltaueffekte durch die Feuchtigkeit im GWH, besonders die Vilma scheint da ne Oberzicke zu sein ...
     
  • Michi,
    Du hast Dir welche schicken lassen.
    War es kalt nachts, als Du eingepflanzt hast?
    Ich habe meine ja persönlich abgeholt, die waren also nicht im Dunkeln eingesperrt.
    Aber wie gesagt, erstmal 3 kalte Nächte, da haben die erstmal 10 Tage garnichts gemacht. Die kamen ja aus einem wohltemperierten und geheizten Foliengewächshaus. Lass denen Zeit, was soll man auch sonst tun, die muessen sich setzten und anwachsen. Besonders die Fleischtomaten , die ich habe sind auch die empfindlicheren.
    Gruß
    Mathias
     
    Hab meine erst bekommen, sind daher noch nicht gepflanzt. Nächste Woche wird daraus für diese Pflanzen auch definitiv nix werden. Habe andere Pflanzen, die vorher gepflanzt werden müssen.

    Deshalb hätte ich die ggf. flüssig mal gedüngt - sollten sie Hunger haben...

    Grüßle, Michi
     
    @michi, sag mal, was pflanzt Du für Mengen an Zeugs an, was machst Du mit der Ernte? Verkaufen? Stell mal bei Gelegenheit ein Foto rein, auf dem man mal einen Gesamteindruck von Deinen Ländereien bekommt.
    Gruß
    Mathias
     
    Das meiste ist für züchterische Zwecke. Dafür braucht man eine große Bestandsgröße an Pflanzen. Schön endlich ein Argument gefunden zu haben, um seine Tomatensucht rechtfertigen zu können... :D

    Dieses Jahr wirds aber nur 'ne kleine Saison. Aus Zeitgründen. Mehr als 200 qm werden es definitiv nicht sein...

    Die interessanten Fotos kommen im Laufe der Saison... Drüben in meinem Thread (Sunfreak's Garten-Saison 2012)...

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe an einer Black from Tula entdeckt, dass diese keine "normalen" Spalttrieb gebildet hat, sondern einen dreifachen.

    Da sich ja die Geister (wie so oft) scheiden, wie man weiterverfahren soll, werde ich die Tula also dreitriebig weiterziehen. Ich hab ja noch eine, die bisher noch normal aussieht.

    Aber könnt Ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, was ich ihr gutes antun kann. Bin doch noch ein absoluter Tomaten-Neuling.

    Danke für alle Hinweise :grins:
     


    Ganz stolz bin ich auf meine *Fiaschetto*,
    das erste Gemüse ist da, bald wird genascht, 8)!

    Viel Erfolg und reiche Erte wünsche ich allen Tomiliebhabern, 8)!
     

    Anhänge

    • 005.webp
      005.webp
      22,2 KB · Aufrufe: 86
    @ Beates-Garten: Das hab ich bei mir auch entdeckt, ich wusste allerdings nicht mal, dass sich der Trieb überhapt aufspaltet :grins: Und ich Anfänger hab mich die ganze Zeit gefragt, wie das überhaupt gehen soll, sie mehrtriebig zu ziehen :d

    Jetzt haben fast alle 2 oder sogar 3 Triebspitzen, kann ich da einfach ein oder zwei ausbrechen? Ich habe für zwei oder drei Triebe definitiv zu eng gepflanzt. Speziell eine von den gelben Dattelwein macht mir da Sorgen, sie hat plötzlich 3 Triebspitzen und an allen (obwohl erst ca. 3 cm lang) sind Blütenansätze. Darf ich da zwei abbrechen, für die Sorte wurde vom Verkäufer nämlich empfohlen sie generell nur eintriebig zu ziehen und nicht mehr als 3 maximal 4 Rispen dranzulassen, weil die Rispen so groß werden. Oder habt ihr andere Erfahrungen?
     
    Viel Erfahrung hab ich da zwar nicht, aber wenn die Spitze noch klein war, hab ich sie ausgebrochen, da ich auch nicht viel Platz habe.

    Bei einigen lasse ich die 2. Spitze dran und kappe sie dann hinter dem Blütenansatz. , mal sehen wie das klappt.
     
    Hallo zusammen!

    Ich habe Tomatensamen bekommen und weiss nicht, welche Sorte das sein könnte. Die Pflanzen haben nun eine große Blüte, neben vielen kleinen, wie ich sie von meinen bisherigen Tomatenpflanzen kenne. Kann mir einer Sagen, was das für ne Sorte ist und wie man diese großen Blüten nennt?


    Danke und Gruß!


    Margit
     

    Anhänge

    • große bluete.webp
      große bluete.webp
      161,6 KB · Aufrufe: 120
  • Zurück
    Oben Unten