Tomatenzöglinge 2012

  • L

    Lauren_

    Guest
    Ach Gerd,
    Ob ich mir die Mühe machen sollte 2 mal umzutopfen? Erst in die kleinen und dann in die größeren oder gleich die großen nehmen soll... bin unentschlossen. :confused:
    Simone, ich mache mit ersterem immer gute Erfahrungen, topfe meine Pflanzen sogar dreimal um. (Ok, ich habe natürlich auch nicht mehrere hundert wie manch anderer hier. ;))

    Aber ich habe den Eindruck, dass es den Pflanzen so gut bekommt, wenn sie "komplett frische Erde" außenrum bekommen.... Sie stehen immer so wunderbar im Saft.

    Hier z.B. ein Beispiel einer Vilma, die mehrfach umgetopft wurde:

    DSC_3365.3.JPG DSC_3573.2.JPG DSC_6439.2.JPG

    Den frühen Alternaria-Befall hat es ihr dann in diesem extrem schwül-feuchten Jahr trotzdem nicht erspart :rolleyes:
    - doch ich denke, dass es wirklich größtenteils meine Schuld war: Ich hatte die Erde vom Vorjahr aufgehoben und unten in die Kübel gefüllt... Werde ich definitiv nie mehr machen wenn die Pflanzen Alternaria oder K & B hatten... (wobei ich meine, dass ich tatsächlich noch nie K & B an den Tomaten hatte, "nur" Alternaria Solani :confused:)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Simone 23

    Foren-Urgestein
    Registriert
    06. Okt. 2008
    Beiträge
    4.377
    Ort
    NRW: Duisburg/Oberhausen
    Ich bin aber "manch anderer hier"... Lauren :d *heul*

    Und bei dem Gedanken das ich alles was hier so rumsteht im Frühling 3 mal umtopfen soll, überkommt mich ein spontaner Versuch mich aus dem Fenster zu werfen. Gott sei dank stehen da die Wintertomis (die gekeimt sind) :grins:... und halten mich ab.

    Andererseits bemerke ich es bereits jetzt. Habe zwei gekeimte Blue Angel hier stehen, eine in einem 0,2 Liter Pöttchen, die andere in einem 0,5 Liter Pott (da sag ich mal Pott zu! :p)
    Die 2 ist bereits jetzt doppelt so groß, ich meine jetzt nicht geschossen, sondern doppelt so weit. Das bringt mich dazu, mich wenigstens zu einem zweiten Umtopfen aufzuraffen.

    Verrätst Du mir wie groß die Töpfe auf den Bildern in etwa sind?

    LG
    Simone
     
    R

    rukakan

    Guest
    zuerst 0.2
    dann 0.3
    weiter gehts mit 0.6
    und so fort.........:rolleyes:

    immer schön auffüllen bis der Becher voll ist...
     
  • Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Mehrfach umtopfen kommt bei mir nicht in die Tüte. Auch bei "nur" 50 Pflanzen würde ich mir diesen Aufwand nicht machen wollen. Hab sogar welche dieses Jahr direkt vom Schnapsbecherchen direkt ausgepflanzt. Hinkten natürlich hinterher. Haben aber gut aufgeholt und sind nachher genau so gut gewachsen. Nur verlorene Zeit konnten sie gänzlich nicht aufholen - aber is ja eh klar.

    Alternaria war insgesamt ein großes Problem dieses Jahr. Als ich diesen Alternaria-Outbreak dieses Jahr hatte, dachte es liegt gänzlich an mir. Etwa weil ich wieder meine Pflanzen von den Nährstoffen unterversorge. Oder weil ich etwa den Pflanzen keinen Regenschutz gebe. Oder weil meine Erde von schlechter Qualität ist. Sicher spielt alles auch 'ne Rolle, dass es für Alternaria förderlich war. Aber letztenendes hab ich dann doch auch mitbekommen, dass es nicht nur mir so mit der Alternaria erging...

    Alternaria scheint man generell in den nächsten Jahren mehr Aufmerksamkeit schenken müssen - das ist die einhellige Meinung der Experten. Mittlerweile werden ja nicht nur Braunfäule-Berichte sondern auch Alternaria-Berichte (Prognosen) angeboten im Netz. Die Amerikaner wissen schon warum sie die eine Krankheit Early Blight und die andere Late Blight nennen...

    Grüßle, Michi
     
    H

    harzfeuer

    Guest
    Klar wissen sie das Michi,
    nur was macht man dagegen?

    Falls sie sich tatsächlich in meinem Großgewächshaus dieses Jahr auch hat blicken lassen,
    dann hab ich`s nicht bemerkt.
    Ich hatte ja nur drei Wochen lang diese Blattwelke. auch diese brauchen wir alle nicht.
    Ich hab da ja keine Erde, nur Töpfe und unten liegt ein schwarzes Kunststofflies.
    Was kann ich da denn tun, um nächstes Jahr möglichst Keim-, und Pilzfrei zu sein?

    Gruß
    Anett
     
    H

    harzfeuer

    Guest
    Ich?
    Bäh, bäh, bäh....

    Du mußt auch was tun, du kannst ja jetzt ne Menge Dünger sammeln!
    Vielleicht trotzen deine Maten dann allen Unbillen!
     
  • Gecko

    Löschmann
    Teammitglied
    Registriert
    28. Apr. 2007
    Beiträge
    18.375
    Ort
    Franken
    Soweit kommt´s noch!:schimpf:
    Der Garten ist doch eh schon damit gesättigt.
     
    L

    Lauren_

    Guest
    Simone, ich denk bei ein paar hundert Pflanzen würd ich mir den Aufwand auch nicht machen wollen. ;)
    Aber bei den wenigen, die ich hab, schon. Da macht es mir großen Spaß... ich liebe es, Pflanzen umzutopfen, einzugraben (also auch im Beet etc...)... ist gewissermaßen ein Hobby von mir. :D

    Ehrlichgesagt kann ich dir leider nicht wirklich genau sagen, wieviel Erde die Töpfe fassen... nur schätzen (weil sie jetzt auch alle schmutzig auf der Terrasse stehen).

    Der erste "Topf" ist von so einem 10er-Pack Anzuchtpflänzchen, wie man sie im Baumarkt kaufen kann. Also winzig.
    Der zweite Topf ist wie von den Pflanzen, die man im Supermarkt kaufen kann - solche kleinen Moosrosen im Topf, oder die Sonnenblumen.
    Und der Kübel dann (überlege gerade, ob ich die Pflanze danach nicht sogar noch einmal umgetopft habe :rolleyes::D) der hatte, glaube, ca. einen Durchmesser von 18 Zentimetern. Hm... ob das hinkommt...
    Also, ich denke das war so ein 7- oder 10-Liter-Kübel. (War sicher von irgendeinem Baum oder Strauch, den ich gekauft habe)
    Und ich meine ehrlichgesagt, dass ich die Vilma dann kurze Zeit später (das Foto ist von Juni) wirklich noch in einen Kübel gesetzt habe, der mindestens 12-15 Liter fasst. Hm...

    Sorry für die schwammige Antwort! Das kommt davon, wenn man nicht ordentlich mitprotokolliert...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     

    Rai

    Mitglied
    Registriert
    05. Nov. 2012
    Beiträge
    24
    ... und wenn sie nicht nachreifen, gibt's leckere Tomatenmarmelade (aus den grünen, halbreifen oder ruhig auch gemischt) die ist dann nicht so süß.
     

    Simone 23

    Foren-Urgestein
    Registriert
    06. Okt. 2008
    Beiträge
    4.377
    Ort
    NRW: Duisburg/Oberhausen
    Lauren,

    Du ich muss mal schauen was ich mache. Vielleicht gönne ich nur ein paar Nobelsorten nen größeres Gefäß, sonst potte ich mich ja in den Exitus. Ich bin nämlich nicht so verrückt aufs Umtopfen.

    Ich hätte wirklich gedacht die Vilma auf dem rechten Bild hat einen kleineren Topf. Aber das sieht bei Dir wirklich gut aus. ;)

    LG
    Simone
     
    H

    harzfeuer

    Guest
    Klar wissen sie das Michi,
    nur was macht man dagegen?

    Falls sie sich tatsächlich in meinem Großgewächshaus dieses Jahr auch hat blicken lassen,
    dann hab ich`s nicht bemerkt.
    Ich hatte ja nur drei Wochen lang diese Blattwelke. auch diese brauchen wir alle nicht.
    Ich hab da ja keine Erde, nur Töpfe und unten liegt ein schwarzes Kunststofflies.
    Was kann ich da denn tun, um nächstes Jahr möglichst Keim-, und Pilzfrei zu sein?

    Gruß
    Anett

    Ähm...
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    Erstmal muß eh jeder selber wissen was er macht. Ich denke das zumindest große Fleischis mindestens nen 3-4 Liter Pott bräuchten um sich vernünftig zu entwickeln. Fakt ist für mich das Tommis mit mehr Erde nen stabileren Stiehl und schneller und mehr Blütenstände entwickeln. Sie entwickeln sich auch gesünder und sollten so auch Kranckheiten und Ungeziefer besser begegnen können.
     

    Ringelblümchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Jan. 2011
    Beiträge
    1.668
    Ort
    Nördliches Sachsen-A. Klimazone 7b

    Hi, ich hoffe Anneliese ist mir nicht böse, aber ich hab sie vor paar Tagen mal gefragt und schau was sie mir geantwortet hat:


    quote_icon.png
    Zitat von Schmid, Anneliese
    Hallo,
    zum Gewächshausreinigen mach ich mir ein Wasser mit Essigreiniger - aber im Moment war diese Konzentration zu schwach - ich brachte mein Rapsöl nicht von den Scheiben ab...also kam noch ein richtiger Spritzer Spülmittel dazu.
    Du kannst auch gleich ein Wasser mit Spülmittel und einem Schuss Essig machen, kommt drauf an, ob Du auch solche Rapsölorgien wie ich gefeiert hast...bei mir war es heftig!
    Dananch dampf ich die Scheiben, vor allem die Profile mit dem Kärcher Dampfreiniger ab. Dann grab ich um - auf die Erde mach ich Kalkstickstoff, der wird eingehackt und dann gegossen - richtig gewässert. Dann alles aufmachen was geht - Türe und Fenster - damit die Erde richtig ausfriert und das Viehzeug das Zeitliche segnet. Hoffe, dass es funktioniert. Noch was hab ich vergessen. Hab mir beim Imkerbedarf Schwefelschnitten besorgt - wenn ich alle 3 Häuser fertig habe, schwefle ich noch aus (die Nachbarschaft wird sich wieder freuen!)
    LG Anneliese
     
    S

    Schmid, Anneliese

    Guest
    Hallo Ringelblümchen,
    ich bin Dir gar nicht böse.
    2011 hatte ich massive "Schimmelprobleme" - die bekam ich mit der Reinigung der Gewächshäuser sehr gut in den Griff.
    Wo und wie ich mir die Rostmilbe eingefangen habe kann ich Euch nicht sagen.
    Den Schimmel 2011 habe ich bei der Hälfte der Pflanzen in den Griff bekommen mit Hexengebräu.
    Ich werde auf jeden Fall wenn meine Tomaten ausgepflanzt sind einmal in der Woche mit Hexengebräu spritzen - altes Rezept mit Wasser, Spülmittel, Backpulver und Rapsöl. Damit deckt man Tierle und Pilze ab. Dann die Pflanze zusätzlich unter dem Mikroskop anschaun, vor allem die oberen Blätter. Bin im Moment wieder öfters in Tomatoville unterwegs, die haben die Rostmilbe ja auch und spritzten im Bioanbau mit Trifolio S-forte. Mach im Moment keinen Übersetzer rein und hoffe richtig übersetzt zu haben. Bestandteil 75 % Paraffinöl (das ich auf meine Pflanzen nie sprühen würde) und 25 % Tenside.
    Die Rostmilbe gehört zu den Spinnentieren - die bekommt man mit Chemie nicht tot...man kann nur ihre Atmung lähmen und die Eier verkapseln sich durch das Rapsöl, d. h. die können nicht schlüpfen.
    Ich probier es einfach mal so.
    LG Anneliese
     
    L

    Lauren_

    Guest
    Menschenskinder, ihr macht mir wirklich Angst mit den Rostmilben... Nicht dass ich die am Ende hier auch noch bekomme :(- ich kann doch dank meiner 3 Mio Allergien nicht einmal mit den meisten harmlosen Hausmittelchen anrücken...

    Anneliese, nur ganz ganz vorsichtig nachgefragt... An dem ganz tollen Saatgut das du mir geschickt hast :pa:können aber ganz sicher keine sein, oder..?
    (und nur kurz nachgefragt: Mein Brief ist bei dir eingetroffen..? Nicht dass der verlorengegangen ist...)

    GlG
    Lauren
     
    K

    katekit

    Guest
    Lauren,
    mach dir da keine Sorgen. Das Saatgut von Anneliese ist völlig ok!!!!
    Die Milben müssten von der Außenhaut beim auspulen auf dei Saat übertragen werden, diese wird aber auch noch mehrfach gewaschen, anschließend getrocknet... Das mögen die ganz sicherlich nicht.

    Da holst du dir die Rostmilben eher vom Gärtner oder aus dem Supermarkt mit den Petunien ...
    Die freilebende Gallmilbe kann nur auf grünen Pflanzen im Gewächshaus überleben. Bei Befall sollte dringend dem Infektionsweg nachgegangen werden. Sie überwintert gerne auf Andenbeere, Petunien und
    „vergessenen“ Tomatenpflanzen und wandert von hier auf Tomaten (z.B. Jungpflanzen im Warmhaus oder größere Pflanzen im Produktionsgewächshaus) über. Die Milbe wird auch unabsichtlich mit der Kleidung verteilt. Die Infektionswege sollten mittels frühzeitigem Nützlingseinsatz oder gezielter Spritzung der Überwinterungspflanzen oder der Tomatenjungpflanzen unterbrochen werden. Regelmäßige Befallskontrollen sind auch dann unumgänglich.
    Quelle: https://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1047973_l1/tomate_milbe.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet:
    S

    Schmid, Anneliese

    Guest
    Hallo Lauren,
    Dein ist Brief ist gut bei mir angekommen - Danke.
    Dann zu meinen Samen - die sind von 2010 und vorher da hatte ich das Viehzeug noch nicht....
    Die Mädels von GGs Institut haben sich auch die Samen von T. Wagner angeschaut - an den Samen war nix zu sehen.
    Ich lege meine Samen vor dem Anziehn 24 Stunden in 0,2 %iges Kalisalpeterwasser.
    Das überlebt keine Milbe. Kalisalpeter ist Nitritpökelsalz, das kennt Ihr vermutlich besser.
    LG Anneliese
     
    L

    Lauren_

    Guest
    Ach, das ist sehr beruhigend. Vielen Dank :pa:
    Und bitte wirklich nichts für ungut, dass ich gefragt habe - es liegt nämlich wirklich nur daran, dass ich wegen meiner Allergien sooo schwer was gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten machen kann... das ist auch wirklich ganz ganz ungünstig. :(
    Hoffe, dass sich das bald mal wieder ändert... Dieses Jahr mussten meine Pflanzen ganz schön unter der Situation leiden.
    Wobei zum Glück die Marienkäfer superfleißig waren :pa: und ganze Blattläuse-Kolonien vernichtet haben... Nicht eine einzige Blattlaus war Ende Juli noch an meinen Pflanzen.
    Aber gegen den Alternaria-Befall an meinen Tomaten konnte ich halt nur wenig tun...

    Liebe Grüße
    Lauren
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis

    Das Jahr 2012 ist vorbei - damit hat auch dieser Thread ausgedient. Aus diesem Grund wird dieser nun nicht mehr länger oben an der Spitze der Thread-Liste positioniert sein. Ein entsprechender Thread für das neue Jahr 2013 hat bereits die Position des alten Threads eingenommen.

    Ferner bleibt dieser Thread aber weiterhin geöffnet, sodass auch zukünftig über die vergangene Saison gesprochen werden kann. Für die neue 2013er Saison sollte aber bitte der neue Thread benutzt werden. Dieser befindet sich im Unterforum Tomaten oben an der Spitze der Thread-Liste.


    Grüßle, Michi :?
     
  • Similar threads

    Oben Unten