Tomatenzöglinge 2012

T

Tomatenzüchter

Guest
Tomatenzuechter, erklär mal warum?
Grüsse
Shargal
Weil dann die Blätter verbrennen, zumindest bei organischen und manchen synthetischen Fungiziden.
Außerdem sollen die Blätter nicht schnell abtrocknen, damit der Wirkstoff längere Einwikungszeit hat.
Wenn gleich wieder alles trocknet, bringt das Spritzen so gut wie nix, darum spritzt der Landwirt meistens auch nicht bei Sonne und Hitze, außer es ist von unbedingter Nötigkeit.
 
  • Steffi1109

    Mitglied
    Registriert
    30. Mai 2012
    Beiträge
    689
    Ort
    Viersen-Dülken, NRW
    @Tomatenzüchter, aha ok, dann weiß ich bescheid. Danke

    @Marianne, wie meinst du das : Wenn die Tomatenpflanze so sehr mit Läusen befallen ist das es bekämpft werden muß, ist m.E. das besprühen (und naßwerden) mit dem Hexengebräu das kleinere Übel.

    Sollte man Blattläuse nicht schnell bekämpfen??
     
  • Rosennanni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Juni 2011
    Beiträge
    1.294
    Ort
    Kassel
    @Marianne, wie meinst du das : Wenn die Tomatenpflanze so sehr mit Läusen befallen ist das es bekämpft werden muß, ist m.E. das besprühen (und naßwerden) mit dem Hexengebräu das kleinere Übel.

    Sollte man Blattläuse nicht schnell bekämpfen??
    Nun ja, Steffi, ich hatte bisher GsD nicht soviel Läuse an einer Tomate das ich da sprühen mußte, genau gesagt gar keine. Ich hatte bisher auch übersichtlich wenig Tomatenpflanzen und konnte sie immer gut kontrollieren, hab auch m.E. wirksame Gegenmethoden in Angriff genommen z.B. von vornherein Ameisen im Tomatenhaus bekämpft, um alle frischgepflanzten Gemüsepflanzen Kaffeesatz gestreut, Tomaten mit Dünger und Niemprodukten gestärkt.
    Inwieweit dies dazu beigetragen hat das ich an Gemüse, Salat und Tomaten keine Läuse hatte und habe oder inwieweit es nur unverschämtes Glück war kann ich nicht sagen (aber jahrelang Glück?).
    Mit o.g. Aussage meine ich, wenn soviel Läuse an einer Pflanze sind das ein Absammeln nicht reicht, dann ist es wohl eher in Kauf zu nehmen das die Tomatenblätter naß werden anstatt das sie von den Läusen geschädigt wird.
    Lieben Gruß
    Mariannne
     
  • thomash

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Apr. 2011
    Beiträge
    7.876
    Ort
    Hohenlohe
    Weil dann die Blätter verbrennen, zumindest bei organischen und manchen synthetischen Fungiziden.
    Außerdem sollen die Blätter nicht schnell abtrocknen, damit der Wirkstoff längere Einwikungszeit hat.
    Wenn gleich wieder alles trocknet, bringt das Spritzen so gut wie nix, darum spritzt der Landwirt meistens auch nicht bei Sonne und Hitze, außer es ist von unbedingter Nötigkeit.

    Natürlich nicht in die vollen Hitze spritzen, sondern am besten Morgends.
    Aber selbst wenn man in der Hitze spritzt, dann passiert nicht sehr viel, weil die Blätter beim spiten nicht triefend nasse sind.
    Wenn ich jedoch bei schlechtem Wetter spritze, dann ist Pflanze anfälliger für Braunfäule, weil das Abtrocknen der Blääter zu lange dauert.

    Ich spritze lieber wenn es warm ist.
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    bei mir Knubbelt die Purple Calabash...
    hoffentlich verwächst sich das noch:grins:

    Bei der Purple Calabash musst du Dich auf hässliche Früchte einstellen. In den letzten beiden Jahren haben meine Pflanzen vom ersten bis letzten Fruchtstand alle äußerst hässliche Früchte getragen.

    Dafür entschädigt der gute Geschmack. Mit bitteren Früchten hatte ich noch keine Probleme.

    Ich weis im Moment garnicht, ob ich dieses Jahr Purple Calabash Pflanzen hab. Gute Frage, eigentlich...

    Grüßle, Michi
     
  • palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hallo!

    Ich habe außer meiner angeblich undeterminierten Roma noch ein paar Tchibo-Tomaten wachsen (hat mein Sohn geschenkt bekommen). Welche Sorte das ist, konnte mir Tchibo auf Anfrage nicht mitteilen. Für mein unbedarftes Auge sehen die Pflanzen bisher meinen Roma sehr ähnlich. Sie sind allerdings (unter anderen Bedingungen) deutlich schneller in der Anzucht gewesen.
    Auf dem Päckchen steht folgendes:

    Hellfrucht E.E.G. System-ST
    Dez 2012 EN3-09-47

    Kann sich da jemand von euch Fachleuten darunter was vorstellen?

    VG, palmchord
     
    K

    katekit

    Guest
    Bei der Purple Calabash musst du Dich auf hässliche Früchte einstellen. In den letzten beiden Jahren haben meine Pflanzen vom ersten bis letzten Fruchtstand alle äußerst hässliche Früchte getragen.

    Dafür entschädigt der gute Geschmack. Mit bitteren Früchten hatte ich noch keine Probleme.

    Ich weis im Moment garnicht, ob ich dieses Jahr Purple Calabash Pflanzen hab. Gute Frage, eigentlich...

    Grüßle, Michi

    Nachdem die beim Keimen schon so rumgezickt hat muss die schon was Besonderes sein. Die schönste Pflanze im GWH ist sie auf jeden Fall schon mal...
    obwohl als letzte Sorte und erst im 3. Versuch gekeimt hat sie alle überholt...
     

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hallo!

    Mir ist gerade ein komisches Blatt aufgefallen:
    Tom Blatt braun.jpg
    Die Farbe auf dem Foto ist etwas verfälscht, das Blatt ist nicht gelblich.
    Was ist das? Was ganz Schreckliches?

    Ängstliche Grüße,
    palmchord

    P.S.: Bei dem Blatt im Hintergrund ist es nur Schatten, keine Verfärbung.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    annikavm

    Mitglied
    Registriert
    06. Sep. 2010
    Beiträge
    506
    Ort
    bei Karlsruhe
    1. Die Minibel die ich in der Wohnung hab vertrocknet einfach :confused: wieso das?

    2. Die Goldita die ich geschickt bekommen habe ist definitiv keine Goldita. :D Bin mal gespannt was dabei raus kommt.
     
  • Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    @ Kati

    Bei mir ist die Purple Calabash vor allen Dingen eine Wilde. Sie erinnert mich irgendwie an eine Mischung zwischen Stab- und Wildtomate. A.) Sie neigt sehr zum Wuchern (viele Geiztriebe) und B.) die Fruchtstände haben häufig Durchwachser, also Geiztriebe, die sich am Ende von Fruchtständen bilden.

    Grüßle, Michi
     
    K

    katekit

    Guest
    @ Kati
    A.) Sie neigt sehr zum Wuchern (viele Geiztriebe) und B.) die Fruchtstände haben häufig Durchwachser, also Geiztriebe, die sich am Ende von Fruchtständen bilden.

    Hi Michi, ich kann sowohl A als auch B bestätigen.... Beides ausreichend vorhanden....:grins:

    Was machst du mit den Durchwachsern? abkneifen oder dranlassen...
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Die mache ich ab. Sonst geht unnötig Kraft, die in den Fruchtstand geleitet wird, in das Wachstum der Durchwachser rein, anstatt in die Früchte. Außerdem, stell Dir das Chaos vor... Die Durchwachser wachsen dann wieder auf den Boden hinunter... Wenn sie dann dort Erde schmecken, dann schieben sie Wurzeln raus, wurzeln in die Erde rein und kriechen dann wie Kürbisse oder Melonen am Boden entlang... Und überall wo sie auf Erde aufliegen, krallen sie sich mit ihren Wurzeln in den Boden.

    Alles schon mitgemacht...

    Durchwachser sind wie Geiztriebe zu behandeln, nur dass sie minderwertiger sind. Will man eine Tomate mehrtriebig halten, sollte man dafür einen echten Geiztrieb verwenden, als einen Durchwachser...

    Durchwachser am Besten mit einem Messer entfernen, die Stängel sind manchmal so hart & zäh, wie die Stängel vom Fruchtstand selbst. Wenn du weist was ich mein...

    Grüßle, Michi
     
    K

    katekit

    Guest
    Danke Michi, dann werde ich sie auch weiter abschneiden. Das gäbe sonst ein richtiges Chaos im GWH...
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Wenn sich am einem Blüten- bzw. Fruchtstand ein Geiztrieb am Ende sich bildet, dann ist das ein Durchwachser. Normalerweise schließt der Fruchtstand mit einer letzten Frucht das Wachstum ab. Aber wenn eine Tomatensorte viel Genpotenzial einer Wildtomate enthält (oder gar eine Wildtomate ist), dann wächst die häufig einfach mit einem Geiztrieb weiter, anstatt das Wachstum abzuschließebn.

    Schau mal hier den Post von orni:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/38475-wachstums-kuriositaeten.html#post654724

    das vierte Foto. Das ist ein Durchwachser... :pa:

    Grüßle, Michi
     

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Kann mir bitte jemand was zu den dunklen Flecken auf meinen Tomatenblättern sagen (siehe Post 3509)?

    Bitte!

    @Michi
    Danke für die Info bzgl. der Hellfrucht, hat mir sehr geholfen!

    LG, palmchord
     

    Melamorphose

    Mitglied
    Registriert
    09. Mai 2012
    Beiträge
    49
    Ort
    BaWü
    Guten Morgen,

    zu den "Durchwachsern" hätte ich auch eine Frage:

    Bei einer meiner Fleischtomaten ist die Triebspitze verschwunden, ich dachte schon ich hätte sie versehentlich mit einem Geiztrieb verwechselt, aber jetzt ist der oberste Blütenstand so groß, dass man erkennt die Triebspitze ist mit der ersten Blüte zusammengewachsen. Sieht sehr seltsam aus, oberhalb der Kelchblätter (so heißt das glaub ich) wächst noch ein kleines Blatt, dann kommt die riesige Blüte und fertig. Und sie wächst auch nicht weiter wie es aussieht, also keine neuen Blätter...könnte sich da am Ende des Blütenstands wohl so ein Durchwachser bilden?

    Ich würde jetzt einfach den obersten Geiztrieb weiterwachsen lassen, müsste doch gehen, oder?
     

    Ofi53

    Mitglied
    Registriert
    25. Aug. 2008
    Beiträge
    358
    @Palmchord
    betrifft: Flecken

    Halloli,
    seit vorgestern habe ich auch auf den Tomatenblättern Verfärbungen gesichtet. Sie sind leicht gelblich und es sind Blätter von unten nach oben. Außerdem haben sie auch leichte Blasenbildung. Ich schaute mal auf die Unterseite und fand ganz kleine grüne Minitiere--nicht rund sondern länglich. Außerdem sind auch schwarze Läuse mit Flügeln zu sehen. Ab morgen( heute schüttet es in Strömen) werde ich mal ein Gemisch bräuen aus Rapsöl, Spüli, Backpulver und Wasser und spritzen. Was ich natürlich lästig finde, daß man das jeden Tag machen soll.

    Vielleicht kann mir jemand sagen, was das für grüne Minitiere auf der Unterseite sein können. Wenn es keine Läuse sind , können es dann Zikaden sein ???
    Würde ja mal eine Fotografie reinstellen, bin aber nicht so vertraut mit dem Pc- Kramm. Denke aber, daß meine Beschreibung der Tierchen doch paßt.

    Gruß OFI
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.603
    ich freu mich soo über Orni's neuen Avatar....:grins::grins::grins:

    Beste Grüße
    Doro
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    @ Melamorphose

    Das passiert immer wieder einmal, auch bei indeterminante, unbegrenzt wachsende Stabtomaten. Dass das Wachstum mit einem Blütenstand und/oder einem einzelnen Blättchen abschließt. Deshalb bin ich nicht voreilig im Ausgeizen. Bzw. ich gucke erst, ob eine Triebspitze präsent ist, bevor ich einen Geiztrieb ausgeize. Dass für den Fall der Fälle ich einfach den Geiztrieb als neue Triebspitze weiterziehen kann.

    Die Möglichkeit besteht natürlich, dass ein Durchwachser sich bildet. Ist allerdings aber auch nicht all zu wahrscheinlich. Und wie ich gestern schrieb ist es besser einen normalen Geiztrieb als einen Durchwachser zu verwenden.

    Ein Geiztrieb allerdings ist ein vollwertiger Ersatz für eine neue Triebspitze.

    @ Kabraedu

    Ahhh... Das erklärts also... Danke! ;)
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Kinders... manche werden hier Mitleid mit meinen Pflanzen bekommen... aber aus Platzmangel (beim neuen Haus wird gerade erst die Fassade angebracht) sind meine ganzen Pflanzen noch in kleinen Töpfen. Einige sogar in 500 ml - Töpfen... und sie gedeihen trotzdem, es ist erstaunlich. Ich sehe, dass alles duchwurzelt ist udn klar, die Pflanzen könnten größer sein, aber sie haben Blüten und grüne Früchte und keinen oder wirklich nur geringfüigigen Mineralstoffmangel. Ich kippe mind. 1 x wöchentlich eine Kappe Compo Complete ins Gießwasser, das scheint das Esszenzielle zu sein. Sie wachsen nämlich obschon der eingeengten Wurzeln. Ich weiß, das ist kein Dauerzustand, aber mir sind die Hände gebunden. Der Platz auf dem alten Balkon gibt nicht viel her, unten stehen an einer Hauswand 3 Pflanzen in großen Kübeln, die zwar längenmäßig viel größer sind, fruchstandmäßig aber auch nicht weit voraus (außerdem war es die letzten Tage ja echt kalt). Und meine Paprikapflanzen sind alle noch in 500 ml-Gefäßen. Die draußen sind etwas langsamer, die auf der Küchenfensterbank haben Blüten und kleine Früchte ohne Ende (Ramiro bzw. Romeo). Was ich damit sagen will: Dass vielleicht bei regelmäßiger und zwar ausreichender Düngung Pflanzen keine so großen Kübel bzw. viel Substrat benötigen. Die Wurzeln wachsen vielleicht auch nur um nach weiteren Nährstoffen zu suchen. Fügt man diese in ausreichender Menge extern zu, kommen sie vielleicht auch mit viel weniger Erde aus. Meine Pflanzen sehen zumindest auf den ersten Blick gesund aus (sattes Grün auf jeden Fall).
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    also wenn sich an der triebspitze ein blütenstand entwickelt (oder ein einzelnes blatt), heisst das für mich alarm, hier wird wohl die pflanze nicht mehr weiter wachsen, obersten geiztrieb stehen lassen.

    die unteren geiztriebe kann ich also schon vorher entfernen,

    richtig?
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Ja, der macht was her! Warum ist eigentlich Österreich nicht dabei!? Das ist doch keine EM, wenn halb Europa nicht mitspielt!?

    Grüßle, Michi ... der kein Plan von Fußball hat... :D

    Österreich... das war laaaang VOR Deiner Zeit, genau genommen 1978 - Cordoba - Krankl... bin ja nicht mehr taufrisch und seit 1974 fußballbegeistert (hier in Ö nicht mehr sooo sehr wie früher, habe kein Team, das ich supporten kann).

    Ergo muss ich mich auf Tomaten konzentrieren. Und das voll und ganz. Halbe Sachen mag ich gar nicht.
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    orni, da sehe ich viele Parallelen zu meinen. Ich habe selber noch viele Pflanzen, die in 0,5 Liter Töpfchen stehen. Auch mir sind die Hände gebunden, hier liegts aber am Wetter. Zum Glück wirds morgen eeeeeendlich mal wieder ein trockener Tag und ich hab Zeit...

    Ansonsten halte ich sie auch mit mineralischem Flüssigdünger am Leben. Sie haben keinen Nährstoffmangel, sehen sehr gesund aus, auch gute Durchwurzelung. Haben auch Früchte. Aber na-ja...

    Das kann ich auf jeden Fall bestätigen. Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden. Mit zunehmender Pflanzengröße gehe ich aber davon aus, dass es immer schwieriger mit der Wasserversorgung wird. Wenn das dann einmal ausbleibt, könnte das ein großes Problem geben...

    Grüßle, Michi
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    je kleiner der topf (geringere nährstoffkapazität), desto kürzer müssen die Versorgungsintervalle sein.

    Genau, deshalb bin ich mit Flüssigdünger fast verschwenderisch... ist natürlich nicht gerade billig, aber meine Pflanzen sollen nicht darben, nur weil ihr neues Domizil noch nicht fertig ist. Was können sie dazu?
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    orni, da sehe ich viele Parallelen zu meinen. Ich habe selber noch viele Pflanzen, die in 0,5 Liter Töpfchen stehen. Auch mir sind die Hände gebunden, hier liegts aber am Wetter. Zum Glück wirds morgen eeeeeendlich mal wieder ein trockener Tag und ich hab Zeit...

    Ansonsten halte ich sie auch mit mineralischem Flüssigdünger am Leben. Sie haben keinen Nährstoffmangel, sehen sehr gesund aus, auch gute Durchwurzelung. Haben auch Früchte. Aber na-ja...

    Das kann ich auf jeden Fall bestätigen. Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden. Mit zunehmender Pflanzengröße gehe ich aber davon aus, dass es immer schwieriger mit der Wasserversorgung wird. Wenn das dann einmal ausbleibt, könnte das ein großes Problem geben...

    Grüßle, Michi

    Jau, das Wetter der letzten 10 Tage war natürlich für diese Topfgröße ideal, weil wenig Wasser (und Nährstoffe) verdunstet sind. Wie es so richtig heiß war (im Mai glaube ich, war es hier an die 30 Grad mal) da bin ich dreimal täglich mit der Kanne über den Balkon geschlichen und habe alle 2 Tage Dünger beigemengt. Mich kotzt das auch an und ich entschuldige mich auch immer (wortlos aber mit besorgter Miene) bei ihnen. Sie verstehend das schon und harren der Dinge...
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    @ knoffi

    Ich geize die obersten Geiztriebe nicht zu früh aus, erst wenn eindeutig erkennbar ist, wie es um die Triebspitze steht mach ich das. Weiter unten ist egal...

    Grüßle, Michi
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden.

    Grüßle, Michi

    Wie ist das eigentlich bei den Profigärtnern, wo die auf Steinwolle wachsen? Ist das nicht auch limitierter Platz und es wird pulsatil Dünger zur Verfügung gestellt?
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Auf jeden Fall ist da limitierter Platz. Wieviel genau weis ich nicht. Lässt sich aber sicher ergooglen.

    Ich hab nur Praxis mit Profigärtnern, die auf Erdkultur setzen. Aber da ist es genau so: Computergesteuert wird der Wasser- und Nährstoffverbrauch (anhand verschiedener Faktoren, insbesondere Licht & Wärme) berechnet. Und den Pflanzen wird kontinuirlich & automatisiert Wasser und über das Wasser auch die Nährstoffe zugefügt.

    Dieses Nährstoffsalz, welches die dem Wasser beimengen, verwende ich auch, um meine Pflänzlein am Leben zu erhalten. Es ist vom Nährstoffspektrum speziell auf Tomaten ausgerichtet. Es ist pulverig und löst sich sehr gut im Wasser auf. Völlig ohne Reste. Ich mache mir quasi meinen Flüssigdünger selber an (wenn man es so ausdrücken will), anstatt fertigen zu kaufen. Das ist viel billiger...

    Grüßle, Michi
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    ich fand diese aerokultur total interessant, habe ich woanders gelesen, komplett ohne alles, wo die wurzeln in der luft hängen. alle paar minuten wird wasser mit nährstoffen an die wurzeln gespritzt.
    ich als gartenneuling kannte das noch garnicht.

    ist auch garnicht so kompliziert. kann man auch zuhause nachbauen.
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    Wird auch Ebbe-Flut System genannt. Das ist nicht kompliziert? Du müßt dem Wasser alle Nährstoffe in den richtigen Mengen zuführen. Ein Fehler und alles geht Hops. Braucht meines Erachtens ein beachtliches Fachwissen zum Thema Pflanzenernährung und Düngung!!!
     

    gräubchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Mai 2010
    Beiträge
    1.088
    Ort
    im schönen Dresden
    Mal ein paar Tomatenbilder von mir.......

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • Tomaten 001.jpg
      Tomaten 001.jpg
      291,1 KB · Aufrufe: 63
    • Tomaten 006.jpg
      Tomaten 006.jpg
      314,1 KB · Aufrufe: 45
    • Tomaten 007.jpg
      Tomaten 007.jpg
      275,4 KB · Aufrufe: 44
    • Tomaten 010.jpg
      Tomaten 010.jpg
      197,5 KB · Aufrufe: 61
    • Tomaten 008.jpg
      Tomaten 008.jpg
      292,2 KB · Aufrufe: 48
    • Tomaten 015.jpg
      Tomaten 015.jpg
      242,7 KB · Aufrufe: 60
    • Tomaten 016.jpg
      Tomaten 016.jpg
      316,7 KB · Aufrufe: 54
    • Tomaten 004.jpg
      Tomaten 004.jpg
      280,5 KB · Aufrufe: 46
    • Tomaten 012.jpg
      Tomaten 012.jpg
      245,9 KB · Aufrufe: 60
    • Tomaten 014.jpg
      Tomaten 014.jpg
      214,9 KB · Aufrufe: 58

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Als FB-Userin fehlt mir hier im Forum ein "Gefällt Mir" - Button für die vielen, schönen Fotos der Mit-Tomatler ;););)
     

    DamJam

    Mitglied
    Registriert
    11. Mai 2012
    Beiträge
    150
    Grüß Gott,
    was het es eigentlich zu bedeuten wenn sich am Ende der Blütenrispen Blätter mit neuen Blüten bilden? Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
    Anhang anzeigen 277237
    Wenn ich hier schon so meine Fragen stellen, kommt jetzt noch eine. Sollte ich meiner Tomate 'Ildi' so viele Früchte "antun"? An anderen Stellen bildet sich auch schon fleißig Blütenrispen, die wahrscheinlich genau so viele Blüten haben werden.
    Anhang anzeigen 277238
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    Muss ich mal googlen... Hab ich ehrlich gesagt noch nie was von gehört... :rolleyes:

    Grüßle, Michi

    Wird auch Ebbe-Flut System genannt. Das ist nicht kompliziert? Du müßt dem Wasser alle Nährstoffe in den richtigen Mengen zuführen. Ein Fehler und alles geht Hops. Braucht meines Erachtens ein beachtliches Fachwissen zum Thema Pflanzenernährung und Düngung!!!

    die kippen auch nur ihre alles in einen fertig lösung rein. nur dosieren. machen die meisten die flüssigdünger benutzen doch auch schon. natürlich ist es schwieriger, als nur 1 x im jahr kompost auf den acker zu schmeissen.

    hier mal ein schöner link dazu.
    http://hydrokultur-info.de/

    da werden auch die unterschiede von hydro (ebbe flut) und aero erklärt. bei aero wird sogar nur mit dampf gearbeitet.
    interessant :D
     
  • Similar threads

    Oben Unten