Tomatenzöglinge 2012

@Fischis. Freut mich doch sehr, das sie dir gefallen. :-) ehrlich gesagt, keine Ahnung, warum sich die Tomaten dort so gut machen. Sie stehen ziemlich trocken, da vom Dach geschützt, zumindest wenn der Regen nicht von der Seite kommt. Ansonsten lasse ich sie an der Stelle so wachsen wie sie wollen und geize relativ wenig aus.
@Michi. Die Kübeltomaten sehen vom Blattwerk ziemlich mäßig bis mickrig aus, aber die Früchte sind fast alle okay. Werde davon auch mal Fotos machen, wenn es wieder trocken ist.
 
  • Das Leitungswasser ansich ist wohl nicht in der Lage Blütenendfäule zu verhindern. Und wenn es noch so hart ist...

    Hat sich der Verfärbung verschlechtet seit den letzten Fotos?

    Grüßle, Michi
     
  • Ach,und ich dachte immer,der Kalk im Wasser reicht.Wieder was gelernt.
    Die Verfärbung ist minimal größer geworden.Allerdings habe ich die befallenen Früchte abgenommen und zum Ausreifen eingewickelt.
    Bei der großen Frucht habe ich zuerst diesen komischen Schorf bemerkt,der sich aber nur langsam ausgebreitet hat.Der ist erhaben.
    Bei den anderen Früchten könnte es vieleicht doch der Beginn der Blütenendfäule sein.Diese Pünktchen sehen anders aus als der Schorf (nicht erhaben).
    Da ich annahm,dass das Leitungswasser ausreichend Kalk enthält,habe ich die Fruchtendfäule gleich ausgeschlossen.
    Ich mache morgen mal Bilder von den Früchten.Allerdings ist meine Digicam in Nahaufnahmen nicht so besonders.....
    Die Pflanze mit der schorfigen Frucht hat übrigens als einzige diese vertrockneten Blattränder.Die anderen Pflanzen sind völlig ok.
    Vieleicht kannst Du damit was anfangen?

    LG Gräubchen
     
  • Hallo an Alle!!!

    bitte vergesst die richtige Krautfäule nicht - ich hab grad meine ganzen Pflanzen mit Hexengebräu durchgesprüht.
    Haltet die braunen Blätter an die Nase - die riechen modrig - das ist die richtige Krautfäule.

    LG Anneliese
     
  • Nein, Anneliese,

    wie sollte ich die vergessen... Kämpfe ja schon zwei Wochen gegen an.
    Eine gelbe Johannisbeertomate habe ich schon gezogen. Letztes Jahr waren die Wildtomaten am robustesten. Aber dieses Jahr ist die eine Pflanze dermaßen gewuchert, das man weder Anfang noch Ende sehen konnte. Die BF war ganz innen. Da hätten ich keine Chance mit Hexenbräu. Schade sie hatte hunderte Früchte angesetzt. Wenn das meine einzige Tomi gewesen wäre, hätte ich sie drin gelassen. Aber ich möchte die Ansteckungsherde gering wie möglich halten. Die drei "richtigen" Tomis im Freiland haben auch BF. Haben unten fast keine Blätter mehr. Im Folienhaus hat es nur eine Pflanze bisher erwischt, eine Stelle am Stiel. Mal gucken, wie das weitergeht.
    Zum Glück fangen die Fleischtomaten jetzt wenigstens an rot zu werden.
    Dieses Jahr ist es alles schwierig. Da zelebriere ich die Ernte und den Genuss jeder einzelnen Tomate.

    LG Tubirubi
     
    Hallo Michi,

    hier die versprochenen Fotos.

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • Tomaten 001.webp
      Tomaten 001.webp
      81,5 KB · Aufrufe: 101
    • Tomaten 005.webp
      Tomaten 005.webp
      65 KB · Aufrufe: 81
    • Tomaten 006.webp
      Tomaten 006.webp
      73,7 KB · Aufrufe: 68
    • Tomaten 008.webp
      Tomaten 008.webp
      56,2 KB · Aufrufe: 68
    • Tomaten 007.webp
      Tomaten 007.webp
      67,6 KB · Aufrufe: 83
    Sind das noch Tomaten-Restbestände aus Tschernobyl? Oder dann doch schon welche aus Fukushima?
    Die sehen ja zombiemäßig aus :-(
     
    Guten Morgen Gräubchen!

    Ich bin unschlüssig, um was es sich handeln könnte. So ganz eindeutig nach Blütenendfäule sieht es nähmlich auch nicht aus. Vielleicht ist es Braunfäule!?

    So allgemein zur Blütenendfäule noch 'ne Info: Die Tomaten bekommen auch Blütenendfäule, wenn man ihnen genug Kalzium bereit gestellt hat. Wahrscheinlich in den meisten Fällen tritt Blütenendfäule nicht auf, weil zuwenig Kalzium vorhanden ist. Sondern weil die Pflanze Probleme hat das Kalzium zu transportieren. Das passiert gerne an heißen Sommertage, wenn sie Durst leiden. Besonders betroffen sind hier Tomaten in Kübel & Töpfen, die Erde trocknet hier schneller aus. Übermäßige Düngung wird auch in Verbindung mit Blütenendfäule gebracht.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich bin so begeistert von euren grünen Daumen, dass mir die Spucke wegbleibt.
    Aber zum Glück habt ihr ja ein Herz für Anfänger!

    Nachdem zunächst einige Pflanzen die BEF hatten, habe ich sie versuchsweise mit Calcium-Wasser besprüht. Es scheint im Moment so, als würde das Problem nicht weiter fortschreiten.

    Jetzt habe ich aber ein neues, und ich habe Sorge, das es die Krautfäule ist. Zwei meiner Tomaten sehen so aus:
    kranke Tomate.webp
    Einige wenige Blätter haben braune, labberige Stellen.
    Ist es das? Wie geht das nochmal mit dem Hexengebräu?

    In der Nähe, aber nicht in unmittelbarer Nachbarschaft wachsen Zierpflanzen (Name kenne ich nicht), die etwas auf den Blättern haben, was da nicht sein sollte:
    kranke Unbekannte.webp
    Kennt das jemand? Ist das vielleicht ansteckend?

    Gibt es spezielle Tipps, für Leute wie mich, die in so einer Situation in Urlaub fahren?

    VG, palmchord
     
    Hallo palmchord!

    Das Foto mit der Frucht sieht ziemlich nach Braunfäule aus! Evtl. ein weiteres Indiz könnten Deine Blätter sein, die du beschreibst. Bei einem Foto könnte man dann die Vermutung verifizieren.

    Zum Thema Hexenbräu hat Anneliese hier alles sehr ausführlich beschrieben:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...erstellung-anwendung-wirkung-erfahrungen.html

    Die Zierpflanzen auf dem zweiten Foto sehen wie echter Mehltau aus. Reib mal den Blättern. Die Finger müssten dann pilzig riechen. Auch für den echten Mehltau wird das Hexenbräu angewendet.

    Urlaub und bestehender Braunfäule-Befall ist immer eine gewisse Zwickmühle. Sie bräuchten dann intensive Pflege um im Fall der Fälle in irgendeiner Weiße tätig zu werden.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Gräubchen,
    schneid mal die Tomaten auf - wenn es nur auf der Haut ist, täte ich sagen es ist Schorf - so wie bei den Äpfeln - aalso wieder ein Pilz - aber ich glaub ein anderer.
    LG Anneliese
     
    Hallo Michi!

    Ich habe nochmal Fotos gemacht, die Blätter sind zum Teil scharf begrenzt verfärbt, z.T. gelblich-bräunlich-labberig:
    Tomatenblätter braun.webp
    Kannst du damit was anfangen?

    Dank deines Links habe ich gerade hexenmäßig gebraut und werde jetzt 2x tgl spritzen, bis ich fahre. Vielleicht kann ich ja noch was retten.

    Wie weit im Gesunden soll man denn befallene Stellen entfernen?

    VG, palmchord

    P.S.: Warum hinter diesem Text jetzt noch ein zitiertes Bild kommt, weiß ich nicht, hat nichts mit diesem Thema zu tun, kriege es aber nicht entfernt.
     

    Anhänge

    • Tom Blatt braun.webp
      Tom Blatt braun.webp
      200,1 KB · Aufrufe: 80
    Also wenn ich mir mal die Farbe der Blätter genauer betrachte (oder liegt das an deiner Kamera?), sind diese sehr (zu) hellgrün und ergo fehlt deinen Tomaten m.M.n. Nährstoffe (sprich Dünger!)... (Und das gelbe Blatt ist imo der Beweis dafür - sprich dieses gelbe Blatt hat nix mit mit Kraut- u. Braunfäule zu tun.)
    Oder täusche ich mich diesbezüglich?
     
    Hallo ToLu!

    Die Blätter kommen auf dem Foto etwas heller rüber, als sie sind. Im unteren Teil der Pflanze sind sie bei mir aber generell etwas heller als im oberen Teil, wo sie richtig satt grün sind.

    Und da das besonders gelbe Blatt ganz isoliert betroffen ist (alle Nachbarblätter sind relativ okay), spricht das eher gegen Nährstoffmangel als Ursache, oder?

    VG, palmchord
     
  • Zurück
    Oben Unten