Tomatenzöglinge 2012

Ich werde einen Großteil meiner Tomis auf jeden Fall nicht ernten können, weil ich nicht dran kommen werde HEUL.
Ich habe alles viel zu dicht gepflanzt, aber als sie noch so klein waren.... ich dachte das passt. :-(

Mein GWH hat 7,7 Quadratmeter und beherbergt 19 Tomis und 3 Gurken. An den Seiten Stoßen sie schon an das Dach.

Soll ich sie wohl lieber kappen oder weiter wachsen lassen?
 
  • Meine Omars Lebanese und meine RAF (mit 1%iger Salzlösung) ... ich bin gespannt! :)
     

    Anhänge

    • P1000082.jpg
      P1000082.jpg
      114,1 KB · Aufrufe: 159
    • P1000079.jpg
      P1000079.jpg
      108,9 KB · Aufrufe: 156
  • Ich habe alles viel zu dicht gepflanzt, aber als sie noch so klein waren.... ich dachte das passt. :-(

    Mein GWH hat 7,7 Quadratmeter und beherbergt 19 Tomis und 3 Gurken. An den Seiten Stoßen sie schon an das Dach.

    Soll ich sie wohl lieber kappen oder weiter wachsen lassen?

    Mir geht es auch so, ich setze auch immer zu eng:D (die Gier ich weiß)
    Mein GH ist 2x3 Meter und beherbergt 28 Tomatenpflanzen, mein überdachtes Beet ist 4x1,3 Meter und dort wachsen 29 Pflanzen.:d
    Ich habe meine Pflanzen bereits gekappt, weil sie schon am Dach angestoßen sind und sich dann Kondenswasser bildet, das dann runtertropft.
    Ansonsten licht ich immer die Blätter großzügig aus, damit die Sonne rankommt und ich natürlich auch - zum Ernten:grins:


    Hab grad mal Bilder gemacht
     

    Anhänge

    • DSC01491.JPG
      DSC01491.JPG
      520,9 KB · Aufrufe: 189
    • DSC01492.JPG
      DSC01492.JPG
      444,5 KB · Aufrufe: 191
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Schneckentempo. wie machst du das mit dem auslichten?

    Kneift du wenn erforderlich einfach die Zweige ab? Macht das der Pflanze nichts?

    Bei dir sieht es auf jeden Fall viel ordentlicher aus als bei mir.
     
    ...
    Ich schließe daraus, dass das Azoxystrobin, das ich vor über einer Woche gesprüht habe, noch immer wirkt ...
    Auch das Calciumchlorid gegen die Blütenendfäule dürfte gewirkt haben. Ich habe seither keine neuen befallenen Früchte mehr beobachtet.

    Nix für ungut...
    aber das ist ganz schön viel Zeug, dass du da rumspritzt. Und wahrscheinlich auch noch völlig unsinnigerweise...und teuer.
    Blütenendfäule kommt meist vom Kalziummangel/Trockenheit oder/oder von zu starker Düngung mit Stickstoff. krautundrueben.de/bluetenendfaeule
    Nachdem was hier so alles an Düngemitteln etc eingesetzt wird, nur um die größten Pflanzen und Früchte zu haben kommt mir das am wahrscheinlichsten vor.
    Und es ist kein Wunder, dass diese mastigen, überdüngten Pflanzen dann an Pilzkrankheiten leiden.
    Also etwas weniger düngen, oder selbstgemachte Pflanzenjauchen verwenden, dann kann man sich die ganze Giftmischerei größtenteils sparen.

    weil sowas...
    gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/001910.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0

    ...möchte ICH ehrlich gesagt nicht in meinem Essen haben :eek:

    LG pazzal
     
    aber das ist ganz schön viel Zeug, dass du da rumspritzt. Und wahrscheinlich auch noch völlig unsinnigerweise...und teuer.
    Blütenendfäule kommt meist vom Kalziummangel/Trockenheit oder/oder von zu starker Düngung mit Stickstoff.

    Ich habe auch vermutet, dass die Blütenendfäule von Überdüngung mit Kali kommt. Unsinnig finde ich die Blattdüngung mit Calciumchlorid nicht - und teuer auch nicht. Ich habe in der Apotheke € 0.40 dafür bezahlt. Zweimal abends damit gesprüht und keine einzige Frucht ist mehr gefault - trotz länger anhaltender Hitzeperiode. Calciumchlorid ist als Lebensmittelzusatzstoff sogar für BIO-Lebensmittel zugelassen, siehe http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/212.e509_calciumchlorid.html
    Wenn meine Tomaten dann mehr Calcium beinhalten, stört es mich auch nicht :)

    Also etwas weniger düngen, oder selbstgemachte Pflanzenjauchen verwenden, dann kann man sich die ganze Giftmischerei größtenteils sparen.

    Naja ...
    Etwas weniger düngen wäre natürlich gescheit gewesen - aber dafür ist es zu spät. Ist mein erstes Tomatenjahr und ich habe es zu gut gemeint. Nachdem ich jetzt schon lange nur mehr mit Wasser gieße, hat sich dieses Problem von selbst gelöst.

    Selbstgemachte Pflanzenjauchen sind sicher nicht schlecht, aber ich habe mich trotzdem für gekauften Dünger entschieden, weil

    • auch selbsthergestellten Dünger kann man überdosieren: Mir hat jemand erzählt, dass er mit Kompostsud alle seine Pflanzen getötet hat,

    • als Neuling ist der Umgang mit fertigem Dünger ein wenig sicherer und leichter,

    • auch der gekaufte Dünger ist biologisch auf Vinasse-Basis.

    Natürlich spricht der Preis für die Jauchen und ich möchte das auch einmal ausprobieren, aber nicht alles gleich heuer.

    Insgesamt bin ich recht zufrieden, inzwischen kann ich bei vier von sieben Sorten Tomaten ernten, die Pflanzen sind über 2.50 Meter hoch und voller Früchte. Auch Pilzkrankheiten und Nährstoffmangel/Überdüngung sind im Moment kein Problem.

    Nachdem was hier so alles an Düngemitteln etc eingesetzt wird, nur um die größten Pflanzen und Früchte zu haben kommt mir das am wahrscheinlichsten vor.
    Und es ist kein Wunder, dass diese mastigen, überdüngten Pflanzen dann an Pilzkrankheiten leiden.
    Das versteh ich nicht! Was haben Pilzkrankheiten damit zu tun, ob man mit Pflanzenjauchen oder mit Dünger aus dem Baumarkt düngt?
    Und was ist daran schlecht, große, geschmack- und gehaltvolle Früchte zu erzielen?
     
    So,
    ich habe heute mein Tomatendach erneuert.
    Ich hatte die Bauplane vom letzten Jahr noch drauf und die hat sich langsam immer mehr aufgelöst.
    Nun ist alles dicht und es tröpfelt nicht mehr durch.
    Ist ja zur Zeit tolles Braunfäulewetter. Aber bisher ist noch nix, außer dass ich immer einige Blätter finde, an denen sich die mittlere Blattrippe zur Spitze hin braun , vertrocknet gibt. Ich mache die immer ab.
    Werde morgen mal präventiv alles mit Gebräu einnebeln.
    Die letzten Tage waren ja zumindest recht warm, das hat den meisten Pflanzen gut getan, haben mächtig aufgeholt, aber ich bin trotz allem noch hinterm letzten Jahr zurück.
    Habe heute entschieden im nächsten Jahr keine Fleischtomaten mehr anzubauen, die brauchen irgendwie mehr Wärme , die nehmen Platz weg und schaffen irgendwie nicht wirklich Masse. Ist zwar spannend, wie sie aussehen oder wie groß sie werden, aber dieses Jahr werden alle oberhalb der ersten Rispe wohl erst im Oktober reifen.
    Und nächstes Jahr gibts ein grösseres und vor allem höheres geschlossenes Haus.
    Ich hab noch keine reife Tomate, aber die Cherrys stossen schon an bei 2 m und das, obwohl ich dann doch wieder vieltriebig ziehe. Ich wollte ja eintriebig ziehen, weswegen ich auch nur 50 cm Abstand habe, dann sollten Geiztriebe zusätzliche Rispen bringen und gekappt werden. Die sind aber meistens 50-70 cm lang geworden, bevor die erste Rispe kam, da kann man nix mehr runterhängen lassen, also hochbinden und 4-triebig ziehen, das ist jetzt mega eng.
    Hoffentlich rächt sich das nicht mit Pilz.
    Aber wie gesagt, das Dach ist jetzt 100 % safe.
    Mal schauen, was mir meine 3te Saison bringen wird.
    Wenn ich sehe, was eine Woche warmes Wetter schafft bei den Pflanzen, dann freue ich mich aufs nächste Jahr mit nem rundum dichten Haus.
    Gruß
    Mathias
     
  • Das versteh ich nicht! Was haben Pilzkrankheiten damit zu tun, ob man mit Pflanzenjauchen oder mit Dünger aus dem Baumarkt düngt?
    Und was ist daran schlecht,

    Stickstoffüberdüngung führt zu weichem, pilzanfälligem Gewebe. Der dichte Wuchs unnötiger Grünmasse behindert die dringend notwendige Ablüftung. Die überflüssige Blattfläche verdunstet zusätzliches Wasser, welches außerdem die Luftfeuchtigkeit und die Gefahr von Kondenswasserbildung erhöht.
     
  • Wir haben schon die 3. Stupice geerntet.
    Es soll eine ganz frühe Sorte sein, die für kühlere Gegenden gezüchtet wurde. Nachdem ich erst alles ausgegeiz habe, habe ich jetzt 4 Triebe stehen lassen. Ich habe irgendwo gelesen man soll sie mehrtriebig ziehen. Mal sehen wie es weiter geht :)
     
    Herzlichen Glückwunsch, justlife. Lass sie dir schmecken!

    Bei mir sind alle Tomis grün, grün, grün. Und es ist hier in NRW nass und kalt. Und kalt und nass. Und wie dieser gelbe Ball am Himmel sich schimpft? Er bricht mal ab und zu durch die Wolkendecke. Schwubbs, widda wech. Dann ist es wieder nass und kalt......:(:mad:

    Ihr habt ja teilweise schon rote Tomaten:d
    Nee, habe ich nicht, nicht einmal ansatzweise. Tröstet das etwas? :rolleyes:

    Sag mal Kati, du hast doch auch jeweils zwei Tomis in den großen Mörtelkästen, oder? Das sieht so ordentlich und schön bei dir aus. Ich habe auch je zwei, aber das sieht jaaanz anders aus. Ich glaub ich bin zu geizig zum Entgeizen = nicht genug. :d
     
    Stickstoffüberdüngung führt zu weichem, pilzanfälligem Gewebe. Der dichte Wuchs unnötiger Grünmasse behindert die dringend notwendige Ablüftung. Die überflüssige Blattfläche verdunstet zusätzliches Wasser, welches außerdem die Luftfeuchtigkeit und die Gefahr von Kondenswasserbildung erhöht.

    Danke für die Erklärungen, wirklich interessant. So ähnlich habe ich es auch bei meinen Eltern beobachtet, die eher stickstoffbetont düngen.

    Mein Punkt im ursprünglichen Posting war ein anderer: Ich wollte sagen, dass man mit Pflanzenjauchen, die ja überwiegend Stickstoff enthalten, dieses Problem vermutlich genauso leicht oder leichter bekommen müsste als mit Tomatendünger aus dem Baumarkt (der außerdem überlicherweise kalibetont ist). Allerdings ist das nur meine Überlegung, ich habe keine Erfahrungswerte. Liege ich da falsch?
     
    Nee, habe ich nicht, nicht einmal ansatzweise. Tröstet das etwas? :rolleyes:

    Sag mal Kati, du hast doch auch jeweils zwei Tomis in den großen Mörtelkästen, oder? Das sieht so ordentlich und schön bei dir aus. Ich habe auch je zwei, aber das sieht jaaanz anders aus. Ich glaub ich bin zu geizig zum Entgeizen = nicht genug. :d

    Ja - aber es rötet sich nun langsam etwas *freu* - ich hoffe bei dir auch.

    Ich bin nicht geizig beim Entgeizen, mein GG läuft immer weg. Er kann das nicht sehen, wie ich alles "kaputt" mache. Ich hab aber auch schon die unteren Blätter entfernt das hat auch Licht gegeben. Da wo ich einen Geiztrieb übersehen habe gehe ich so vor, dass ich den nach dem ersten Blütenstand kappe. so wirds mir nicht zu Eng.
     
    Rote Tomaten hab ich zwar auch noch nicht, aber einen Tomatendschungel, der mir bereits über den Kopf gewachsen ist. Bitte nicht über den Dschungel schimpfen, nach dem Foto wurde großflächig ausgegeizt. Und von diversen Pilzerkrankungen bin ich bisher verschont geblieben.

    100_3355_26_1.JPG
     
    Hallo Schneckentempo. wie machst du das mit dem auslichten?

    Kneift du wenn erforderlich einfach die Zweige ab? Macht das der Pflanze nichts?

    Bei dir sieht es auf jeden Fall viel ordentlicher aus als bei mir.

    Hallo..

    Ich scneide mit einer Schere welche ich immer wieder dazwischen abwische und mit einem Feuerzeug "desinfiziere". Hab ich mal wo gelesen, weiß aber nicht ob es was bringt, kostet aber nix.
    Meine Pflanzen haben das Zurückschneiden zum Glück immer ausgehalten.
    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit meinen Tomaten, ich habe auch schon einiges geerntet.
     
    Mein Punkt im ursprünglichen Posting war ein anderer: Ich wollte sagen, dass man mit Pflanzenjauchen, die ja überwiegend Stickstoff enthalten, dieses Problem vermutlich genauso leicht oder leichter bekommen müsste als mit Tomatendünger aus dem Baumarkt (der außerdem überlicherweise kalibetont ist). Allerdings ist das nur meine Überlegung, ich habe keine Erfahrungswerte. Liege ich da falsch?

    Ja und nein. Es kommt drauf an, welche Pflanzen du in die Jauche rein schmeisst. Wenn man zum Beispiel Brennesseln verwendet, dann ergibt das vor allem viel Stickstoff, da hast du recht. Dann kann man auch schön überdüngen.

    Ich werfe in die Jauche eigentlich alles rein, was ich im Garten ausreisse, also beispielsweise Löwenzahn, Disteln, Ackerklee, Ackerwinde und alles andere wovon ich den Namen nicht weiss und nicht in den Beeten haben will, auch Tomatenblätter, Geiztriebe usw. Das ganze stinkt dann nach 1 Woche fürchterlich und wird 1:10 verdünnt und jede Woche alles damit gegossen was hungrig ausschaut / gelbe/ zu helle Blätter kriegt. Gerollt haben sich die Blätter bei mir noch nicht, ich glaube ich sollte mehr Brennesseln reintun. Aber bis jetzt reichts so auch.
    Ist halt eine Herumprobiererei... aber wenigstens kostets nix.
     
    Hi,
    ich hab den Thread "legere Tomatenpflege..." nicht mehr gefunden.
    Wollte den mal wieder hoch holen, da ists ja so still geworden.
    Ich würde da gerne mal Ergebnisse sehen und das die nächsten Wochen verfolgen, obs denn dort auch was zu ernten geben wird oder obs alles die Pilze erwischen werden.
    Gruß
    Shargal
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4089
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten