Tomatenzöglinge 2012

Ich habe dieses Jahr einige Tomis mit Zickengen.
Die lassen immer alle Blätter hängen.Alle denken immer,die sind krank oder haben Durst.
Ist die Michael Pollan auch eine davon? Vielleicht hab ich ja ein Schild verwechselt.
Ich mach mal Fotos.:cool::cool::cool:
 
  • Oje ...

    ich habe jetzt die befallenen Früchte abgenommen und was seh ich da ... es werden immer mehr! Meine grünen Zebras, auch die schön großen, faulen dahin :(

    Bei Ausbruch empfehlen die Tommiprofis hier abgestandenes Mineralwasser. Finde den Beitrag über die Suche natürlich nicht. Soll aber schneller gehen als Urgesteinsmehl.
     
    Muss jetzt mal, vielleicht ein wenig blöd, antworten. Ich hab (im letzten Jahr) die Früchte entfernt und dem Giesswasser Calcium aus der Apotheke beigemischt.
    Die nachfolgenden Früchte waren dann 0K
    Marie
     
  • Muss jetzt mal, vielleicht ein wenig blöd, antworten. Ich hab (im letzten Jahr) die Früchte entfernt und dem Giesswasser Calcium aus der Apotheke beigemischt.
    Die nachfolgenden Früchte waren dann 0K
    Marie

    Da bist Du nicht der Einzige.
    Es gehen auch Brausetabletten aus dem Supermarkt.
    Auch bei Magnesium Mangel .
     
  • Bei Ausbruch empfehlen die Tommiprofis hier abgestandenes Mineralwasser. Finde den Beitrag über die Suche natürlich nicht. Soll aber schneller gehen als Urgesteinsmehl.


    Topf-Tomaten bekamen von mir immer vorsorglich 6Wochen nach einpflanzen Algenkalk - Menge variiert je nach Topfgröße. Dann gab es nie Blütenendfäule.

    LG Katzenfee
     
    Halloli,
    habe an einer Rio Grande eine mit Blütenendfäule befallene Tomate gefunden. ich habe sie sofort vernichtet. Morgen werde ich gesäuberte, getrocknete, pulverisierte Eierschalen dem Gießwasser beimischen und auch etwas Dolomiti- Kalk. Die Menge weiß ich nicht so genau, pi mal Daumen. Magnesium Kapseln habe ich auch schon mal ins Gießwasser mit reingemischt. Wie oft muß ich eigentlich Eierschalenwasser gießen? Kann mir jemand einen Tip geben.

    Gruß OFI
     
  • @ BEF und Krautfäule

    Jetzt muß ich doch nochmal doof nachfragen:
    Kann man eigentlich gleichzeitig gegen BEF und Krautfäule im voraus schon mal was tun. Ich denke so an ein Gemisch von Eierschalenpulver und Kalk im Gießwasser und Backpulver, Schachtelhalmbrühe im Spritzwasser. Wie oft soll man das anwenden???
    gruß OFI
     
    Danke an euch alle für die Tipps.

    Ich habe das Calcium jetzt direkt auf die Blätter und Früchte gespritzt, in Form von Calciumchlorid aus der Apotheke. In den Calciumhaltigen Blattdüngern für die Apfelbauern (->Stippigkeit wg. Calciummangel) ist das gleiche drinnen. Ein Teelöffel auf einen Liter Wasser, löst sich gut auf und damit gesprüht. Ich glaube, es ist der effektivste Weg, das Calcium in die Pflanze zu bringen, da der Boden möglicherweise mit Kalium überdüngt ist und daher über die Wurzeln zu wenig Calcium aufgenommen wird.
    Falls jemand Bedenken hat: Calciumchlorid ist als Lebensmittelzusatzstoff auch für BIO-Produkte zugelassen.
    Ich werde euch berichten, ob es erfolgreich war :)
     
    Oje ...

    ich habe jetzt die befallenen Früchte abgenommen und was seh ich da ... es werden immer mehr! Meine grünen Zebras, auch die schön großen, faulen dahin :(

    Wenn Du mit Wasser aus der Regentonne gießt: Schwenk mal um auf Kranenberger um(zumindest meins hier ist sehr kalkhaltig und in Ö ist es das m.E. eh meistens). Ansonsten: Zerstoßene Eierschalen, Compo Complete Dünger (der enthält u.a. Magnesium UND Kalzium - ich glaube jew. 2%). Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Ich habe bei den Fleischtomaten und den Black Plum hie und da Blütenendfäule, allerdings nur bei den ersten Früchten. Ob das daran liegt, dass sie, wenn sie anfangs so schnell wachsen zuwenig Kalzium einlagern? Bei mir hat sich das Problem an den nachfolgenden Früchten nicht mehr gezeigt. Und das unabhängig davon, ob ich mit kalkhaltigem Gießwasser nachgeholfen habe oder nicht. Aber sicher ist es nicht verkehrt, bei bereits aufgetauchter BEF das Notfallprogramm einzuschalten und auf Schadensbegrenzung zu achten.
     
  • Danke an euch alle für die Tipps.

    Ich habe das Calcium jetzt direkt auf die Blätter und Früchte gespritzt, in Form von Calciumchlorid aus der Apotheke. In den Calciumhaltigen Blattdüngern für die Apfelbauern (->Stippigkeit wg. Calciummangel) ist das gleiche drinnen. Ein Teelöffel auf einen Liter Wasser, löst sich gut auf und damit gesprüht. Ich glaube, es ist der effektivste Weg, das Calcium in die Pflanze zu bringen, da der Boden möglicherweise mit Kalium überdüngt ist und daher über die Wurzeln zu wenig Calcium aufgenommen wird.
    Falls jemand Bedenken hat: Calciumchlorid ist als Lebensmittelzusatzstoff auch für BIO-Produkte zugelassen.
    Ich werde euch berichten, ob es erfolgreich war :)

    Ich persönlich habe Schiss, die Blätter einzunebeln, weil das u.U. die Pilzanfälligkeit erhöhen könnte. Habe schon viel über Blattdüngung gelesen und bin mir nicht sicher, ob das nicht in erster Linie was für Gewächshauspflanzen ist.
     
  • Auch wenn nicht alle Tomatenpflanzen nicht wirklich gesund aussehen, so hoffe ich doch noch auf eine gute Ernte. Hier ein paar Tomi-Fotos :)
     

    Anhänge

    • t1.jpg
      t1.jpg
      125,4 KB · Aufrufe: 94
    • t2.jpg
      t2.jpg
      184,9 KB · Aufrufe: 101
    • t3.jpg
      t3.jpg
      217,6 KB · Aufrufe: 64
    • t4.jpg
      t4.jpg
      151,4 KB · Aufrufe: 96
    • t5.jpg
      t5.jpg
      128,7 KB · Aufrufe: 108
    Ich persönlich habe Schiss, die Blätter einzunebeln, weil das u.U. die Pilzanfälligkeit erhöhen könnte.

    Ja, daran habe ich auch einen Moment lang gedacht. Ist halt ein Für und Wider.
    Ich glaube, dass Blattdüngung als Soforthilfe das Beste ist. Bei Eierschalen etc. bin ich nicht sicher, ob sie überhaupt rechtzeitig helfen können. Wenn die Chemie im Boden nicht stimmt, kommt das über die Wurzeln gar nicht oder zu spät an.

    Wenn die Pilze kommen, muss man halt wieder spritzen :)
    Natriumhydrogencarbonat und Azoxystrobin liegen bereit. Mit solchen Tomaten wird man noch zum Chemiker :grins:
     
    @ BEF und Krautfäule

    Jetzt muß ich doch nochmal doof nachfragen:
    Kann man eigentlich gleichzeitig gegen BEF und Krautfäule im voraus schon mal was tun. Ich denke so an ein Gemisch von Eierschalenpulver und Kalk im Gießwasser und Backpulver, Schachtelhalmbrühe im Spritzwasser. Wie oft soll man das anwenden???
    gruß OFI

    Ich glaube, BEF und Braunfäule braucht man erst bekämpfen, wenn die ersten Symptome da sind. Zuviel Kalk im Boden ist ja auch nicht gut, oder?
     
    Ich berichte mal exklusiv für Anneliese!
    Die Giant Syrian entwickelt sich,
    allerdings extrem unterschiedlich.
    Im Gewächshaus schon zwei Meter, mit mehreren Fruchtansätzen.
    (Nicht den ersten, aber zweiten verhütet)
    Im Freiland, eine große Tomate, und obenrum tut sich seit zwei Wochen gar nichts.

    Fotos folgen...

    Gruß
    Anett
     
    Hallo,
    ich möchte einfach mal ein Bild von unserem Balkon zeigen. Wir haben nicht mehr viel Platz, sind aber mit Wachsen und Fruchten zufrieden. Wir haben 3 Pflanzen pro Balkonkasten und düngen einmal wöchentlich mit Compo Complete. Nachdem unsere Pflanzen am Anfang ziemlich an Eisen und Nährstoffmängel litten, haben wir damit die besten Erfahrungen gemacht.
    Liebe GrüßeBalkon2012.JPG
     
    Hallo Anett,
    ist schön zu hören, dass sich die Oberzicke bei Dir so gut macht. Bei mir ist die auch ok, aber verhütet hab ich die nicht, mal sehn, wie sie weiterwächst, vielleicht mach ich noch einen Blütenstand.
    LG Anneliese
     
    Hallo Anneliese,

    deiner Oberzicke scheint´s auch in Franken zu gefallen.:)

    Grüße
    Stefan
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4094
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten