Tomatenzöglinge 2012

Wird auch Ebbe-Flut System genannt. Das ist nicht kompliziert? Du müßt dem Wasser alle Nährstoffe in den richtigen Mengen zuführen. Ein Fehler und alles geht Hops. Braucht meines Erachtens ein beachtliches Fachwissen zum Thema Pflanzenernährung und Düngung!!!
 
  • Mal ein paar Tomatenbilder von mir.......

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • Tomaten 008.webp
      Tomaten 008.webp
      146,5 KB · Aufrufe: 74
    • Tomaten 010.webp
      Tomaten 010.webp
      84,8 KB · Aufrufe: 88
    • Tomaten 007.webp
      Tomaten 007.webp
      139,3 KB · Aufrufe: 71
    • Tomaten 006.webp
      Tomaten 006.webp
      146,3 KB · Aufrufe: 70
    • Tomaten 001.webp
      Tomaten 001.webp
      151,8 KB · Aufrufe: 90
    • Tomaten 014.webp
      Tomaten 014.webp
      91,8 KB · Aufrufe: 81
    • Tomaten 012.webp
      Tomaten 012.webp
      108,5 KB · Aufrufe: 84
    • Tomaten 004.webp
      Tomaten 004.webp
      149,1 KB · Aufrufe: 69
    • Tomaten 016.webp
      Tomaten 016.webp
      164,4 KB · Aufrufe: 87
    • Tomaten 015.webp
      Tomaten 015.webp
      109,6 KB · Aufrufe: 83
  • Als FB-Userin fehlt mir hier im Forum ein "Gefällt Mir" - Button für die vielen, schönen Fotos der Mit-Tomatler ;););)
     
    Grüß Gott,
    was het es eigentlich zu bedeuten wenn sich am Ende der Blütenrispen Blätter mit neuen Blüten bilden? Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
    Anhang anzeigen 277237
    Wenn ich hier schon so meine Fragen stellen, kommt jetzt noch eine. Sollte ich meiner Tomate 'Ildi' so viele Früchte "antun"? An anderen Stellen bildet sich auch schon fleißig Blütenrispen, die wahrscheinlich genau so viele Blüten haben werden.
    Anhang anzeigen 277238
     
    Muss ich mal googlen... Hab ich ehrlich gesagt noch nie was von gehört... :rolleyes:

    Grüßle, Michi

    Wird auch Ebbe-Flut System genannt. Das ist nicht kompliziert? Du müßt dem Wasser alle Nährstoffe in den richtigen Mengen zuführen. Ein Fehler und alles geht Hops. Braucht meines Erachtens ein beachtliches Fachwissen zum Thema Pflanzenernährung und Düngung!!!

    die kippen auch nur ihre alles in einen fertig lösung rein. nur dosieren. machen die meisten die flüssigdünger benutzen doch auch schon. natürlich ist es schwieriger, als nur 1 x im jahr kompost auf den acker zu schmeissen.

    hier mal ein schöner link dazu.
    http://hydrokultur-info.de/

    da werden auch die unterschiede von hydro (ebbe flut) und aero erklärt. bei aero wird sogar nur mit dampf gearbeitet.
    interessant :D
     
  • @Knoffi

    Diese Systeme werden gerne von Dröhntannengärtnern genutzt. In Hanfforen sind da einige Threats drüber. Geliebeugelt hatte ich damit auch schon. Abgehalten hat mich aber das grade Neulinge Probleme mit diesen Anlagen haben und meistens ohne Forenhilfe nicht damit klarkommen. Wenn du damit klarkommst bestimmt gut. Die Holländer machten es ja vor. Probiers aus und berichte. Vor allem der Geschmack würde mich interessieren.
     
  • ach das ist mein erstes gartenjahr oder besser gesagt balkonjahr. bin ja erst ganz neu dabei. :D muss erstmal die tollen seiten der erde kennenlernen :)

    aber als (halber) umweltingenieur finde ich das natürlich sehr interessant und habe in anderen foren gelesen wie die gebaut werden.
    würden wir alle hinkriegen, bin ich mir sicher :)

    foren unterstützung ist bestimmt von nöten.
    aber ich fühle mich hier pudelwohl!!! :pa::pa:
     
    Probiers einfach aus. Mich würde vor allem Interressieren ob der Geschmacksverlust vom Reifegrad der Früchte herrührt oder auf die fehlende Erde. Bezüglich Wuchs und Ertrag hast du damit bestimmt Vorteile. (Und nen neues Spielzeug)
     
    da ich ja noch nicht ganz fertig bin mit dem studieren, isses mir noch bischen zu teuer. aber ein schönes spielzeug wäre es auf jeden fall.
     
    Grüß Gott,
    was het es eigentlich zu bedeuten wenn sich am Ende der Blütenrispen Blätter mit neuen Blüten bilden? Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
    Anhang anzeigen 277237
    Wenn ich hier schon so meine Fragen stellen, kommt jetzt noch eine. Sollte ich meiner Tomate 'Ildi' so viele Früchte "antun"? An anderen Stellen bildet sich auch schon fleißig Blütenrispen, die wahrscheinlich genau so viele Blüten haben werden.
    Anhang anzeigen 277238

    Hallo DamJam,
    wir finden das immer ein gutes Zeichen, weil die Tomi offensichtlich sehr gut mit Nährstoffen versorgt ist. Wir entfernen diese Blüten aber immer, weil das Gewicht der Zusatz-Früchte den Trieb zu sehr belasten würde, wenn sich überhaupt Früchte bilden.

    Anders ist es bei deiner Ildi - die ist doch toll:

    http://www.google.de/search?q=tomate+ildi&hl=de&client=firefox-a&hs=9ho&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=OcrZT_bxOIXptQaXn92uCA&ved=0CGsQsAQ&biw=1067&bih=480&sei=VsrZT7HMLs3mtQb4t6CzCA

    Bei unseren Cocktail-T. hängen ebenfalls oft 30 Früchte dran.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Möchte Euch meine (einige) Tomis mal zeigen. Hab 13 im GH, welche im Kübel mit kleinem Dach-Wetterschutz und 6 auf dem Acker, die ich bei Dauerregen mit einer grossen Plane abdecke, 12 im Vorgarten gänzlich ohne Wetterschutz ; sind die, die ich nicht verschenken konnte, weil doch die meisten nur "rund und rot" wollten. Bananalegs, Grüne Ananas, Reisetomate..... sind den "normalen" Gärtnern suspekt.
    Mal sehen, ob das mit den Bildern funktioniert
    Grüssle Marie
     

    Anhänge

    • 13.6..webp
      13.6..webp
      21,9 KB · Aufrufe: 85
    • Berao 13.6..webp
      Berao 13.6..webp
      21,1 KB · Aufrufe: 84
    • Dattelwein gelb 13.6..webp
      Dattelwein gelb 13.6..webp
      51,5 KB · Aufrufe: 86
    • Early Siberia 13.6..webp
      Early Siberia 13.6..webp
      30,4 KB · Aufrufe: 79
    • Fuzzy Wuzzy 13.6..webp
      Fuzzy Wuzzy 13.6..webp
      44,5 KB · Aufrufe: 83
    • Harzfeuer 13.6..webp
      Harzfeuer 13.6..webp
      24,1 KB · Aufrufe: 76
    • Matina 13.6. (2).webp
      Matina 13.6. (2).webp
      28 KB · Aufrufe: 137
    • Mexik.Honig 13.6..webp
      Mexik.Honig 13.6..webp
      59,1 KB · Aufrufe: 87
    • Tomatello.webp
      Tomatello.webp
      49,1 KB · Aufrufe: 127
    @orni und ofi53

    Danke für eure Antworten auf meine verfärbten Blätter. Das Foto ist echt nicht gut, die Blätter sehen total gelb aus, was sie gar nicht sind.

    Die Pflanzen-Physio-Seite finde ich sehr interessant, allerdings finde ich die Differenzierung der verschiedenen Pathologien recht schwierig.

    Ich habe heute gedüngt, da sind außer NPK noch jede Menge anderer Elemente drin, aber kein Magnesium.
    Magnesiummangel erkenne ich aber dan Ornis Link nicht, es fehlt die Chlorose als Vorgänger der Nekrose. (Und es ist nicht mal eine richtige Nekrose, denke ich...)

    Könnte ich eigentlich theoretisch auch Mg mit Mineralwasser (ohne Kohlensäure) zuführen, oder ist da zuviel Natrium oder sonstwas dabei?
     
    Hallo palmchord! Ich habe nicht geantwortet, weil ich mir unsicher war, über Dein Schadbild.

    Betrifft das nur ein einzelnes Blatt!? Wenn ja: Entfernen. Fall erledigt.

    Wenn nein: Ist das Schadbild vorwiegend von älteren Blättern beginnend, oder andersrum mehr von den jüngeren!?

    Kannst du noch einmal ein Foto machen, evtl. bringt uns das dann weiter.

    Die braunen Flecken könnten Anthocyane sein. Aber das ist nicht eindeutig. Durch was auch immer. Beispielsweise Kälte oder Phosphormangel.

    Allerdings sind Anthocyane oft auch Begleiter von Mg-Mangel. Meine ich zumindest zu beobachten.

    Die braunen Flecken könnten aber auch Nekrosen (totes Gewebe) sein.

    Mein erster Gedanke war, dass es Mg-Mangel sein könnte. Aber das ist nicht eindeutig erkennbar. Sieht das Schadbild so aus:

    http://pmo.umext.maine.edu/ipddl/clinicimages/Tomato/Tomato Mg deficiency.jpg

    Gelbe Blätter, während die Blattadern grün bleiben!? Im fortgeschrittenen Stadium können zwischen den Blattadern auch Nekrosen auftreten.

    Wenn ja, in Kombination, dass des vorwiegend an älteren Blättern auftritt, dann ist Mg-Mangel sehr wahrscheinlich.

    Düngen könntest du dann mit Magnesiumsulfat. Besser bekannt als Bittersalz, als Abführmittel. Bei Magnesiumsulfat hast du Schwefel auch gleich dabei, welches die Tomaten auch brauchen. Magnesiumsulfat bekommst du in der Apotheke zu Apothekenpreisen, oder in 'nem Garten-Center oder Baumarkt. Dort wird es gerne als Düngemittel für Nadelgehölze verkauft, um das braun werden der Nadeln zu vermeiden.

    Magnesiumsulfat kann man auch mit Wasser verdünnt auf die Blattunterseiten sprühen (Blattdüngung), als Sofortmaßnahme und um zu sehen, ob es anschlägt, sprich ob es sich um Mg-Mangel handelt.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten