Tomatenzöglinge 2012

  • @Palmchord
    betrifft: Flecken

    Halloli,
    seit vorgestern habe ich auch auf den Tomatenblättern Verfärbungen gesichtet. Sie sind leicht gelblich und es sind Blätter von unten nach oben. Außerdem haben sie auch leichte Blasenbildung. Ich schaute mal auf die Unterseite und fand ganz kleine grüne Minitiere--nicht rund sondern länglich. Außerdem sind auch schwarze Läuse mit Flügeln zu sehen. Ab morgen( heute schüttet es in Strömen) werde ich mal ein Gemisch bräuen aus Rapsöl, Spüli, Backpulver und Wasser und spritzen. Was ich natürlich lästig finde, daß man das jeden Tag machen soll.

    Vielleicht kann mir jemand sagen, was das für grüne Minitiere auf der Unterseite sein können. Wenn es keine Läuse sind , können es dann Zikaden sein ???
    Würde ja mal eine Fotografie reinstellen, bin aber nicht so vertraut mit dem Pc- Kramm. Denke aber, daß meine Beschreibung der Tierchen doch paßt.

    Gruß OFI
     
  • @ Melamorphose

    Das passiert immer wieder einmal, auch bei indeterminante, unbegrenzt wachsende Stabtomaten. Dass das Wachstum mit einem Blütenstand und/oder einem einzelnen Blättchen abschließt. Deshalb bin ich nicht voreilig im Ausgeizen. Bzw. ich gucke erst, ob eine Triebspitze präsent ist, bevor ich einen Geiztrieb ausgeize. Dass für den Fall der Fälle ich einfach den Geiztrieb als neue Triebspitze weiterziehen kann.

    Die Möglichkeit besteht natürlich, dass ein Durchwachser sich bildet. Ist allerdings aber auch nicht all zu wahrscheinlich. Und wie ich gestern schrieb ist es besser einen normalen Geiztrieb als einen Durchwachser zu verwenden.

    Ein Geiztrieb allerdings ist ein vollwertiger Ersatz für eine neue Triebspitze.

    @ Kabraedu

    Ahhh... Das erklärts also... Danke! ;)
     
  • Kinders... manche werden hier Mitleid mit meinen Pflanzen bekommen... aber aus Platzmangel (beim neuen Haus wird gerade erst die Fassade angebracht) sind meine ganzen Pflanzen noch in kleinen Töpfen. Einige sogar in 500 ml - Töpfen... und sie gedeihen trotzdem, es ist erstaunlich. Ich sehe, dass alles duchwurzelt ist udn klar, die Pflanzen könnten größer sein, aber sie haben Blüten und grüne Früchte und keinen oder wirklich nur geringfüigigen Mineralstoffmangel. Ich kippe mind. 1 x wöchentlich eine Kappe Compo Complete ins Gießwasser, das scheint das Esszenzielle zu sein. Sie wachsen nämlich obschon der eingeengten Wurzeln. Ich weiß, das ist kein Dauerzustand, aber mir sind die Hände gebunden. Der Platz auf dem alten Balkon gibt nicht viel her, unten stehen an einer Hauswand 3 Pflanzen in großen Kübeln, die zwar längenmäßig viel größer sind, fruchstandmäßig aber auch nicht weit voraus (außerdem war es die letzten Tage ja echt kalt). Und meine Paprikapflanzen sind alle noch in 500 ml-Gefäßen. Die draußen sind etwas langsamer, die auf der Küchenfensterbank haben Blüten und kleine Früchte ohne Ende (Ramiro bzw. Romeo). Was ich damit sagen will: Dass vielleicht bei regelmäßiger und zwar ausreichender Düngung Pflanzen keine so großen Kübel bzw. viel Substrat benötigen. Die Wurzeln wachsen vielleicht auch nur um nach weiteren Nährstoffen zu suchen. Fügt man diese in ausreichender Menge extern zu, kommen sie vielleicht auch mit viel weniger Erde aus. Meine Pflanzen sehen zumindest auf den ersten Blick gesund aus (sattes Grün auf jeden Fall).
     
    also wenn sich an der triebspitze ein blütenstand entwickelt (oder ein einzelnes blatt), heisst das für mich alarm, hier wird wohl die pflanze nicht mehr weiter wachsen, obersten geiztrieb stehen lassen.

    die unteren geiztriebe kann ich also schon vorher entfernen,

    richtig?
     
    Ja, der macht was her! Warum ist eigentlich Österreich nicht dabei!? Das ist doch keine EM, wenn halb Europa nicht mitspielt!?

    Grüßle, Michi ... der kein Plan von Fußball hat... :D

    Österreich... das war laaaang VOR Deiner Zeit, genau genommen 1978 - Cordoba - Krankl... bin ja nicht mehr taufrisch und seit 1974 fußballbegeistert (hier in Ö nicht mehr sooo sehr wie früher, habe kein Team, das ich supporten kann).

    Ergo muss ich mich auf Tomaten konzentrieren. Und das voll und ganz. Halbe Sachen mag ich gar nicht.
     
  • orni, da sehe ich viele Parallelen zu meinen. Ich habe selber noch viele Pflanzen, die in 0,5 Liter Töpfchen stehen. Auch mir sind die Hände gebunden, hier liegts aber am Wetter. Zum Glück wirds morgen eeeeeendlich mal wieder ein trockener Tag und ich hab Zeit...

    Ansonsten halte ich sie auch mit mineralischem Flüssigdünger am Leben. Sie haben keinen Nährstoffmangel, sehen sehr gesund aus, auch gute Durchwurzelung. Haben auch Früchte. Aber na-ja...

    Das kann ich auf jeden Fall bestätigen. Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden. Mit zunehmender Pflanzengröße gehe ich aber davon aus, dass es immer schwieriger mit der Wasserversorgung wird. Wenn das dann einmal ausbleibt, könnte das ein großes Problem geben...

    Grüßle, Michi
     
    je kleiner der topf (geringere nährstoffkapazität), desto kürzer müssen die Versorgungsintervalle sein.

    Genau, deshalb bin ich mit Flüssigdünger fast verschwenderisch... ist natürlich nicht gerade billig, aber meine Pflanzen sollen nicht darben, nur weil ihr neues Domizil noch nicht fertig ist. Was können sie dazu?
     
    orni, da sehe ich viele Parallelen zu meinen. Ich habe selber noch viele Pflanzen, die in 0,5 Liter Töpfchen stehen. Auch mir sind die Hände gebunden, hier liegts aber am Wetter. Zum Glück wirds morgen eeeeeendlich mal wieder ein trockener Tag und ich hab Zeit...

    Ansonsten halte ich sie auch mit mineralischem Flüssigdünger am Leben. Sie haben keinen Nährstoffmangel, sehen sehr gesund aus, auch gute Durchwurzelung. Haben auch Früchte. Aber na-ja...

    Das kann ich auf jeden Fall bestätigen. Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden. Mit zunehmender Pflanzengröße gehe ich aber davon aus, dass es immer schwieriger mit der Wasserversorgung wird. Wenn das dann einmal ausbleibt, könnte das ein großes Problem geben...

    Grüßle, Michi

    Jau, das Wetter der letzten 10 Tage war natürlich für diese Topfgröße ideal, weil wenig Wasser (und Nährstoffe) verdunstet sind. Wie es so richtig heiß war (im Mai glaube ich, war es hier an die 30 Grad mal) da bin ich dreimal täglich mit der Kanne über den Balkon geschlichen und habe alle 2 Tage Dünger beigemengt. Mich kotzt das auch an und ich entschuldige mich auch immer (wortlos aber mit besorgter Miene) bei ihnen. Sie verstehend das schon und harren der Dinge...
     
    @ knoffi

    Ich geize die obersten Geiztriebe nicht zu früh aus, erst wenn eindeutig erkennbar ist, wie es um die Triebspitze steht mach ich das. Weiter unten ist egal...

    Grüßle, Michi
     
    Ich glaube auch, dass wenn man ihnen entsprechend Wasser & Nährstoffe zufügt, die durchaus auch in 0,5 Liter wachsen würden.

    Grüßle, Michi

    Wie ist das eigentlich bei den Profigärtnern, wo die auf Steinwolle wachsen? Ist das nicht auch limitierter Platz und es wird pulsatil Dünger zur Verfügung gestellt?
     
    Auf jeden Fall ist da limitierter Platz. Wieviel genau weis ich nicht. Lässt sich aber sicher ergooglen.

    Ich hab nur Praxis mit Profigärtnern, die auf Erdkultur setzen. Aber da ist es genau so: Computergesteuert wird der Wasser- und Nährstoffverbrauch (anhand verschiedener Faktoren, insbesondere Licht & Wärme) berechnet. Und den Pflanzen wird kontinuirlich & automatisiert Wasser und über das Wasser auch die Nährstoffe zugefügt.

    Dieses Nährstoffsalz, welches die dem Wasser beimengen, verwende ich auch, um meine Pflänzlein am Leben zu erhalten. Es ist vom Nährstoffspektrum speziell auf Tomaten ausgerichtet. Es ist pulverig und löst sich sehr gut im Wasser auf. Völlig ohne Reste. Ich mache mir quasi meinen Flüssigdünger selber an (wenn man es so ausdrücken will), anstatt fertigen zu kaufen. Das ist viel billiger...

    Grüßle, Michi
     
    ich fand diese aerokultur total interessant, habe ich woanders gelesen, komplett ohne alles, wo die wurzeln in der luft hängen. alle paar minuten wird wasser mit nährstoffen an die wurzeln gespritzt.
    ich als gartenneuling kannte das noch garnicht.

    ist auch garnicht so kompliziert. kann man auch zuhause nachbauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten