Tomatenzöglinge 2011

  • Die Saat der roten Birnchen heißt: rote Birnchen Multiflora.

    Da war wohl jemand so frei und hat die Sorte schlichtweg umbenannt... :schimpf:

    Aber ist die "Red Cluster Pear". Bin ich mir 100%ig sicher. :rolleyes:

    Noch ein bisschen Hintergrundwissen:

    Pflanzen, die derartige XXL-Blütenstände produzieren, sind Träger eines ganz besonderen Gens mit dem Namen Multiflora. Nur sog. Multiflora-Sorten produzieren solche gigantische Wickel. Für Sorten ohne Multiflora-Gen ist es völlig unmöglich, egal wie gut die Bedingungen (Nährstoffe, Licht, Temperatur, ...) gehalten sind, derartige XXL-Blütenstände zu produzieren.

    Ein Haken haben die Multiflora-Sorten: Sie produzieren soviele Früchte, dass die Pflanze nicht mehr alle ernähren kann. Nicht aus jeder Blüte wird daher auch eine reife Frucht. Dennoch ist der Ertrag beachtlich. Mit einer Ernte von 40 bis 100 Früchte pro Fruchtstand, bei guten Bedingungen, ist locker mit zu rechnen.

    Gibt noch viele andere Multiflora-Sorten:
    • Red Cluster Pear
    • Rose Quartz Multiflora
    • Ildi
    • Dattelwein
    • Millefleur
    • Michael Pollan
    • ...
    Grüßle, Michi :?
     
  • Hallo Michi!

    Danke für deine Aufklärung! Bin jetzt um einiges schlauer. Ich hatte noch nie was von Multiflora gehört, deshalb auch diese Bezeichnung nicht beachtet. Die Früchte werden bestimmt mini bleiben, oder? Ähnlich wie Johannisbeertomi, oder was meinst du?
    Warum hast du so ein umfassendes Wissen??? Interesse oder beruflich?
     
  • so optimal kanns nicht sein, dass im Juli/August bei ihm in den Folienhäusern die Kraut und Braunfäule ist, das widerspricht sich...

    Ich dachte, der hat nur Freilandanbau? Oder größtenteils?

    Natürlich kriegt auch eine pannonische Tomate irgendwann Braunfäule, wenn diese im Umkreis grassiert. Allerdings ist das Klima milder dort und die Sonnentage i.d.R. häufiger. Von daher kann wahrscheinlich VOR Braunfäulebefall schon etliches mehr geerntet werden als nördlich der Alpen.
     
  • Hallo an alle. Mich hat in diesem Jahr zum ersten Mal das Tomatenfieber richtig gepackt. Allerdings habe ich keine selbstgezogenen, sondern gekaufte Pflanzen.

    Ich hatte meine Wachteln in einer Voliere - da sind die Wachteln nun aus- und die Tomaten eingezogen. Mir wurde gesagt, dass Vogelkot ein sehr guter Dünger ist. Also habe ich die Tomaten da gleich rein gepflanzt. In der Voliere war eine Mischungs aus getrocknetem Wachtelkot, Streu und Erde. Das habe ich ca. 2-3 zu 1 mit Blumenerde gemischt.

    Was denken die Fachleute hier? Funktioniert das? Oder ist das zu viel oder zu wenig Dünger?

    Und noch eine Frage: bei mir steht an einer Pflanze auch F1 - davon habe ich hier schon oft gelesen. Was heißt das eigentlich?? Lese hier seit Stunden im Thread (fast alle Einträge ab März 2011) - konnte aber keine Antwort darauf finden.

    Hier ein Foto meines Pseudo-Gewächshauses
    Mehr Fotos und die einzelnen Tomatensorten sind in meinem Blog (Link im Profil)
     

    Anhänge

    • gewaechshaus_mit_tomaten.jpg
      gewaechshaus_mit_tomaten.jpg
      336,1 KB · Aufrufe: 106
    Hallo maximan
    ich Dussel hab die Black Krim am Anfang wieder ausgegeizt...jetzt hängt ein Schild an der "Finger weg" jetzt kriegt die auch monströse Ausmaße!!!
    Bei der Tomboy hab ich aufgepasst.
    LG Anneliese
     
    @Sunfreak: Das mit der gezielten Düngung check ich mal. Noch sind die Pflanzen ja nicht ausgewachsen (allerdings im Schnitt 1,50 haben die schon). Evt. kann ich den Effekt ja dieses Jahr noch feststellen. Bislang benutze ich nur Kompost.
    Merstrahlig lasse ich schon wachsen, einfach weil ich mit dem Ausgeizen schlichtweg nicht hintergekommen bin - 2 Tage nicht danach geguckt, schon sind da 15 cm lange Geiztriebe, es ist echt die Härte. Jetzt versuche ich wenigstens, die Geiztriebe geiztriebfrei zu halten :)

    @Big Apple: Reden tu ich mit denen schon. Es ist unglaublich und die Nachbarn wundern sich wohl schon, aber es ist mir ein Bedürfnis ;-) Auf der Arbeit rede ich aber auch mit dem Computer...
     
  • Hähä, lieber Rainer, bin ja auch ein Rookie auf dem Gebiet. Deshalb habe ich vermutlich unerwünschte Geiztriebe. Ich versuch halt jetzt nur, die betroffenen Tomaten bei 3-4 Strahlen zu halten und nicht noch mehr dazu zu bekommen. Wie gesagt, ich bin wirklich regelmäßig etwa alle 2-3 Tage dabei, die Pflanzen zu untersuchen, aber es ist höllisch schwer, nachzukommen.
    Gerade die 2 früh ins Land gesetzen Test-Tomaten (Mitte April) sind die reinsten Bäume und bilden überall neue Strahlen, nicht nur in den Blattachseln. Sowas hab ich in den ganzen Jahren, wo ich als bei meinen Großeltern Urlaubsgartenbetreuung gemacht habe, nicht erlebt. :d
     
    Da kannst du ja genug gießen.
    Aber es macht bestimmt viel Spaß,da kann man abschalten.

    Mal ne Frage: Gießt ihr mit Schlauch oder mit angewärmten Wasser aus der Tonne?
    Gurken mögen ja warmes Wasser und Tomaten?:cool::cool::cool:
     
    Hallo
    Die Tommis in den Rahmen und Garten erhalten kein Wasser oder nur sehr wenig.
    In den Kisten und Töpfen sind die Abfluss Löcher auf der Seite etwa 2-3 cm von unten. Was ich giesse das ( sind etwa 1.5 Liter pro Pfllanze ) läuft nicht durch. Auch halten die Steine, wo ich überall habe, die Verdunstung noch oben in Grenzen.
    Wenn es sehr heiss ist täglich, sonst nach Bedarf. Sie zeigen schon an wenn sie Durst haben.
    Ich giesse mit dem Schlauch. Wir haben sehr kalkhaltiges Quellwasser aus dem Hahnen. Sehr gut für den Geschmack und Blütenendfäule.
    Zeit ist in diesen meinen Fall Geld, den Luxus gönne ich mir.:grins:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4094
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten