Tomatenzöglinge 2011

Hallo,
man kann sich aus einer PET-Flasche eine Tröpfchenbewässerung bauen.
Mit einem Nagel ein Loch icn den Deckel machen und die Flasche kopfüber an die Tomate in die Erde stecken. Flasche vorher mit Wasser füllen, am besten ne 2 Ltr Buddel. Dann in den Boden ein kleines Loch mit einem dünnen Nagel stechen, so kann das Wasser langsam raussickern.
Die Dauer des Auslaufens hängt von der Größe des Luftloches ab, da habe ich leider keine Erfahrungen, aber je kleiner das Loch, umso länger braucht es.
Es muss ein ziemlich feines Loch sein, vielleicht hat ja jemand Erfahrung hier.
Aber selbst, wenn die Flasche am ersten Tag ausläuft, hast Du das Ersäufen vermieden und die Trockenheit um einen Tag verkürzt.
Und vor dem Urlaub halt gut giessen, aber eben nicht ersäufen.
Gruß
Shargal
PS. eventuell heute in feuchter Erde schon mal experimentieren, um die Lochgrößen herauszufinden. Ich könnte mir vorstellen, das man im Deckel auch mehrere Löcher machen muss, da hilft ne Bohrmaschine, vielleicht 2 oder 3 mm Bohrer. Probier halt ein paar Setups.

Es gibt so Drehverschluß-Aufsätze aus Kunststoff (habe ich von ebay.co.uk - allerdings für 1-L-Flaschen, für meine Balkontomaten), da kann man die Wassermenge auch mit regulieren. Also so ein Tropfaufsatz. Hat ganz gut funktioniert. Bei kleineren Töpfen kann man auch diese 500 ml - PET-Flaschen nehmen.
 
  • Ich bin gerade mal soooo stolz.... heute morgen habe ich die erste Frucht entdeckt :grins:

    Marinda F1 Hybride - aus Kernen gezogen. Zumindest von der Fruchtform zu urteilen hat es funktioniert...
     

    Anhänge

    • marinda.jpg
      marinda.jpg
      116 KB · Aufrufe: 110
    ich tippe da eher auf Staunässe. Das mögen die auch nicht. ich würde sie einfach mal richtig trocknen lassen und den Topf etwas regengeschützter stellen.

    Die Pflanze steht an einer Gewächshausseite, geschützter gehts hier kaum. Sonst würde sie das das Tropfwasser vom Reet abbekommen.

    Sehe das so wie Katekit. Aber möchte dazu noch einen klugscheißerischen Tipp loswerden: Unten am Potte unbedingt nachschauen, ob die Abflußlöcher voll mit matschiger Erde sind. Wenn ja: stochern und lockern.

    Ein richtig guter Hobbygärtner (der ich dann auch nicht bin) legt sogar unten in die Pötte Tonscherben. Aber neee, man kann alles auch aufwandmäßig übertreiben...

    Da es die einzige Freilandtomate ist, habe ich mir die Mühe sogar mit der Scherbe gemacht :) Außerdem ist es ein Tontopf, da müsste es doch recht gut sogar abtrocknen?

    Ich sehe eher Stickstoffmangel und schwarze Pünktchen was Alternaria sein könnte...

    Grüßle, Michi

    Also düngen und was tue ich gegen Alternaria?
     
  • Heute habe ich wieder Bilder gemacht.

    Bild 1: rote Birne
    Bild 2: rote Birne
    Bild 3: San Marzano
    Bild 4: Reisetomate
    Bild 5: Harzfeuer
    Bild 6: Black Tomato
    Bild 7: Reisetomate
    Bild 8: Fiaschetto
     

    Anhänge

    • DSC01932.jpg
      DSC01932.jpg
      397,6 KB · Aufrufe: 94
    • DSC01931.jpg
      DSC01931.jpg
      239,4 KB · Aufrufe: 79
    • DSC01930.jpg
      DSC01930.jpg
      473,7 KB · Aufrufe: 91
    • DSC01929.jpg
      DSC01929.jpg
      444,7 KB · Aufrufe: 79
    • DSC01928.jpg
      DSC01928.jpg
      463,5 KB · Aufrufe: 113
    • DSC01933.jpg
      DSC01933.jpg
      343,4 KB · Aufrufe: 128
    • DSC01934.jpg
      DSC01934.jpg
      269,6 KB · Aufrufe: 135
    • DSC01935.jpg
      DSC01935.jpg
      374,4 KB · Aufrufe: 88
  • Vor ein paar Tagen konnte ich die Tomatenpflanzen besichtigen, die aus meinen Samen gewachsen sind. Eine hat panaschierte Blätter. Abgefahren!

    IMG_1677.JPG
     
  • Hallo Big Apple,

    wie in Gottes Namen bekommt man es hin, dass so viele Blüten (und später Früchte) an einer Rispe sind? Ich krieg hier hier zwischen 5 und 10 pro Rispe hin, und wenn ich so die Fotos anschaue, die im Forum sind, scheint das auch einigermaßen normal zu sein. Aber auf deinen Fotos sieht das viel mehr aus, vor allem auf den ersten Drei. Ist das wirklich nur sortenbedingt, oder gibt es da einen Trick?
    Frage ich auch deshalb, weil eine meiner Tomatensorten laut Foto auf dem Samentütchen ebenfalls deutlich mehr Früchte pro Rispe abwerfen sollte, es aber nicht tut.

    Viele Grüße
    Diana
     
    das kommt auf die Sorten an - an der Supersweet 100 F1 hatte ich letztes Jahr zwischen 100-150 Früchte pro Fruchtstand
    LG Marius
     
    das kommt auf die Sorten an - an der Supersweet 100 F1 hatte ich letztes Jahr zwischen 100-150 Früchte pro Fruchtstand
    LG Marius

    Hallo Marius,

    ich dacht´s mir, aber warum kommen dann nicht so viele Früchte/Rispe dabei rum, wie es sollten? Existiert irgend ein Parameter, an dem ich drehen muss, damit ich näher an den Zielwert kommen kann?

    Viele Grüße
    Diana
     
    Mehrere, aber die eine Sorte, um die es mir geht, heißt Obsttomate Benarys Gartenfreunde.
    Vielleicht ist es ja etwas naiv, vom Foto auf die reale Menge zu schließen... Jedenfalls zeigt das Foto mehrere Rispen mit jeweils ca 15 Früchten.
    Wenn du also in deinem Fall auch von aufgerundet 150 Früchten pro Fruchtstand sprichst, müsstest du bei geschätzten 10 Rispen also ebensoviele Früchte pro Rispe haben wie auf dem Foto.

    Insgesamt bin ich mit der Fruchtbildung schon zufrieden, ich schätze, ich komme pro Pflanze auf 8-10 Rispen mit 5-10 Früchten. Aber so viel wie du (oder Big Apple oder was das Foto zeigt) wird es nicht werden. Nicht, dass ich jetzt traurig bin, aber ich will ja lernen, daher die vielleicht etwas akademische Frage nach dem Unterschied...

    Irgend eine Idee?

    Viele Grüße
    Diana
     
    Benarys hat doch niemals 100 Früchte - das ist ne Cocktail, keine Cherry...
    LG Marius
     
    Äh, das versteh ich jetzt nicht ganz. Ist doch eigentlich egal, ob das Cocktail oder Cherry ist, es kommen nicht so viele Früchte (pro Rispe!) raus, wie es laut dem Samentütchen-Foto sein sollten.

    Es ging ja darum, dass es wohl sortenbedingt ist, wieviele Früchte pro Rispe rausspringen, und Big Apple da oben Fotos von Sorten reingestellt hat, wo echt viele Blüten pro Rispe dran sind. Und diese (meine) Benary-Sorte hat -zumindest laut dem Foto auf der Samentüte- auch so viele Früchte pro Rispe. Nur eben nicht bei mir im Garten. Na, egal...

    Viele Grüße
    Diana
     
    @big apple: das ist ja ein Blüten und Früchtemeer :grins::grins::grins:
    die fiaschetta hat aber witzige Blätter.

    Also so viele Tomaten habe ich noch nicht drauf auf meinen Pflanzen.
    Am meisten haben die die ich im Vorjahr hier in einem großen GH gestiebitzt habe, auch ein paar kleine Fleischtomaten sind schon drauf.;)
    Dafür steht die erste Tomate schon am Dach an - anbei ein Bild von heute.

    Lg. :?:
     

    Anhänge

    • DSC00919.JPG
      DSC00919.JPG
      457,7 KB · Aufrufe: 128
    @ Diana

    Du kannst die Blühfreudigkeit mit einer guten Phosphor und Kalium Nährstoffversorgung anregen. Zum Beispiel mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen, mit Tomatendünger oder mit Beinwelljauche.

    Das geht aber nur bis zu einem Gewissen Grad. Denn im wesentlichen wird die Größe der Fruchtstände durch die Sorte selbst limitiert.

    Gibt die Sorte einfach keine längeren Fruchtstände her, lässt sich der Ertrag wesentlich erhöhen in dem man, je nach Bedarf, 1-3 Geiztriebe wachsen lässt. Diese zusätzlichen Triebe funktionieren dann wie der Haupttrieb: Es bilden sich Blüten, an denen bald Früchte folgen werden. Und wie beim Haupttrieb auch, geizt man die Nebentriebe aus. Aus Hinsicht auf die Braunfäule und Krankheiten sollte man aber zusätzlichen Platz im Garten einkalkulieren und die zusätzlichen Triebe locker & luftig verteilt, am besten an separaten Stäben, hochziehen.

    Bedenke aber auch: Am Anfang und am Ende der Tomatensaison können die Blüten- bzw. Fruchtstände kleiner ausfallen.

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4144
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten