@ Simone
Mehr als zwei auf alle Fälle. Aber so genau weis ich das noch nicht, bzw. will ich nicht sagen. Weil in diesem Punkt hat mein Wort wenig wert. Es werden doch immer um ein vielfaches mehr, als ich ursprünglich gesagt habe.
Direkt in den Beeten finden auf jeden Fall 42 Tomaten Platz. Die Beete sind reserviert für Stabtomaten. Also 42 Stabtomaten werden es Minimum sein. Alle Stabtomaten darüber hinaus kommen in große Kübel. Aber das sollen dann wirklich nur die sein auf die ich trotz voller Beete nicht verzichten will. Dann kommen noch ca. 10-12 Buschtomaten, auch in Kübeln. Schätzungsweise 8 Hängetomaten. 1-3 Wildtomaten, die ich Spalierartig an der Hauwand ziehe. Und vielleicht noch so 15 Topftomaten, die den Sommer über an den Fensterbänke im Haus die Stellung halten.
So in etwa habe ich mir das vorgestellt...
@ Ute
Die linke nennt sich Cereza Amarilla (gelbe Cherrytomate). Die rechte hört auf den Namen German Pink (pinke Fleischtomate). Beides kartoffelblättrige Sorten.
Grüßle, Michi :?
Mehr als zwei auf alle Fälle. Aber so genau weis ich das noch nicht, bzw. will ich nicht sagen. Weil in diesem Punkt hat mein Wort wenig wert. Es werden doch immer um ein vielfaches mehr, als ich ursprünglich gesagt habe.
Direkt in den Beeten finden auf jeden Fall 42 Tomaten Platz. Die Beete sind reserviert für Stabtomaten. Also 42 Stabtomaten werden es Minimum sein. Alle Stabtomaten darüber hinaus kommen in große Kübel. Aber das sollen dann wirklich nur die sein auf die ich trotz voller Beete nicht verzichten will. Dann kommen noch ca. 10-12 Buschtomaten, auch in Kübeln. Schätzungsweise 8 Hängetomaten. 1-3 Wildtomaten, die ich Spalierartig an der Hauwand ziehe. Und vielleicht noch so 15 Topftomaten, die den Sommer über an den Fensterbänke im Haus die Stellung halten.
So in etwa habe ich mir das vorgestellt...

@ Ute
Die linke nennt sich Cereza Amarilla (gelbe Cherrytomate). Die rechte hört auf den Namen German Pink (pinke Fleischtomate). Beides kartoffelblättrige Sorten.
Grüßle, Michi :?