Tomatenzöglinge 2011

  • Mach hin, j.anke. Wenn die derzeitige Kühle vorbei gezogen ist, geht es richtig los, mit dem Frühling. Wir und unsere Zöglinge lechzen danach.
    Von mir ein herzliches Willkommen im Forum und bei den Tomi-Helden.
    Liebe Grüße
    Monika
     
    Hallo j.anke
    geh in das nächste Gartencenter oder zu L...l und hol Dir ein Samenpäckle der Harzfeuer F1 (jetzt werd ich wieder erschlagen, ist mir aber wurscht, weil die jetzt noch funktioniert) dann noch ein Päckle Coctailtomaten und gut is es und wird es. Bei den Fleischtomaten geht die Marmande noch - einfach schaun oder fragen ob es frühe Sorten sind.
    LG Anneliese
     
  • Und ja: Sorgenkinder sind keine ENTsorgen-Kinder. Es freut einen doch umso mehr, wenn auch sie es packen.

    Ich bin auch nicht unbedingt "Mrs Darwin",
    aber das Pflänzchen welches in die Tonne flog, sah mir mit diesem "Belag" wirklich zu seltsam aus.

    Und da opfere ich lieber prophylaktisch diese eine Tomate, statt alle anderen zu gefährden.

    Leider scheint ja auch hier niemand eine Vermutung zu haben was es nun war.

    Und so bereue ich meine Entscheidung auch nicht.
     
  • Ganz meiner Meinung! Mehrmals täglich bangte ich um das Leben der "schwarzen Pflaume", sie war ganz arg von den trockenen Spitzen betroffen - langsam, ganz langsam hat sie sich erholt und bald ist sie sicherlich über den Berg:)

    LG
    Jessi, die gespannt auf auf das Bild von "keine Arme, keine Kekse" wartet

    Wenn ich nur wüßte, was die Ursache der Blattnekrose ist. Es wird nicht besser. Alle umgetopften schwinden dahin. Es zieht sich hoch, auch neuere Blätter zeigen schon Anwandlungen. Dabei wird das nicht erst labberig sondern gleich trocken. Ob es wirklich Überdüngung ist?

    Habe eben zu denen unter Kunstlicht geschaut. Denen hatte ich vor einigen Tagen Zusatzerde spendiert. Also, auf die Auszuchterde bis zum Anschlag Composana gefüllt. Da fängt es jetzt bei einigen auch mit den Keimblättern an.

    Hier im Tageslicht ist die Minibel stark betroffen. Die Blätter werden auch heller... langsam werde ich doch sehr nervös. Ob CompoSana kontaminiert war?
    Es bilden sich (auch bei der Nonna Antonia) teilweise nekrotische Flecken, die ziemlich schnell austrocknen. Ich muss mal gezielter zu Überdüngung oder "overmanuring" googeln.

    "Keine Arme - Keine Kekse" sieht heute so aus (das erste Pic ist der Zustand am 23.02.)
     

    Anhänge

    • Dümpel23022011.webp
      Dümpel23022011.webp
      22,5 KB · Aufrufe: 65
    • Dümpel16032011-1.webp
      Dümpel16032011-1.webp
      13,8 KB · Aufrufe: 83
    • Dümpel16032011.webp
      Dümpel16032011.webp
      13,1 KB · Aufrufe: 101
    Hallo orni,
    hol dir ne billige Blumenerde - ich nehm seit 35 Jahren nur die und es klappt. Ist die Como gedüngt, schau mal auf die Zusammensetzung...
    Witzigerweise düng ich meine ja ab dem pikieren. Glaub wenn man alles so macht, wie man es eigentlich nicht soll, dann klappt das...
    LG Anneliese
     
    Das hier isse:

    Ich habe jetzt mal 2 Pflanzen wieder ausgetopft und die Erde mit Aussaaterde und normaler Pflanzerde (vom letzten Jahr) gemischt. Dann viel mit stillem Mineralwasser (!!!) gegossen.

    Da ist ja Hochmoortorf drin... stehe ich eh nicht so drauf.

    Vielleicht ist diese Erde echt erst für größere Pflanzen geeignet. Gut gewurzelt hatten sie allerdings. Und die Harzfeuer, die jetzt auch in der Erde steht, lässt das alles total unbeeindruckt...
     
  • Wenn ich nur wüßte, was die Ursache der Blattnekrose ist. Es wird nicht besser. Alle umgetopften schwinden dahin. Es zieht sich hoch, auch neuere Blätter zeigen schon Anwandlungen. Dabei wird das nicht erst labberig sondern gleich trocken. Ob es wirklich Überdüngung ist?

    Ich hatten meinen Kleinen 1x die Woche Dünger gegönnt (Dosis 1ml pro l), da war noch alles gut, die vertrockneten Spitzen hatte ich ja vorher schon.

    Seit sie in Compo sind werden die Blätter ganz hell, fast gelblich, werden schlapp. verschrumpel und fallen ab! Dabei spielt es keine Rolle ob es Keimblätter oder normale Blätter sind -> immer das gleiche Prinzip!
    Leider sind die o.g. Blätter über Nacht abgefallen, so daß ich leider keine Bilder mehr machen kann. Aber es sieht auch bei mir so aus, als ob die nächsten Blätter bald ebenso enden werden...

    Was macht man denn nun? Alle raus aus der Erde und zurück in Anzuchterde?

    LG
    Jessi

    P.S.: Kompliment!!!! "Keine Arme - keine Kekse" sieht fantastisch aus!
     
  • Ich hab von Anzuchterde in Billigerde getopft ,seit ca 14 Tagen,alles OK.
    nichts braun oder schrumpelig.

    Anneliese
    Hast du mehr Tomaten in den 5 Liter Töpfen oder eingepflanzt an Ort und Stelle.
    Ich hab mal dein Album zum wiederholten Male angeschaut,da ist mir aufgefallen ,dass doch sehr viele in Töpfe sind.
    Was gedeiht denn beser.
    Ich habe schon ein paar Töpfe da,ich kann mir vorstellen,dass ich die dann besser mal umstellen kann.:cool::cool:
     
    Hallo kinzeda,
    alle Tomaten die ich nicht abgeben will, also selber haben möchte, kommen in 5Liter Eimer - die sind super beweglich, man kann die bei Sudelwetter schnell ins Gewächshaus stellen und man braucht nicht soviel Erde und leichter sind die auch. Das einzige - die mußt heftig giessen und düngen!!! Dann funktioniert es sehr gut.
    LG Anneliese
    PS: wenn die Plätze im Gewächshaus voll sind. Ich bekam bisher 120 Pflanzen in den Gewächshäusern unter - letzte Saison hatte ich 250 Pflanzen, also 120 in 5 Liter Eimern.
     
    Ich hatten meinen Kleinen 1x die Woche Dünger gegönnt (Dosis 1ml pro l), da war noch alles gut, die vertrockneten Spitzen hatte ich ja vorher schon.

    Seit sie in Compo sind werden die Blätter ganz hell, fast gelblich, werden schlapp. verschrumpel und fallen ab! Dabei spielt es keine Rolle ob es Keimblätter oder normale Blätter sind -> immer das gleiche Prinzip!
    Leider sind die o.g. Blätter über Nacht abgefallen, so daß ich leider keine Bilder mehr machen kann. Aber es sieht auch bei mir so aus, als ob die nächsten Blätter bald ebenso enden werden...

    Was macht man denn nun? Alle raus aus der Erde und zurück in Anzuchterde?

    LG
    Jessi

    P.S.: Kompliment!!!! "Keine Arme - keine Kekse" sieht fantastisch aus!

    Ich tippe (blind) auf Kaliummangel wegen Stickstoffüberschuß. So ähnlich wie hier sieht das auch bei mir aus (ist der Link meiner Signatur).

    Und hier unten steht, dass "chicken manure" (also fast nix anderes als Guano) ergo zu viel Stickstoff die Kalimaufnahme behindert (im Westen nix Neues, eigentlich - Agonist/Antagonist).

    Die Frage hierzu war übrigens:

    Lower greenhouse tomato yellow leaf margin chlorosis is what causes
    How to prevent it?

    Cause: The cause potassium deficiency. Tomato plants potassium deficiency, can seriously affect the young fruit development, lower fruit quality, fruit rot can lead to muscle and other physiological diseases occur. Tomato potassium deficiency is relatively common disorder occurring in recent years, reasons: First, the amount of tomato to be potassium more nitrogen is needed more than 2 times, and the loss of potassium and easily. Second, fertilization is unreasonable, especially chicken manure nitrogen use the high side, less than normal due to potassium fertilizers. Manure nitrogen content up to 1.63%, potassium content is only 0.4%, nitrogen and potassium imbalance, can not meet the absorption of potassium tomato, too much nitrogen fertilizer, will inhibit the absorption of potash, potassium inevitably lead to the phenomenon. Third, the low soil temperature inside the greenhouse, affecting root growth, root underdevelopment, low activity, poor absorption, thus prone to potassium deficiency disease and other nutrient deficiency disease. Prevention: First indoor soil temperature should be raised to promote root development and improve the uptake capacity. Note spraying or casting the second day of -2116, and promote hair root, and root of tomato plants to improve absorption capacity and resistance. The third shall be added to cattle manure applied, manure and other organic fertilizers and potash, the results of the K factor should be the appropriate topdressing fertilizer, combined with spraying, spraying the root outside the 0.4 - 05% of potassium dihydrogen phosphate (careful not to and containing manganese, zinc, aluminum and other metal ions in the pesticide mix) and 0.3% potassium.

    Kacke, werde wohl die Erde bei den anderen auch noch austauschen. Bzw. mischen. Mit stinknormaler Anzuchterde bzw. Pflanzerde. Für mich gibt es sonst keine andere Erklärung mehr, weil das alles anfing, als ich sie in die Tomatenerde tat. Und die ist echt sehr, sehr stickstofflastig (lt. PDF-Beschreibung von Compo).
     
    .

    Seit sie in Compo sind werden die Blätter ganz hell, fast gelblich, werden schlapp. verschrumpel und fallen ab!
    LG
    Jessi

    P.S.: Kompliment!!!! "Keine Arme - keine Kekse" sieht fantastisch aus!

    Hm... ob die Erde vielleicht beim Baumarkt seit Sommer 2010 rumgammelte und einmal Hitze und einmal Frost ausgesetzt war und das den PH-Wert änderte oder das Verhältnis der Nährstoffe?

    Ich habe die Erde vor 3 Wochen (glaube ich) bei BayWa gekauft. Da war es draußen noch ungemütlich kalt (bibber) und die Erde im Freigelände. Da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, ob das Erde der Vorsaison ist, die sie jetzt wieder verticken.
     
  • Zurück
    Oben Unten