Tomatenzöglinge 2011

@schneckentempo

Reicht das denn von der Höhe her?
Sieht auf dem Foto sehr niedrig aus ... hmmm
So dicht und unausgegeizt wie die bei Pö**ke stehen ist das doch die reinste Brutstätte für Braunfäule ^^
 
  • Hallo Schneckentempo,
    ich hatte das große von Pötschke mit 4,5m auf 2m, war nicht sehr zufrieden. Hol Dir bitte im Baumarkt Gewächshausgitterfolie, die ist nicht sehr teuer und mach die unter die Pötschkefolie. Die orginale Folie war bei mir nach einer Saison kaputt.
    Der Schnee hat ja diesen Winter das ganze Haus zusammengedrückt, ich hätte die Folie runternehmen müssen - also unbedingt vor dem Winter - Folie runter!
    Dann besorg Dir 2 Balken in der Länge des Folienhauses, an den Balken machst die Folie fest, dann fliegt es dir auch nicht weg.
    LG Anneliese
     
    Euch gehts wie mir,zu viel ausgesät!
    Aber irgendwie geht es noch,Ich freue mich,dass so viele Samen aufkommen,hätte ich nicht erwartet.
    Letztes Jahr waren es so um die 8 Pflanzen(Partytomten)Durch das Samenwichteln bin ich infiziert und habe ganz viele Sorten bekommen und versuche es mal mit anderen Tomaten.
    Ich habe auch Compo sana genommen,und das Ergebnis ist entschieden besser als letztes Jahr mit der Kokoserde.
    Irgendwie sehen alle viel gesünder aus und macht dadurch riesigen Spaß.
    Ich bin in der Hoffnung ,dass ich dann mal ins Kaltgewächshaus(klein) die Pflanzen Stellen kann.
    Ab wann habt ihr denn eure Tomaten ins Gewächshaus ohne Heizung gestellt?
    Ich habe seit dem letzten Sommer mein Häuschen,somit noch keine Erfahrung mit dem Frühjahr.Gruß an alle,die Tomaten horten:cool::cool:
     
  • Hallo,
    heut hat bei mir die Blueberry ihr Köpfchen rausgestreckt - freu mich riesig!
     
  • Hallo kinzeda,
    bitte warte mit dem rausstellen Deiner Tomaten ins nicht beheizte Gewächshaus. Wir hatten vor 2 Nächten noch - 10 Grad kalt.
    Kontrollier die Temperatur - wenn mal ein paar Nächte ohne Frost waren, kannst es wagen, die tagsüber in das Haus zu stellen. Anfangs bitte mit Vlies zudecken!
    Ein kleines Gewächshaus kannst bei Nacht mit 3 Grablichtern, oder in ein leeres Gurkenglas Kerzenreste reinstellen und die dann anzünden auf über 3 Grad warm bekommen und das halten die aus.
    LG Anneliese
     
  • hallo Anneliese, wächst ja ganz schön - deine Tomatenplantage :grins:
    Es ist aber auch zu schön, wenn die Kleinen ihre Hälse rausstrecken.

    Ja, Nachts ist es noch kalt, auch hier, allerdings hatten wir letzte Nacht 5 Grad plus. Trotzdem habe ich vor ein paar Tagen meine Tomaten aus dem (beheizten) Folienzelt wieder in die Wohnung geholt, es wurde Tagsüber in der Sonne zu warm und Schwitzig da drin. Hab jetzt den Salat draußen und die Tomatenpflanzen alle drin. Und spare die Heizkosten.

    Ein Unterschied war aber kaum erkennbar weder von Farbe noch von der Größe.
     
    Hallo,
    Goldita und Green Zebra werden ausgegeizt.
    Für Myrtho ist Tomatenzüchter zuständig - glaub der hatte die schon, ich nicht.
    LG Anneliese
     
    Myrto - ist eine normale Stabtomate, die nur 1,50 hoch wird - bitte ausgeizen!
     
  • @ Mariaschwarz: viel zu klein.... :grins:

    Also nur ca. 5,00 x 1,50 Meter. Aber die meisten Tomaten sind ja so kleine, wie TumblingTom und Rotkäppchen. Ok, Ich werde wohl von den meisten Sorten nur die schönste Pflanze behalten können, der Rest kommt dann bei meiner Schwägerin in den Garten.

    Mein Balkon ist zwar locker 10 qm aber... nur ein Streifen bekommt immer Sonne (und dann nur bis ca. 12.30 h) weil wir hier so ein beschissen-breites Satteldach haben. So muss ich meine Zöglinge immer oben auf das "Balkongeländer" stellen, was aber möglich ist, da es breite Holzbalken sind.

    Es hat jeder sein Päckchen zu tragen, gell?
     
  • So, nun habe ich auch mal unsere Tomatenplantage ein wenig fotografisch festgehalten.
    Erstmal die Kunstlichaufzuchtstation da nicht alle am Fenster stehen können.
     

    Anhänge

    • SL370513.webp
      SL370513.webp
      141,6 KB · Aufrufe: 161
    • SL370514.webp
      SL370514.webp
      121 KB · Aufrufe: 171
    • SL370516.webp
      SL370516.webp
      160,5 KB · Aufrufe: 177
    • SL370517.webp
      SL370517.webp
      191,8 KB · Aufrufe: 160
    • SL370518.webp
      SL370518.webp
      210,8 KB · Aufrufe: 122
    • SL370521.webp
      SL370521.webp
      115,3 KB · Aufrufe: 200
    • SL370520.webp
      SL370520.webp
      115,5 KB · Aufrufe: 174
    • SL370519.webp
      SL370519.webp
      182 KB · Aufrufe: 184
    Und dann noch die, die am Fenster Platz haben.
    Macht insgesamt bis jetzt 102 pikierte Pflanzen.
    Am Ende noch ein Bildchen von unserem neuen Frühbeet in das wir mal ein paar Salate anpflanzen wollen bevor dann die Zucchinis reinkommen. Die dazu passende Anzuchtschale mit Salaten und eine mit ein paar Blumen.
    Und ein letztes kleines Anzuchthaus mit ein paar Sorten, die beim ersten Ansetzen Probleme mit der Keimung gemacht haben.

    Dann kann der Frühling kommen :)
     

    Anhänge

    • SL370525.webp
      SL370525.webp
      193 KB · Aufrufe: 167
    • SL370524.webp
      SL370524.webp
      196,8 KB · Aufrufe: 121
    • SL370523.webp
      SL370523.webp
      194,3 KB · Aufrufe: 149
    • SL370522.webp
      SL370522.webp
      216,8 KB · Aufrufe: 97
    • SL370534.webp
      SL370534.webp
      64,3 KB · Aufrufe: 156
    • SL370533.webp
      SL370533.webp
      61 KB · Aufrufe: 109
    • SL370532.webp
      SL370532.webp
      202,7 KB · Aufrufe: 127
    • SL370531.webp
      SL370531.webp
      185 KB · Aufrufe: 158
    • SL370529.webp
      SL370529.webp
      295,9 KB · Aufrufe: 175
    Heut möcht ich euch mal meine Babys vorstellen... Das sind die, die in den Garten sollen, hauptsächlich eher frühe Sorten. Zum Teil Geschenke einer edlen Spenderin ;) Wir hatten super viel Sonnenschein in den letzten zwei Wochen. Dadurch standen sie zwar etwas zu warm hinter der Balkontür, aber dafür auch sehr hell. Ich hoffe, sie sind ok so...

    Nur die Andenhorn (zweites Bild) machen mir etwas Sorgen... die sehen so spillerig aus und drehen die Blätter ein - vom ersten Tag an. Hab zwar gelesen, dass die das öfters tun, aber so ganz beruhigt mich das noch nicht!
     

    Anhänge

    • IMGP1548.webp
      IMGP1548.webp
      309,7 KB · Aufrufe: 150
    • IMGP1550r.webp
      IMGP1550r.webp
      270,7 KB · Aufrufe: 187
    Hallo,
    Andenhorn hat bei mir letztes Jahr auch gezickt - erst hab ich die abgeknickt, kam aber trotzdem... das Blattrollen hatte meine noch stärker, die hatte aber trotzdem schöne Tomaten
    LG Marius
     
    Kleines Update meinerseits. Von 5 gesähten Bloody Butcher leider 0% gekeimt :schimpf: Ansonsten sehen sie, bis auf die langen Stiele, eig ganz gut aus. Werden kommendes WE wahrscheinlich pikiert!
     

    Anhänge

    • IMG_8549 [1600x1200].webp
      IMG_8549 [1600x1200].webp
      171,9 KB · Aufrufe: 145
    • IMG_8550 [1600x1200].webp
      IMG_8550 [1600x1200].webp
      191 KB · Aufrufe: 118
    • IMG_8551 [1600x1200].webp
      IMG_8551 [1600x1200].webp
      213,7 KB · Aufrufe: 172
    bloody Butcher hat bei mir mindestens eine Woche länger gebraucht.
    Meine 2 Andenhorn rollen auch die Blätter,alle anderen nicht,also liegt es wohl an der Sorte.
    Machen wir uns mal keine Sorgen,wenn sie denn schöne Früchte tragen.:cool::cool:
     
    @n8elf und anneliese:

    Das Haus hat in der Mitte 170cm - naja es gibt höheres. Aber da ich erst im April bei meinem Garten bin, wollte ich was fertiges, zum Probieren ob es vom Klima her passt. Wollte mich auch nicht auf GG verlassen, :-P der muss eh was für seine Tomaten bauen.

    Das mit den Stangen auf der Seite ist eine gute Idee. Danke ! Vielleicht kann ich es auch irgendwie höher stellen oder so, sehe ich wenns steht.
    Die Folie ist mit grünem Gitter, schaut so aus wie die im Baumarkt. Aber übern Winter muss man die Folie drinnen lagern.
    Anneliese, hatte dein GH auch seitlich Fenster zum Aufmachen ?


    Lg. :?:
     
    Ich habe auch die grüne Deltafolie, aber übern Winter immer draußen...
    LG Marius
     
    @n8elf und anneliese:

    Das Haus hat in der Mitte 170cm - naja es gibt höheres. Aber da ich erst im April bei meinem Garten bin, wollte ich was fertiges, zum Probieren ob es vom Klima her passt. Wollte mich auch nicht auf GG verlassen, :-P der muss eh was für seine Tomaten bauen.

    Das mit den Stangen auf der Seite ist eine gute Idee. Danke ! Vielleicht kann ich es auch irgendwie höher stellen oder so, sehe ich wenns steht.
    Die Folie ist mit grünem Gitter, schaut so aus wie die im Baumarkt. Aber übern Winter muss man die Folie drinnen lagern.
    Anneliese, hatte dein GH auch seitlich Fenster zum Aufmachen ?


    Lg. :?:

    Ich habe auch so ein Foliengewächshaus. Wir haben übrigens ein Holzgerüst reingebaut, sonst kippt das (ist recht klapprig von den Stangen her) beim ersten kräftigen Wind. Das "Dach" haben wir angeschrägt. Sonst sammelt sich das Wasser, alles hängt durch und das ganze Teil bricht zusammen.
    Wir haben auch so seitliche Plastik-Aufrollfenster mit Bändel und Klettverschluß.
    Noch so als Tipp (hat mir - glaube ich - kungfu mal geraten): Es kann sich viel Feuchtigkeit in so nem Teil sammeln. Selbst wenn man die Fenster aufgerollt lässt (da kann es aber dann bei Wind auch reinregnen). Und offenlassen ist ja nicht Sinn und Zweck der Übung. Kungfu (ich hoffe, sie war es) hat den unteren Rand (der meist auf dem Boden aufliegt) hochgeklappt/hochgerollt und mit Wäscheklammern fixiert. Werde ich diese Saison auch ausprobieren. Ich hatte nämlich jeden Morgen Feuchtigkeitstropfen auf den Pflanzen (wobei es draussen kühl und feucht war) und das muss ja echt nicht sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten