Tomatenzöglinge 2011

  • Ich hab nun die Hälfte meiner Tomaten vom Kunstlicht weg, an einen hellen Ort bei 10-11 Grad gepackt. Mal sehen, wie gut die das Verkraften.

    Ich hoffe natürlich gut, dann können die anderen auch dort hin. Dann wäre in der Küche wieder mehr Platz. :grins:

    LG katekit
     
    @ maximan36 - danke für den Tipp.Wird vor allem meinen Geldbeutel freuen.:grins:

    @Anneliese - Deine Pflanzen sehen prima aus.
    Ich hab übrigens auch die Erde von den nicht gekeimten Tomaten untergemischt - heute früh schauten neben meinen pikierten Pflanzen zwei neue Keimlinge raus....
    Überraschung!!!:d

    LG Gräubchen
     
  • super Anneliese!!!!!!
    Meine Paprikas kommen dies Jahr auch nur spärlich, trotz eingeweicht, gesät, letzten Dienstag...
    LG Marius

    Bei mir keinem sie super. Die "Golden Sun" - am 09.02. gesät, keimt.

    Im feuchten Schälchen auf der muckelig-warmen Heizung...

    Vielleicht schon öllere Samen bei Dir. Die frisch genommenen von der Snack-Paprika sind nach 6 Tagen gekeimt und haben schon alle 4 Blättchen (hach... freu...)
     
    hallöle,

    ausgesät am 11.02.
    marmanda,
    ikarus,
    intambul,
    de berao rot,
    noma antonia,
    roma,
    tres cantos,
    kohlrabi, weiß,
    basilikum genoveser,

    gekeimt am:
    14.02. basilikum

    15.02. 1x marmanda und 1x ikarus
     
  • normale schwarze Druckerschwärze ist desinfizierend!!!!

    Hi Anneliee.

    Sorry, kann ich so nicht stehen lassen. Nachher glaubt das noch jemand ;)

    Also Druckerschwärze ist alles mögliche, aber bestimmt nicht desinfizierend. Wir liefern hier in unserer Firma einen der Einsatzprodukte für Druckerschwärze und das sind Extrakte. Extrakte sind pur eingesetzt krebserregend aufgrund der hohen polycyclische Aromate (auch bekannt als PACs). In Druckerschwärze ist es zwar nicht pur drin, aber gesundheitsfördernd oder gar desinfizierend ist sie auf keinen Fall.
     
    Ich hab nun die Hälfte meiner Tomaten vom Kunstlicht weg, an einen hellen Ort bei 10-11 Grad gepackt. Mal sehen, wie gut die das Verkraften.

    Ich denke mit der Temperatur kommen sie gut klar. Wachsen dann halt zwar langsamer, dafür aber gedrungener!

    Ich finde das niedlich... sieht man aber auch noch bei größeren "Kindern".

    Ich hatte vergangenes Jahr eine Buschtomate, die hat den ganzen Sommer hindurch jeden Abend die Blätter nach oben zusammengeklappt. Über Nacht war es eine richtige schlanke Pflanze. Und am Tag dagegen richtig breit ausladend. Sehr ulkig...

    Grüßle, Michi
     
  • ...nochmals kurz zum Zeitungspapier und der verwendeten Druckfarben...


    In "Die Presse" gab es dazu kürzlich einen Artikel, da ich mir nicht sicher bin ob der Link dazu nun hier reindarf :confused:

    kopiere ich flott (natürlich mit Quellenangabe) einige relevante Auszüge.

    Sollte der Eintrag fehl am Platze sein- dann haut ihn bitte in die (Bio-)Tonne :wink:



    "Die Presse", Print-Ausgabe, 31.08.2010/
    Kann man Druckerschwärze essen?

    ...
    Manfred Schreiner, Professor an der Akademie der bildenden Künste (Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst)
    ...
    Auf die Frage, ob derartige Druckerschwärze giftig sei, wenn sie etwa von der Zeitung auf das eingewickelte Gemüse abfärbt, kann der Professor schmunzeln: „Grafit ist ungiftig. Wenn man eine Magen-Darm-Verstimmung hat, nimmt man auch Grafittabletten zu sich.“
    ...
    Auch Georg Kremer, von Kremer Pigmente aus Deutschland, betont, dass der schwarze Farbstoff nicht giftig sei.
    ...
    Doch der schwarze Kohlenstoff ist nicht der einzige Bestandteil der Farbe – schließlich muss das Gedruckte ja irgendwie auf dem Papier halten: Dies ermöglichen Bindemittel. Michael Schneider, Holzdruckkünstler und Mitarbeiter der Universität für angewandte Kunst, erklärt, dass die Druckerschwärze einen weiten Weg der Entwicklung zurückgelegt hat: „Früher bestand sie aus Ruß, Leinöl und Harz. Heute wird Druckfarbe in ebenso vielen Varianten hergestellt, wie es unterschiedliche Bedruckstoffe und Anforderungsprofile gibt.“
    ...
    Inzwischen werden statt Leinöl Kunstharze verwendet, außerdem ist Sojaöl einer der wichtigsten Bestandteile der ölbasierten Druckerfarbe und der Lösungsmittel, sagt Schneider.

    Schneider von der Angewandten: „Die Geschwindigkeit ist beim industriellen Druck ein wesentlicher Aspekt, daher wurden UV-Druckfarben entwickelt: Sie basieren auf Polymeren, die unter UV-Licht blitzschnell aushärten.“
    Wie gesundheitsbelastend all jene synthetischen Produkte (Kunststoffe) sind, die der Farbe ihre unterschiedlichen Eigenschaften geben, kann allgemein nicht beantwortet werden. Es kommt eben auf die Bindemittel (von Druckern „Firnisse“ genannt) an, in denen jede Menge Zusatzstoffe stecken. Schneider betont: „Das heute populärste und quantitativ wichtigste Druckverfahren, der Offsetdruck, verwendet für Druck auf Papier keine Bindemittel mehr, die toxische Stoffe beinhalten. Auch im Druckprozess ist der Einsatz von toxischen Hilfsstoffen oder Lösungsmitteln fast zur Gänze eliminiert worden.“
     
    Katekit! Eben habe ich erst den Link in deiner Signatur gesehen! Großartig! Herrlich! Das ist doch eine Südseite, oder? Gaaaaanz neidisch bin ich auf Die Ernte
    Herzlichst
    Monika
     
    Die sind aus meinem Winterprojekt 2010
    gesät 27.11.2010
    Buschtomaten und Chillis

    Anhang anzeigen 190002

    Anhang anzeigen 190004

    Heute war für die grösseren Umzugstag, ins "Kalthaus" Garage.Temperatur dort 7-12 Grad
    Licht von 17.00 bis 8.00 über Nacht.
    Günstiger Nachtarif. Nur in der Schweiz?

    Meine Tommis haben den Umzug und den Kälteschock
    (von über 20 bei jetzt 7-12 Grad) gut überstanden.
    Sie brauchen jetzt auch fast kein Wasser mehr.
    Da bleiben sie bis zum auspflanzen.

    Anhang anzeigen 189995

    Anhang anzeigen 189997

    Anhang anzeigen 189999

    Anhang anzeigen 189996

    Anhang anzeigen 189998

    Aufbau meiner Kalthäuser.(In der Garage)
    Paletten Rahmen auf Palett fahrbar.
    Paletten Deckel und Dachlatten.
    Weisser Karton oder weisses papier.
    Aussenhülle wieder Karton.
    Wenn die Lampen oben fest montiert sind, kommt noch Deckel drauf.
    Die Röhren sind fest. Die Tommis wandern nach unten.
    Wenn der Deckel auch weg ist, wäre es möglich in Kübeln 6-8 auch grosse Tommis darin zu halten. (Mein nächstes Winterprojekt)

    Anhang anzeigen 190001

    Anhang anzeigen 190003

    Anhang anzeigen 190005
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo rukakan,
    dazu braucht man wohl nix mehr sagen!!!!!:pa:
    LG Marius;)
     
    Also mir fällt dazu schon was ein:

    24nmxap.jpg
    24nmxap.jpg
    24nmxap.jpg


    (Ist echt GENIAL - mir würde es ja schon reichen wenn meine nicht vergeilen würden)

    LG Sabrina
     
    so sehen Tomaten bei einem "Könner" aus!!!
    mehr sag ich net dazu
    LG Anneliese:-P:-P:-P
     
  • Zurück
    Oben Unten